Helen Russell: "Reise zum Glück"
Glücksformeln aus aller Welt
Bereits im Vorwort wird deutlich,
dass die Autorin an die Thematik mit einer begrüßenswerten Lockerheit und
charmantem Witz herangeht. Ziel von Helen Russell war es, in diesem Buch
Glücksformeln und Lebenseinstellungen aus Ländern und Kulturen aller Welt
zusammenzutragen. Ihr ging es nicht darum, die absolute Glücksformel zu finden
oder das glücklichste Land zu identifizieren. Vielmehr will sie mit der "Reise
zum Glück" die Heterogenität von Glückskonzepten aus unterschiedlichen Kulturen
aufzeigen und Lesern ein breites Spektrum für den eigenen Alltag anbieten.
"Nirgends ist es perfekt, jedes Land hat seine Probleme. Doch in diesem
Buch möchte ich schamlos die Schokoladenseiten der Kultur des jeweiligen Landes
feiern und seine besten Eigenschaften hervorheben [...]" (S. 12)
Die
Vielfalt der Glücksformeln erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Leser genau
das mitnehmen kann, was individuell für ihn passt. Und dass man sich aus diesem
Buch etwas mitnimmt, macht die Autorin einem wirklich leicht. Die britische
Journalistin, die sich eines großen Freundes- und Bekanntenkreises erfreuen
kann, der über die ganze Welt verstreut ist, hat sich der Glücksfrage in 30
Ländern der Welt angenommen. Für jedes Land hat sie eine typische Glücksformel,
die Mentalität in Bezug auf Glück oder eine Einstellung, ein Lebensgefühl
charakterisiert. Ob das chinesische "Xingfu", das hawaiianische "Aloha", die
deutsche "Gemütlichkeit" oder das südafrikanische "Ubuntu" - von exotisch zu
bekannt, von Japan bis
Finnland, von Australien bis Indien - die ganze Welt
zeigt, wie Glück aussieht.
"Inspirationen, die Grund zur Hoffnung
geben und all jene ermutigen sollen, die nicht weiterwissen." (S. 13)
Jedem Land und seiner Glücksformel ist ein Kapitel gewidmet, das zu Beginn auf
einer halben Seite das jeweilige Konzept charakterisiert. "Joie de Vivre
heißt, eine überschäumende, begeisterte Lust am Leben zu haben", (S. 46)
schreibt Russell im Kanada-Kapitel. Die Etymologie der Begriffe, die Aussprache,
die ursprüngliche Bedeutung - schlicht, alles, was man an Grundlegendem wissen
sollte, erfährt man auf der ersten Seite. Es folgt eine angenehm zu lesende,
vertiefende Betrachtung des Konzepts mit interessanten historischen Details,
persönlichen Anekdoten der Autorin und sprachlichen wie auch kulturellen
Ausführungen. "Sobald sich die Temperaturen nicht mehr um den Gefrierpunkt
bewegen und es im Frühling langsam wärmer wird, zieht es die Schweden nach
draußen, wo sie wandern, joggen oder Ski laufen und danach auf einem der
zahlreichen öffentlichen Grill- oder Picknickplätze essen."
Man
erfährt als Leser auf diese Weise viel über die Länder, die Kulturen, die
Menschen, die Einstellungen, das Essen, den Sport etc., dass "Reise zum Glück"
schon fast als Reiseführer durchgehen kann. "Sie wissen nicht, was die
Zukunft für sie bereithält. Viele meinen, die Probleme seien größer geworden,
seit König Bhumibol Adulyadej verstorben ist. Politische Unruhen,
Umweltverschmutzung und der Verkehr sind so schlimm wie seit Jahren nicht mehr"
(S. 262), schreibt Russell im
Thailand-Kapitel.
Gesprächsauszüge von der
Britin mit ihren Freunden und Bekannten verleihen dem Buch nicht nur eine
persönliche Note, man bekommt auch die wertvolle Möglichkeit, die Sicht der
Einheimischen zu hören. "'Wir Iren mögen melancholisch sein', so Niamh,
'dennoch würde ich behaupten, dass wir glücklich sind. [...]'" (S. 161).
Abschließend wird jedes Kapitel mit einer Anleitung abgerundet, wie man es
denn als Leser nun schafft, das jeweilige
Glückskonzept ganz konkret im eigenen
Alltag anzuwenden. Dieses Buch hat einen enormen Mehrwert, der die Begeisterung
mit jeder Seite wachsen lässt. Es bietet so viel mehr als nur die Frage nach dem
Glück im jeweiligen Land. Vielmehr charakterisiert Helen Russell jedes Land so
liebevoll wie einen guten Freund. Darüberhinaus runden quietschvergnügte bunte
Zeichnungen mit Liebe zum Detail das Buch im handlichen Format ab: Charme, Witz,
Fakten, ganz konkrete Anleitungen und Tipps, eine optimistische
Lebenseinstellung - dieses Buch vermittelt alles.
Helen Russells "Reise
zum Glück" ist absolut empfehlenswert. Aus eigenem Interesse, aus Hoffnung für
ein optimistischeres Leben, als freundliches Geschenk, als Denkanstoß für
Glückssuchende, um ihnen den Selbsthilfewahnsinn zu ersparen.
(Alexandra Gölly-Liebich; 12/2019)
Helen Russell: "Reise zum Glück. Glücksformeln aus aller Welt"
(Originaltitel "The Atlas of Happiness")
Übersetzt von Anja Malich. Illustriert von Naomi Wilkinson.
Kindler, 2019. 301 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen