Pavlos Matessis: "Die Tochter der Hündin"
Dramma giocoso auf dem
Peloponnes. Ein bedeutender Roman der neueren griechischen Literatur
Der am 12. Jänner 1933 in einem Peloponneser Dorf geborene und am 20. Jänner 2013
in Athen verstorbene Pavlos Matessis war ein Großer der neueren griechischen
Literatur, bekannt, geschätzt und prämiert zunächst für seine Theaterarbeiten (mit dem
Stück
“Η τελετή”
- "Die Feier" - erschien er 1967 erstmals und gleich mit
durchbrechendem Erfolg auf der
Bühne der griechischen Literatur), weiters durch seine Übersetzungen aus
dem Französischen (z.B.
Stendhal), Englischen
(z.B. Faulkner) und Altgriechischen
(fast alles Erhaltene von
Aristofanes) und
schließlich auch durch
seine Prosa; seine letzte Veröffentlichung erfolgte 2009 mit dem Roman "Graffito", worin
das parlamentarische System Griechenlands allegorisch behandelt und scharf aufs Korn
genommen wird.
Um seinen national und international
bisher mit Abstand größten Erfolg handelt es sich bei dem 1990 erschienenen Roman mit dem Titel "Die Tochter der Hündin"
(im Original eigentlich "Die Mutter des Hundes") - zugleich dem einzigen Buch des Autors, welches bisher ins Deutsche übersetzt worden ist. Dass es sich anno 2001 nicht sonderlich gut verkaufte,
lag freilich nicht an mangelnder Qualität, eher vielleicht daran, dass die Deutschen
darin - und das heißt nun einmal vorwiegend in der Zeit der deutschen Besatzung
Griechenlands während des Zweiten Weltkriegs - ziemlich schlecht wegkommen.
Man darf stark annehmen, dass Pavlos Matessis als annähernd zehnjähriger Knabe Zeuge
solcher oder zumindest so ähnlicher wie der beschriebenen Vorfälle geworden ist.
In "Die Tochter der Hündin" ist es allerdings kein heranwachsender Knabe, sondern die Protagonistin des Romans, Raraú heißt die Gute mit ihrem Künstlernamen (Rubíni mit dem Taufnamen), die in erster Person, schwungvoll, doch mit Stimmungsschwankungen, nicht unkokett, assoziativ schwatzhaft sich verbreitend und dabei von Zeit zu Zeit jemanden direkt ansprechend von diversen öffentlichen und privaten Begebenheiten während der Besatzungszeit erzählt, in einem noch größeren zeitlichen Abstand als der Schriftsteller beim Verfassen des Romans, bereits die Sechzig überschritten habend - zu viele schmerzhafte Erinnerungen, seelische Wunden und ein gewaltiges, im Originaltitel wie in dem der Übersetzung zum Ausdruck kommendes Trauma sind für Raraú damit verbunden. Ein Trauma übrigens, wofür die Deutschen nicht und die andere Besatzungsmacht, die Italiener, nur sehr indirekt verantwortlich gemacht werden können, welches sich erst nach der "sogenannten Befreiung", wie Raraú den Sieg der Alliierten provokanterweise nennt, zugetragen hat.
Tatsächlich werden in
"Die Tochter der Hündin"
Bedrückung, Gewalt, Opfertum und Tragik durch ebensoviele komische, burleske, ja
klamaukhafte Elemente hervorragend in einer feinen, anregenden Balance gehalten.
Psychologisch gesehen ergibt sich daraus ein stimmiges Abbild des (bisherigen)
Lebens von Raraú, ihrer besonders freud- und leidvollen Lebenserfahrungen, ihrer
mehr oder weniger starken Prägungen; und mag der Autor noch so sehr beteuern,
es handle sich bei ihr um ein Opfer, keine Heldin, so bekommt sie von ihm dennoch ihre heldischen und
hauptdarstellerischen Momente.
Als ein Beispiel für die Durchdringung und Gleichzeitigkeit von
Komödie und Melodrama, wie sie in dem Roman systematisch angelegt ist, und für das Aufzeigen des Potenzials zu beidem gleichermaßen,
sei eine der allerersten Szenen angeführt,
die einzige Gelegenheit, bei der sich
Raraú erinnnern kann, ihren Vater von vorne gesehen zu haben: als dieser
nämlich in den Zug steigt, der ihn und seine Kameraden in den Albanienkrieg
führen soll, seine Ehefrau und Raraús Mutter Assimína ihm ein Zwanzigdrachmenstück (die letzte Münze im
Besitz der armen Familie) auf den Weg mitgeben will, jener es aber keineswegs
annehmen, sodass das Münzstück mehrmals, zum steigenden Gaudium der Beobachter, ins
offene Zugfenster und wieder zurückgeworfen wird.
Ohne den Ernährer, der bald keine
Karten von der Front mehr schickt, wird es schwierig für die Familie (neben Assimína,
der
Mutter, und Rubíni alias Raraú gibt es noch die beiden Buben Sotíris und Fánis) - als dann bald darauf die deutsch-italienische Besatzung
anhebt und
die Leute keine Wäscherin oder Schneiderin mehr beschäftigen, kommt es für sie zu einer schlimmen
Hungersnot. Diese mündet schließlich nach berührenden (Raraú lässt ein ihr geschenktes
mageres Hühnchen lieber verhungern, als es zu schlachten), komischen (ein nach Filmaufnahmen von delikaten Speisen gierendes Kinopublikum) und
realistischen Szenen (die Kinder bewegen sich sehr sparsam, gehen fleißig
Wildkräuter sammeln, verschmähen indes auch Rosentriebe nicht) in die blanke
Unerträglichkeit, aus welcher die Mutter schließlich nur den einen Ausweg sieht
und einschlägt, sich zweimal die Woche einem italienischen Besatzungssoldaten
hinzugeben und im Gegenzug hinreichend Nahrungsmittel von ihm zu erhalten.
Die
Art, wie "die Kollaborateurin" bzw. "die Hure" nach Abzug der Besatzer von der
Stadt bestraft wird, führt bei Tochter und Mutter zu einem schweren Trauma und
bildet solcherart die erst nach der Hälfte zu lesende Schlüsselstelle dieses an
heftigen, archaische Gefühle und Empfindungen freilegenden Szenen nicht gerade armen Romans.
Erwähnter Stadt
(Provinzhauptstadt, wie die stets auf gute Wirkung bedachte Raraú vermerkt,
Epalxis wird sie in dem Buch genannt und ist vermutlich zu weiten Teilen an das
westpeloponnesische Pyrgos, in dem Matessis einen Teil seiner Kindheit
verbrachte, angelehnt) und ihren Einwohnern wird anhand vieler kürzerer
Geschichten recht ausführliche Beschreibung
zuteil,
alles in der Rückschau der sich manchmal selbst widersprechenden und nicht immer
ganz zurechnungsfähig wirkenden sechzigjährigen Raraú, die in Athen ihre
beiden Pensionen (eine nach einem Berufsleben als Komparsin, die andere als Waise
eines in Albanien gefallenen Helden) genießt, auf die schlimmen Zeiten und ihr naives früheres Selbst
(jetzt hingegen ...) zurückblickt und sichtlich darum bemüht ist, sich - dramatische Künstlerin und
seit ewigen Zeiten Hauptstädterin - als Siegerin des Lebens zu fühlen.
Für
die Rahmenhandlung der Erzählsituation drängt sich gegen Ende hin die Lesart auf, Raraú
würde das alles in mehreren Monologen ihrem Psychotherapeuten gegenüber
berichten bzw. beichten,
mit Sicherheit ist bei der Heldin eine klassische Verdrängung verstörender
seelischer Inhalte mit vom Autor zart
angedeuteten Abwehrmechanismen festzustellen. Bei der Rezeption des Buches in Griechenland wurden besonders
die sonst
eher verdrängten historischen Aspekte wahrgenommen - die Umstände und Leiden der Besatzungszeit
insbesondere der Frauen und Kinder, die Perspektive der Schwachen, das
unbewusste Opfersein (oder halbbewusste, und auch den folgenden Bürgerkrieg
verdauen müssende), Anekdoten von "Heldentoden"
oder
"glimpflich" davongekommenen Kollaborateuren - und haben dabei einige
kathartische Wirkung ausgelöst.
Dreimal muss der Autor in den
allzu abweichlerischen Sermon Raraús eingreifen bzw. dem Leser da zu Hilfe kommen, wo sie nicht hinsehen
will oder ihr einfach die Kraft dazu fehlt: einmal mit dem Augenzeugenbericht
einer Prostituierten, ein andermal mit einem psychiatrischen Attest; im
längsten Zwischenstück springt ein Erzähler ein und schildert die beiden
Nachkriegsjahre Raraús und Assimínas, die sie in einem Vorort Athens und in
Gesellschaft eines Krüppels (a propos: er weise, so Pavlos Matessis über sich
selbst, zwei Verkrüppelungen auf: jene, nicht bewundern und jene, nicht beneiden
zu können) verbringen mussten.
Zurück zu Raraú, die mit kleineren
Abweichungen in chronologischer Reihenfolge von ihrer Kindheitsstadt erzählt,
vom im
Schatten einer Kirche stehenden winzigen Elternhäuschen mit Lehmboden, den man
nahezu wöchentlich jäten musste, vom benachbarten Popen, Vater Dínos, dessen pünktliches
Pinkeln neben dem Gotteshaus ihnen als Uhr diente, und bei dem man, wenn man etwas in
Umlauf bringen wollte, nur zur Beichte zu gehen brauchte, vom vornehmsten der
drei Stadtbordelle (nach dem Krieg mit Geldern des Marshallplans renoviert), wohin
Raraú einmal einer Nobelprostituierten ein Präsent bringen musste, um sich
nach dem freundlichen Empfang wie gesellschaftlich aufgestiegen vorzukommen,
diversen Sitten und Gebräuchen der Stadt
wie beispielsweise, dass erst geheiratet zu werden hatte, um sich dann Liebhaber
nehmen zu können, der Tanzschule, die Mädchen, um ihren guten Ruf nicht zu
verlieren, mieden, wo die miteinander tanzenden Burschen abwechselnd die Dame
gaben, damit sich bei keinem von ihnen die Männlichkeit verringerte, der beliebten Stadtpromenade, wo Damen mit ihren aus der Not geborenen hochabsätzigen Holzpantinen häufig
überknöchelten und, kam noch der
Hunger hinzu, bisweilen in Ohnmacht fielen, und
von vielem mehr.
Besonders gewürdigt, nicht
zuletzt als wesentliche Handlungsträger (zumal Mutter, Tochter und der kleine
Fánis sich eher passiv verhalten, und Sotíris, nachdem der Liebhaber zum ersten Mal seinen Fuß auf den Lehmboden
gesetzt hat, ganz verschwindet) werden jene
Personen, die der Familie am nächsten stehen und auch anlässlich der
italienischen Affäre nicht den Stab über sie brechen werden: Frau Faní, die ewig
an etwas häkelnd bald nach dem Krieg ihre Nachbarin in einem erst entstehenden
Athener Viertel sein wird, Herr Manólaros, erst Hausarzt, später als
Parlamentarier ebenfalls nach Athen übersiedelnd, mit der Angewohnheit, jedem
Patienten zunächst einmal eine Spritze in den Hintern zu verabreichen (kam das
Serum gratis vom Roten Kreuz, angeblich auch als Namenstagsgeschenk), und statt
das Geld
der Armen deren Wählerstimmen zu nehmen, die imposante Frau Kanéllo, "groß wie ein Mann, wo sie
ging, bebte die Erde" (nicht nur auf einer Seite), Mutter von etlichen Kindern, im Widerstand aktiv und
praktischerweise als Telegrafistin auf dem Telegrafenamt arbeitend, schließlich
die Familie Tiritómba, bestehend aus Adriána, der Witwe
des Direktors (schon wieder der Albanienkrieg), Salome, ihrer jüngeren
Schwester, Tássis, ihrem jüngeren Bruder, und Marína, ihrer blutjungen
Tochter, bei einem Besuch im Elternhaus
vom Krieg überraschte Wanderschauspieler mit den teuersten Bühnendekors und
Kostümen aller herumziehenden Komödiantentruppen, die der Selige nämlich von einem
pleitegegangenen sizilianischen Opernensemble günstig hat erstehen können.
Die Tiritómbas helfen Kanéllo beim Handgranatenschmuggel für die Partisanen
(oftmals begleitet von den unschuldigen Kindern Rubíni und Fánis), sind
allerorts für theatralische Einlagen gut mit den besonderen Stärken
Improvisation und Adaptierung (wenn ein Säugling nach stetiger Zuwendung
verlangt, kann ein Stück plötzlich "Tosca, eine Mutter im Kugelhagel" heißen),
und entdecken auch das Talent der künftigen Raraú, die in dem Stück "Die Tochter
der Waise" ihre Premiere feiert (unglücklicherweise zwei Tage vor dem berühmt-berüchtigten
"Nein" des Generals Metaxas vom 28.10.1940, welches ihre Karriere unbarmherzig aufschieben wird):
"Meine Rolle dauerte zwei Minuten, ich hatte dabei
auch keinen Text, ich spielte ein kleines Mädchen, dessen verwaiste Mutter es
schlug und ihrer unehelichen Schwiegermutter in die Arme warf, die es ihr wieder
zurückwarf, kurz gesagt machten sie mich zum Schleuderball bis zum
Schlussvorhang. (...) Trotz allem schrie oder weinte ich nicht, denn von da an
war ich in den Ruhm verliebt. Und bekam Geld, drei Drachmen für die Premiere,
das war mehr ein Köder, damit ich nicht beleidigt war und sie am zweiten Abend
im Stich ließ. Ich spielte natürlich auch am zweiten Abend, das waren noch
einmal drei Drachmen, die brachte ich meiner Mutter, und so fand ich Zugang zur
Welt des Theaters."
(S. 108)
Hier grüßt kurz das absurde Theater, welches dem jungen
Matessis einst eine neue Welt erschloss, und überhaupt bleibt die Bühnenkunst für den Autor
in der Prosa, worin er sich als "blinder Passagier" bezeichnete, das
maßgebliche Fundament. Auch in "Die Tochter der Hündin" finden sich
diverse Bestandteile: das hohe kathartische Potenzial, die
Theaterverrücktheit der beiden "professionellen" Schauspielerinnen Raraú und
Salome nebst Utensilien, etliche weitere Romanfiguren, die zu glauben scheinen, dass die Welt nur
da sei, damit ihre eigenen Leidenschaften zu Büchern werden können, dadurch
sowie durch den Kriegszustand eine starke Dramatik vieler der Einzelszenen, aus denen sich
weitgehend die Handlung zusammensetzt, unterlegt mit wuchtigen
surrealistischen Bildern und Symbolen. Es finden sich Überforderung, Verdrängung
und begonnene Aufarbeitung der Protagonistin ebenso darin wie der vollkommene Zusammenfall von
Schmerz und Ausdruck bei der Mutter eines erschossenen Partisanen, die der Stadt zwei
Tage und zwei von einer Acetylenlampe und ein paar Kerzen erhellte Nächte
lang ihr Unglück zur Schau stellt, sich gegen die Wand wirft und dergleichen,
und, nachdem Vater Dínos, ebenfalls nicht ohne rituelles Pathos, ihr den
Leichnam weggenommen und begraben hat, bei jedem Besuch des Grabes eine kleine Handvoll
Erde isst.
Mit einer
Vision von Erde endet der Roman.
Von "Die Tochter der Hündin" liegen
außerdem zwei Bühnenbearbeitungen vor, eine von Matessis selbst, die andere von Pavel Kohout
mit dem tschechischen Titel "Psí matka".
Der Inbegriff des Dramatikers war
für Pavlos Matessis übrigens
W. A. Mozart,
den er als den "Parthenon der europäischen Kultur" bezeichnete und dessen "Le
nozze di Figaro" er so oft hörte, bis er jede musikalische Nuance darin
wahrnahm.
(fritz; 07/2019)
Pavlos Matessis: "Die Tochter der Hündin"
(Originaltitel "Η
Μητέρα του σκύλου")
Aus dem Griechischen von Birgit Hildebrand.
Hanser, 2001. 271 Seiten.
Buch
bei amazon.de bestellen