Studentenjobs finden

Man kann Studentenjobs in zwei grobe Arten einteilen. Einmal gibt es Aushilfsjobs, meist in der Gastronomie, Dienstleistungsgewerbe oder in Call Centern. Die Jobs haben meist eines gemeinsam, Sie bringen Geld um das Studium zu finanzieren, bringen den Studenten aber in seiner Karriereplanung nicht sonderlich voran. Zum anderen gibt es Stundentenjobs, die bereits in dem Segment sind, indem der Studierende später einmal arbeiten möchte. Genau diese berufsnahen Stundentenjobs sind heiß begehrt und rar gesät. Oft werden diese Jobs besser bezahlt, machen sich gut im Lebenslauf und man kann bereits erste Kontakte in dem Bereich knüpfen, sowie erste Praxiserfahrungen sammeln.
Sicherlich können auch die reinen Aushilfsjobs helfen wichtige Erfahrungen zu sammeln. Nicht selten hört man von ehemaligen Gastronomieaushilfen die Arbeit sei aufschlussreich wie ein komplettes Psychologiestudium und man verbessert mit einem Gastronomiejob seine Menschenkenntnis. Dennoch sollte man versuchen einen Berufsnahen Studentenjob zu ergattern. Wir möchten ein paar Tipps geben, wie man an die begehrten Studentenjobs gelangt:
- Kontakte: Nichts hilft bei der Jobsuche mehr als Kontakte. Schauen Sie in Ihrem Umfeld, wer Ihnen helfen könnte. Familie, Freunde, Eltern von Freunden, Bekannte aus dem Sportverein, Dozenten etc. Fragen kostet nichts und viele Stellen werden über Empfehlungen vergeben.
- Schwarze Brett: Im Zuge des Fachkräftemangels beginnen viele Firmen bereits an Universitäten und Fachhochschulen Talente zu suchen und Ihnen Jobs zu geben. Die Zeiten des Kaffeekochens sind dabei vorbei. Sie werden oft ein wichtiges Teil des Teams, denn Sie werden bereits als Fachkraft gebraucht. Eine spätere Festanstellung ist bei guter Eignung nicht selten. Halten Sie das schwarze Brett also stets im Auge und reagieren Sie schnell.
- Jobausschreibungen: Wenn Sie bereits wissen in welchen Bereich Sie arbeiten möchten, recherchieren Sie verschiedene Firmen in dem Bereich und schauen Sie auf deren Webseite. Oft werden dort Stellen ausgeschrieben, auf die Sie sich bewerben können.
- Initiativ Bewerbung: Ähnlich wie der Suche nach Jobauschreibungen geht man hier auf die Suche nach passenden Firmen und schickt eine Initativbewerbung. Rufen Sie vorher an und fragen Sie, an wen die Bewerbung gerichtet werden soll, versuchen Sie in der Initativbewerbung unbedingt Bezug zu dem Unternehmen und deren Tätigkeit herzustellen, das erhöht Ihre Chancen.
- Online Jobsbörsen: In Jobbörsen finden sich immer wieder Ausschreibungen für Studentenjobs. Manche sind für die Suchenden kostenpflichtig, daher informieren Sie sich vorab über mögliche Kosten, die sich aber meist im Rahmen halten. Ebenfalls zu empfehlen sind Branchen News Seiten. Dort gibt es oft Unterrubriken, wo Stundentenjobs angeboten werden.
- Soziale Netzwerke: Es gibt verschiedene Soziale Business Netzwerke, über die man Kontakte knüpfen kann und passende Jobausschreibungen angezeigt bekommt. Die beiden größten sind LinkedIn (international aufgestellt) und Xing (größtes Netzwerk in Deutschland). Hier lohnt es sich ein kostenloses Profil zu erstellen und Kontakte zu knüpfen, in Foren und Gruppen zu diskutieren und auf sich aufmerksam machen.
Sie sehen, es gibt viele verschiedene Wege, die zu einem Erfolg und damit zu einem interessanten und karrierefördernden Studenten Job führen. Wie bei vielen Dingen im Leben ist hier ebenfalls wichtig: Fangen Sie jetzt damit an!