Gesprächsband mit Peter Bichsel
Das Buch hat es gleich auf die Bestenliste des SWR geschafft. Es sei ein „Kompendium des Bichselschen Kosmos‘“, wie Martin Ebel in seiner Empfehlung schreibt. „Viele Antworten sind eigentlich Geschichten, Parabeln, kleine Fantasien. Wie die vom Jüngsten Gericht, wo Gott die Menschen fragt: Was habt ihr bloß angestellt? Ich habe ja nur da sein gemeint. In diesem Gesprächsbuch ist Peter Bichsel ganz da.“
Peter Bichsel
Was wäre, wenn?
Ein Gespräch mit Sieglinde Geisel
Kampa-Verlag, Zürich 2018. 208 Seiten, 22 Euro
tell
Seit dem 18. März 2016 ist das Online-Literaturmagazin tell online: www.tell-review.de. Das Magazin ist aus der Literaturkritik-Debatte hervorgegangen, die im Sommer 2015 auf dem Perlentaucher stattgefunden hat und ist eine Anlaufstelle für Literatur im Netz: ein Medium der Neugier und der Kritik, ein digitaler Salon für alle, die sich die Welt über Bücher erschließen.
Video-Gespräch über den Verriss
Am 14. Juli 2020 habe ich für das Einsteinforum mit Rüdiger Zill ein Gespräch über den Verriss geführt.
Darf man Bücher verreißen? Wenn ja: welche? Und warum wäre die Literaturkritik ohne Verrisse tot? Auf tell findet sich der Text zum Gespräch.
Zu meiner Person
Schreiben ist ein weites Feld. Ich bin Journalistin, Kritikerin, Buchautorin, gelegentlich Lektorin und Schreib-Coach. Für Zeitungen schreibe ich Rezensionen, Essays, Glossen und Reportagen, für Deutschlandfunk Kultur mache ich Radiokommentare und Features.
Mit Wörtern kann man alles sagen – wenn man kann. Im Schreibtraining vermittle ich anderen sprachliches Handwerk und Arbeitstechniken: Als Dozentin unterrichte ich Schreibwerkstätten an der Freien Universität Berlin und der Universität St. Gallen. Überdies redigiere ich Manuskripte, Reden, Vorträge.