Social Media Recht.

Was ist das?

Nun, zunächst einmal ist Social Media nach der gängigen Definition von Kaplan und Haenlein „eine Gruppe von Internetanwendungen, die auf den ideologischen und technologischen Grundlagen des Web 2.0 aufbauen und die Herstellung und den Austausch von User Generated Content ermöglichen“.


Weit weniger verkopft könnte man aber auch sagen: Social Media freut die Marketing- und PR- ebenso wie die HR-Manager. Schließlich stehen ihnen mit den Web 2.0 Tools wie Blogs, Facebook, Youtube, Google+, Twitter & Co völlig neue Wege offen, mit den Kunden bzw. Bewerbern zu kommunizieren und Produkt bzw. Arbeitgeber vorzustellen. Das birgt Chancen - wie authentische Unternehmensdarstellung. Aber auch Risiken. Ein Teil dieser Risiken ist tatsächlicher Art, denn sozial-mediale Dialoge sind im Gegensatz zu den bisherigen klassischen Sender-Empfänger-Konzepten eben nicht der absoluten Kontrolle zu unterwerfen. Der andere Teil der Risiken ist rechtlicher Art.


Dabei existiert überhaupt kein Social Media Recht - ebenso wenig wie es jemals das Internetrecht gab. Allerdings besteht kein rechtsfreier Raum. Einschlägig sind hier das Telemedienrecht, das Datenschutzrecht, das Wettbewerbsrecht, das Markenrecht, das Urheberrecht, das Domainrecht, das Presserecht und das allgemeine Zivilrecht sowie im Bereich „Personal“ auch das Arbeitsrecht. Social Media Recht ist also vielmehr ein ganzer Strauß von Rechtsvorschriften.


Zugegeben, das ist komplex und viele, die Social Media in ihrer täglichen Arbeit und teilweise zu umfangreichen Kampagnen nutzen, scheuen gerade deswegen den Blick auf die rechtlichen Fallstricke. Schließlich ist es schon nicht immer einfach, die Mechanismen des Web 2.0 zu durchschauen und für sich zu nutzen – da mag der/die gestresste Marketing-/HR-/PR-Manager(in) nicht auch noch die quälenden Ermahnungen des Juristen hören, die vermeintlich immer alles noch viel komplizierter machen.

 

Damit dieses Vorturteil nicht ewig im Raum bleibt, habe ich im Juni 2010 den Social Media Recht Blog ins Leben gerufen. Auf verständliche, mitunter auch amüsante, Art blogge ich dort über Entwicklungen, Fragestellungen sowie Probleme in den Bereichen Social Media und Recht - nicht für Juristen, sondern für alle, die täglich mit Social Media arbeiten.

 

Mehr zu meinem Beratungsansatz im wirklichen Leben hinter der digitalen Welt gibt es hier zu lesen.