Übermaltes Kunstwerk
Banksy, von fremder Farbe befreit
Als Banksy 2003 bei einem Festival im Berliner Künstlerhaus Bethanien eine Wand gestaltete, war er nur Insidern der Graffiti-Szene bekannt. Heute ist der Brite der berühmteste Street-Art-Künstler der Welt - und in Kreuzberg wurde eines seiner Werke unter Schichten von Farbe wiederentdeckt.
2003 bei einem Festival entstanden, war dieses Banksy-Bild von Farbschichten überdeckt
Foto: Sebastian Kahnert/ dpa
Berlin/London/Hamburg - Ein Werk des bekannten britischen Street-Art-Künstlers Banksy ist nach acht Jahren im Kunstraum Kreuzberg in Berlin wieder freigelegt worden. Das Bild "Every Picture Tells a Lie" (Jedes Bild erzählt eine Lüge) sei 2003 bei einem Festival entstanden und später durch Farbschichten verdeckt worden, sagte der Leiter der Galerie, Stéphane Bauer, am Montag der Nachrichtenagentur dpa. Wer genau sich hinter dem Künstlernamen Banksy versteckt, ist bis heute nicht bekannt.
Der Berliner "Tagesspiegel" berichtete in seiner Montagsausgabe, dass die Aktion Teil eines Kunstwerks des amerikanischen Künstlers Brad Downey sei. Er ließ die restlichen Wände des Raums im Künstlerhaus Bethanien rot streichen und an manchen Stellen viereckige Stücke aus dem Putz herausfräsen. Die Arbeit von Downey trägt nun den Titel "What Lies Beneath" - laut "Tagespiegel" will er sie als Kritik am Kunstmarkt verstanden wissen, der Werke heute vor allem nach ihrem ökonomischen Wert beurteile.
Brad Downey war wie Banksy 2003 zu dem Festival "Backjumps - The Live Issue" eingeladen gewesen, das der HipHop-Aktivist Adrian Nabi kuratierte - der Versuch, "die Kunst von den Häuserwänden in den white cube zu holen", wie die "Süddeutsche Zeitung" damals schrieb. Nabi ist nun auch Co-Kurator der Ausstellung "Do not think!", die am Freitag eröffnet wurde, und in deren Rahmen auch das wieder freigelegte Banksy-Bild mit den schwerbewaffneten Engeln zu sehen ist. Die Ausstellung läuft noch bis zum 23. Oktober.
Danach werde er das Banksy-Bild vielleicht einfach wieder übermalen lassen, sagte Brad Downey dem "Tagesspiegel" schulterzuckend.
Derweil gehören mehrere Werke von Banksy zu den Favoriten für die Versteigerung von Urban Art beim Auktionshaus Bonhams in London. Eine Leinwand-Version seines berühmten Affen, der eine Explosion auslöst, soll bis zu 90.000 Pfund bringen, wie Bonhams mitteilte. Auf bis zu 30.000 Pfund wird eine Variante des Mädchens mit Herzluftballon geschätzt, das zu den bekanntesten Werken Banksys gehört.