Krimi-Star Donald Ray Pollock: Beten, töten, zerlegen
Hillbilly-Meisterwerk "Knockemstiff"
Die Angst ist unser Motor
Drogenwracks, Gewalttäter, Verwahrloste: Was anderes soll aus Menschen werden, die in einer Stadt aufwachsen, die Schlag-ihn-tot heißt? Der Hillbilly-Autor Donald Ray Pollock hat diesen Speedfreaks seinen furiosen Erzählband "Knockemstiff" gewidmet.
Frankie und Bobby haben Brennstoff auf dem Rücksitz ihres 69er Dodge Super Bee liegen, der sie problemlos nach Kalifornien katapultieren könnte: 240 Kapseln Black Beauties, sogenanntes Apotheker-Speed, das in den sechziger und siebziger Jahren als starkes Schmerzmittel verschrieben wird. Mit Hilfe dieser Pillen wollen die beiden Jungs Knockemstiff, ihr Heimatkaff im Nirgendwo von Ohio, für immer hinter sich lassen.
Woher sie das Zeug haben? Eine Frau sammelte den Stoff ein, indem sie ihre Kinder unter Vorspiegelung irgendwelcher Leiden zu Ärzten im ganzen Land geschleppt hatte. Frankie und Bobby stahlen der Frau die Black Beauties aus der Gefriertruhe. Der Traum von Hollywood erfüllt sich für die beiden trotzdem nicht. Statt das Speed auf ihrem Trip zu verkaufen, schlucken sie es selber, schon im Nachbarskaff haben sie bereits fast die Hälfte intus. Am Ende finden sich die Jungen auf einem Schrottplatz von Knockemstiff wieder, um ein totgefahrenes Huhn über einem brennenden Autoreifen zu grillen.
Aus Knockemstiff kommt eben keiner raus. Das gilt im gewissen Sinne auch für den Autor Donald Ray Pollock, der sich mit einer gleichnamigen Geschichtensammlung über seine Heimatstadt einen Namen gemacht hat. "Knockemstiff" erschien vor fünf Jahren als sein Debüt in den USA, da war Pollock schon 54 Jahre alt. Sein Werdegang bis dahin: Zu viele falsche Drogen, Flucht aus der Highschool, Schufterei in den Schlachthöfen Ohios, noch mehr Schufterei in einer Papierfabrik, mit über 40 schrieb er sich auf dem College ein. Auf Pressefotos sieht man nun einen älteren Herren mit schmalem Schädel und breitem, muskelbepacktem Kreuz, das er sich beim Schweinezerlegen antrainiert hat. Ein Typ, der aus einer seiner eigenen Geschichten gefallen sein könnte.
Knockemstiff, das muss man als Imperativ lesen. Die ungefähre Übersetzung: Schlag ihn tot! Ein Stadtname als Programm.
Die Geschichten in Pollocks "Knockemstiff" spielen irgendwann zwischen den vierziger und den neunziger Jahren, aber die Zeitverschiebungen sind kaum zu spüren. Die Drogen ändern sich von Story zu Story, aber die Gewalt bleibt dieselbe, sie wird von Vater zu Sohn, von Mutter zu Tochter vererbt. Konsumiert werden in Pollocks Geschichten unter anderem Speed, Crystal Meth, irgendwelche Schnüffelgase, aber eben auch Schmerzmittel oder Seconal-Zäpfchen, die eigentlich der Krebstherapie dienen. Die Charaktere sind immer breit, immer zu allem bereit. Außer zur Arbeit.
Sieg der Imagination über die Wirklichkeit
Wo das Sprachzentrum dieser Speedfreaks blockiert ist, werden Sex und Gewalt zu gängigen Ausdrucksformen. Pollock beschreibt Inzucht, Triebabfuhr an Spielpuppen und Prostitution im untersten Währungsbereich (eine Speed-Kapsel gegen einmal Geschlechtsverkehr). In einer Geschichte muss ein Junge seiner Mutter im Schlafzimmer ein Messer an die Kehle halten, damit diese ihre masochistischen Phantasien ausleben kann.
Ist der Mensch ein Tier? Eben nicht. Noch im abgründigsten Szenario beschreibt Pollock das Handeln seiner Figuren mit lakonischer psychologischer Akkuratesse. Angst ist ihr Motor, Enthemmung die Befreiung. So schrundig, so körpersaftgetränkt, so depraviert der soziale Kosmos von "Knockemstiff" wirkt, die Sprache Pollocks ist frei von aller Lüsternheit und Brutalität. Der Autor mit den Muckis setzt der beschriebenen Gewalt keine aufgepumpte Sprachgewalt entgegen. Pollock ist nicht der Typ für billige Hardboiled-Folklore.
Vielleicht ist gerade das Pollocks Trick, dem Vermächtnis der Gewalt, so wie sie in seinen Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben wird, zu entkommen. Er ringt der Wahrheit seiner Herkunft eine höhere Wahrheit ab, er antwortet auf Elend mit Ästhetik.
In einer der besten Storys geht es um einen Jungen, der seinem Schlägervater vortäuscht, er hätte in seinem Auto ein Mädchen entjungfert, auf dass der notgeile Alte endlich Ruhe gibt. Der Junge inszeniert die vermeintliche Entjungferung samt Blutfleck auf der Rückbank so perfekt, dass ein anderer Loser ihn zum Helden erhebt und sich in das von ihm ersonnene Szenario hineinträumt. Ein Sieg der Imagination über die Wirklichkeit - und zugleich eine Analogie für die Arbeit des Schriftstellers: Donald Ray Pollock schafft wunderschöne kranke Literatur als Antwort auf die unschöne kranke Welt da draußen. Auch eine Art zu überleben.
3 BilderKrimi-Star Donald Ray Pollock: Beten, töten, zerlegen
1 / 3
Nix wie weg hier: So wie diesen US-Teenagern aus den fünfziger Jahren geht es den meisten Figuren in Donald Ray Pollocks Buch "Knockemstiff" - doch keinem gelingt die Flucht.
Foto: Corbis
2 / 3
Schmaler Schädel, breite Schultern: Autor Donald Ray Pollock auf seiner Veranda in Chillicothe, Ohio.
Foto: Matt Sullivan/ ASSOCIATED PRESS
3 / 3
Trieb und religiöser Wahn: Robert Mitchum in "Night of the Hunter" von 1955 - ein Film, in dem die Figuren denen in Pollocks Roman "Das Handwerk des Teufels" ähneln.