Jahresbilanz 2014
Zoll registriert Zunahme von Schwarzarbeit
In Berlin hat der Zoll seine Jahresbilanz 2014 vorgestellt. Die Fahnder gingen verstärkt gegen international operierende Banden im Bereich der Schwarzarbeit vor. Der aufgedeckte Schaden betrug fast 800 Millionen Euro.
Finanzminister Schäuble bei Zoll-Presskonferenz: Problem Schwarzarbeit
Foto: Felix Zahn/ dpa
Bei dem Kampf gegen Schwarzarbeit stoßen Zollfahnder zunehmend auf Formen der organisierten Kriminalität. Das geht aus der Jahresbilanz des Zolls hervor, die Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble in Berlin vorstellte. Die Zunahme der Schwarzarbeit und Kontrolle der Einhaltung des Mindestlohnes stelle den Zoll vor erhebliche Aufgaben.
Die Zolleinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit überprüfte 2014 rund 63.000 Arbeitgeber und 513.000 Arbeiter. Sie leitete knapp 103.000 Ermittlungsverfahren wegen illegaler Beschäftigung ein, fast 8000 mehr als im Vorjahr. Der ermittelte Schaden betrug rund 795 Millionen Euro. Im Bereich der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung habe der Zoll einen zunehmend hohen Grad organisierter Wirtschaftskriminalität festgestellt.
Die Menge beschlagnahmten Rauschgiftes ist hingegen von 22 Tonnen (2013) auf 13,5 Tonnen gesunken, darunter 1,6 Tonnen Marihuana, 1,2 Tonnen Kokain, 674 Kilogramm Haschisch und 383 Kilogramm Amphetamin. Auch die Menge der beschlagnahmten Modedroge Crystal Meth, die im vergangenen Jahr mit 47 Kilogramm vergleichsweise hoch war, ist nun auf 22 Kilogramm gesunken.
Zudem verhinderten Zollfahnder die illegale Einfuhr von rund 140 Millionen Zigaretten, etwa dieselbe Menge wie im Vorjahr. Dabei sind offenbar zunehmend internationale Banden am Werk. Die Zahl der Rechtshilfeersuchen hat sich mit rund 21.000 fast verdoppelt.
Die Zahl der verhinderten Einfuhren gefälschter Markenprodukte stieg auf rund 45.000 - fast doppelt so viel wie noch 2012. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Schuhe, Taschen, Sonnenbrillen, Uhren und Schmuck sowie rund 1,3 Millionen Kleidungsstücke. Die gefälschten Waren hatten einen Wert von mehr als 137 Millionen Euro.
129 Milliarden Euro nahm der Zoll vergangenes Jahr ein, das ist rund die Hälfte aller Steuern, die dem Bund zufließen. Die Zunahme um rund neun Milliarden Euro liegt allerdings im Wesentlichen daran, dass der Zoll seit dem vergangenen Jahr auch die Kraftfahrzeugsteuer kassiert.