

Stephan Lamby (Jahrgang 1959) ist Filmemacher, Journalist, Autor und Produzent. Unter anderem arbeitete er für RTL und die "Zeit". Seit 1997 leitet er die die Hamburger Produktionsfirma Eco Media. Für seine Dokumentationen wurde Lamby mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
SPIEGEL: Sie haben das Video "My Revolution - Video Diary from Kiev" auf YouTube veröffentlicht, die Geschichte der Ereignisse auf dem Maidan in Kiew. Wie kam es dazu?
Stephan Lamby: Wir beschäftigen uns seit einiger Zeit mit der Frage, wie wir soziale Medien für uns als Journalisten nutzen können. Damit haben wir vor drei Jahren während der Naturkatastrophe in Japan begonnen. Reporter kamen damals nicht gleich ins radioaktiv verseuchte Gebiet. Wir sahen aber, was Anwohner mit ihren Handys filmten und ins Netz stellten. Mit ihnen nahmen wir Kontakt über Facebook und Skype auf. Das war wegen der Zeitverschiebung, der Sprache und wegen Stromausfällen nicht leicht, ist aber gelungen.
SPIEGEL: Der Maidan-Film erzählt nun die Geschichte der Ereignisse von den Anfängen im November mit patriotischen Gesängen und Popkultur bis zum 20. Februar, als Heckenschützen einige Demonstranten ermordeten.
Lamby: Die Entscheidung, den Film zu machen, fiel direkt nach dem 20. Februar. Einige meiner jungen Mitarbeiter, die zwischen 20 und 30 Jahre alt sind, haben über Facebook und YouTube Kontakt mit Augenzeugen aufgenommen, die ihre Video-Schnipsel über meist nur zehn, zwölf Sekunden ins Netz gestellt hatten. Wir haben sie gefragt, ob sie uns ihr ganzes Material zur Verfügung stellen und ihre Erlebnisse über Skype erzählen würden. Sie wussten, dass wir daraus einen Film machen wollten. Daraus ist eine gute Zusammenarbeit erwachsen. Einer der Video-Blogger ist sogar noch auf die Krim gefahren und hat russische Truppen gedreht.
SPIEGEL: Dank der sozialen Netzwerke können die Betroffenen ihre Geschichte selber schreiben. Aber deren Sicht ist zwangsläufig einseitig.
Lamby: Das ist wahr, aber wir wollen unseren dokumentarischen Journalismus keineswegs ersetzen, sondern ergänzen. Was Augenzeugen und Aktivisten über ihr Erleben schildern, haben wir gefiltert. Wir nahmen auch manches heraus.
SPIEGEL: Was zum Beispiel?
Lamby: Einer der Interviewpartner nennt die Russen Nazis. Als er unseren Film sah, beklagte er sich darüber, dass wir diesen O-Ton weggelassen hatten. Wir wollten aber nicht Propaganda-Medium dieser Bewegung sein. Wir sind und bleiben unabhängige Journalisten. Deshalb ließen wir auch Spekulationen über die Herkunft der Heckenschützen nur dann zu, wenn deutlich gemacht wurde, dass es die Meinung des Interviewpartners war.
SPIEGEL: Die Stärke des Films liegt in der Unmittelbarkeit: Der Zuschauer erlebt mit, wie Verletzte weggeschleift werden, er sieht Blutspuren auf dem Pflaster, er sieht die Heckenschützen im Hintergrund rennen und schießen. Wer da aber schießt, ob es Russen sind oder ukrainische Spezialeinheiten, wissen wir auch nach dem Anschauen des Films nicht.
Lamby: Immerhin sehen und hören wir sie und haben damit einen Videobeleg dafür, worüber sonst nur geredet wird. Mehr aber wissen wir auch jetzt noch nicht.
SPIEGEL: Bei gründlicher Durchsicht des Materials lässt sich vielleicht etwas darüber herausfinden, wer die Heckenschützen sind.
Lamby: Das ist schwierig. Wir haben uns für einen anderen Weg entschieden. Wir wollen selber nach Kiew reisen, mit Augenzeugen reden und Antworten auf die Fragen finden, die Sie zu Recht stellen.
SPIEGEL: Also Rückkehr zum klassischen Journalismus?
Lamby: Wir wollen beides, denn soziale Netzwerke bieten große Vorteile. Klassisches Fernsehen operiert national, "My Revolution - Video Diary from Kiev" aber wirkt international. Die Sprache des Films ist Englisch, wir haben ihn in die ukrainischen Netzwerke gestellt. Innerhalb weniger Tage gab es viele tausend Klicks, wobei die meisten Reaktionen aus der Ukraine, Russland und Polen kamen. Für uns steckt darin eine neue Möglichkeit. Das Netz bietet urdemokratische Möglichkeiten. Es ist kein Zufall, dass der türkische Ministerpräsident die subversive Kraft des Internets fürchtet und Twitter abschaltet. Bei aller berechtigten Kritik am Überwachungswahn der NSA sollten wir die Chancen des Netzes nicht aus dem Auge verlieren.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Szene aus dem Film "My Revolution - Video Diary from Kiev". Zu sehen ist ein umgekippter Wagen, der die Barrikaden auf dem Maidan verstärkt.
Der Dokumentarfilm zeigt die Ausschreitungen auf dem Maidan. Demonstranten zündeten Reifen an.
In dieser Filmsequenz ist zu sehen, wie Demonstranten Molotow-Cocktails werfen, um die Barrikaden zu schützen.
Auch in der Nähe des Maidans filmten Blogger Ausschreitungen.
In "My Revolution" werden Nachrichtenbilder mit extrem persönlichen Impressionen gemischt. hier sind ukrainische Schützenpanzerwagen auf dem Weg nach Simferopol auf der Krim zu sehen.
Szene aus "My Revolution": Ein verletzter Demonstrant wird nach einem Sniper-Angriff in Sicherheit gebracht.
Richard DeLong ist einer der Blogger, die in "My Revolution" gezeigt werden.
Stephan Lamby will mit dem Video neue Wege im Journalismus beschreiten.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden