Weihnachts-Petrivision „Verheißen“
„Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht“. Nicht nur bei den biblischen Propheten finden sich Verheißungen für die Weihnachtszeit. Die Erwartungen sind groß, aber werden sie auch erfüllt? „Verheißen“ ist das Thema der letzten Petrivision der Reihe „Lösungen“ am Sonntag, dem 23. Dezember, um 23 Uhr. Am Vorabend zum Vorabend des Weihnachtsfestes stimmen Reden, Lesungen, Musik und Aktionen in der Kunst- und Universitätskirche St. Petri auf die Weihnachtstage ein und bedenken zugleich die großen Fragen der Welt. Prof. Dr. Stefan Bartels-von Mensenkampff von der Technischen Hochschule Lübeck referiert über die Verheißungen der Wissenschaft zur Erkenntnis der Welt und für eine bessere Zukunft. Wie und wo möchten wir in zwanzig Jahren leben? Anika Slawski, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Städtebau und Ortsplanung“ der THL, entfaltet Visionen einer Stadt von übermorgen. Religiöse Verheißungen sind Thema eines Beitrags von Pastor Dr. Bernd Schwarze. Ein besonderer Stargast des Abends ist der international renommierte Jazz-Trompeter Ingolf Burkhardt. Außerdem musizieren der Lübecker Kammerchor, unter der Leitung von Andreas Krohn, sowie Brita Rehsöft, Solo-Gesang. Rainer Luxem und Sigrid Dettlof rezitieren biblische und literarische Texte.
verheißen
23. Dezember 2018 |
|
Anika Slawski, Städtebau- und Ortsplanerin |
![]() |
Prof. Dr. Stefan Bartels-von Mensenkampff, Elektroingenieur | |
|
|
|
![]() |
Handzettel des Abends |
Bilder des Abends (Fotos: Thorsten Biet)