link  Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie auf der Sonderseite der Senatskanzlei.


    Planen  

 

Stadtwissen und Daten

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2018 - 2030

(Basis: Einwohnermelderegister)
Bevölkerungspyramiden der Prognosejahre 2018 – 2030; Quelle: SenStadtWohn

Für die Ausrichtung von Stadtentwicklungspolitik ist Wissen über Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung unerlässlich. Bevölkerungsprognosen haben beratende Funktion und dienen der Planung als Orientierungshilfe und "Frühwarnsystem". Sie werden in mehreren Varianten gerechnet, um unterschiedliche mögliche Entwicklungen aufzuzeigen.

Die für Stadtentwicklung zuständige Senatsverwaltung ist mit Senatsbeschluss beauftragt, in regelmäßigen Abständen Bevölkerungsprognosen als Grundlage für die planenden Behörden der Stadt zu erstellen. Die besondere Dynamik in den jüngsten Entwicklungen der Wanderungsströme nach Berlin verstärkte die Notwendigkeit, eine neue kleinräumige Prognose zu erarbeiten.

Die aktuelle Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2018 - 2030 stellt in drei Varianten die zukünftige Entwicklung der Stadt dar.

Die Berechnungen zur Bevölkerungsprognose wurden – wie auch bei vorangegangenen Prognosen – auf Basis des Einwohnermelderegisters (EWR) Berlins erstellt. Nur in diesem Register stehen Daten in der Struktur zur Verfügung, wie sie für eine kleinräumige Ergebnisdarstellung notwendig sind. Daten der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung liegen – aufgrund einer Gesetzesänderung – seit 2014 nur noch auf der Ebene der Gesamtstadt vor.

Die Bevölkerungsprognose stellt die Arbeits- und Planungsgrundlage für die Berliner Stadtentwicklung dar. Der Bericht zur Bevölkerungsprognose bildet die aktuelle Bevölkerungsentwicklung auf Ebene der Gesamtstadt sowie der Bezirke hinsichtlich der quantitativen Veränderungen im Prognosezeitraum ab.


Aktuell


Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2018 – 2030


Links

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg