Nachrichten
Neueste Podcasts
Medienpädagogik: Projekt Journalismus macht Schule
Die Corona-Krise zeigt eindringlich, wie wichtig es ist, Informationen von Halbwahrheiten und Falschnachrichten unterscheiden zu können. Diese Nachrichtenkompetenz sollte auch in den Schulen vermittelt werden. Das StadtRadio Göttingen beteiligt sich an dem Projekt und kooperiert mit dem Hainberg Gymnasium und der BBS Ritterplan.
Ringvorlesung Sommersemester 2021
Extrem rechte Ideologien, Bewegungen und die damit einhergehende Gewalt sind auf dem Vormarsch. Die zugehörigen Sichtweisen und Phrasen tauchen immer öfter auch im Alltag auf. Sichtbar nicht nur durch Schmierereien an Universitätsgebäuden. Die Aufzeichnung hören sie bei uns jeweils eine Woche später, Mittwochs um 12 Uhr.
Kampagne zur Unterstützung der regionalen Gastronomie
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam die regionale Gastronomie. Zeigen Sie uns Ihre Verbundenheit mit der regionalen Gastronomie und werben Sie in Ihrem Netzwerk für den Außer-Haus-Verkauf von Speisen und den Gutscheinkauf. Laden Sie unser Logo auf Ihr Profilbild bei Facebook und helfen Sie damit allen gastronomischen Betrieben, diese Krise zu überstehen! Wählen Sie zwischen verschiedenen Motiven Ihren Favoriten! Einfach „Gastrokampagne“ in die Suche eingeben.
Interreligiöser Jahreskalender 2021
Der Interreligiöse Jahreskalender 2021 liegt vor. Der in diesem Jahr neu gestaltete Kalender beinhaltet die höchsten Feier- und Festtage der in Göttingen am häufigsten vertretenen Religionen, sodass diese beispielsweise bei Planungen berücksichtigt werden können.
Medienpädagogik: Das digitale Semester
Wir – eine Gruppe von Teilnehmern der Universität des dritten Lebensalters (kurz UDL) – haben im Rahmen unseres Workshops mit dem StadtRadio in den letzten Wochen und Monaten für Sie mit Organisatoren, Lehrenden und Teilnehmer*innen der UDL über die jeweiligen Erfahrungen im digitalen "Corona-Semester" gesprochen. In der 2. Sendung sprechen wir mit Dozentinnen und Dozenten über das digitale Semester. Zu Gast sind Dr. Jessica Wichner, Arnulf Heinemann und Dr. Karin Pulmer.
Multiple Sklerose - Podcast für Kinder
Die DMSG Niedersachsen hat in Co-Produktion mit dem Theater im OP und dem StadtRadio Göttingen einen Podcast produziert, der Kinder über Multiple Sklerose infomiert.
Regionale Musik in Zeiten der Physical Distance
Das musikalische Leben in der Region Südniedersachsen steht während der Pandemie-Beschränkungen nicht still. Eingeschränkt zwar, aber genauso bunt und vielfältig wie gewohnt. Wir haben für Sie hier einige Links zusammengestellt. Mit dabei sind Soliaktionen von Bands wie Flooot und Kyles Tolone, ein Mutmachvideo von Sophie von Düring oder auch die neue Produktion von Frau Pauli.
Lizenzverlängerung für das StadtRadio Göttingen
Die Versammlung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) hat in ihrer Sitzung am 20.02.2020 die Lizenz für das StadtRadio Göttingen um zehn Jahre bis zum 31.03.2031 verlängert. Den Antrag zur Lizenzverlängerung hat das StadtRadio im vergangenen Jahr eingereicht.

Freie Praktikumsplätze in unserer hauptamtlichen Redaktion
Wir haben freie Plätze für Praktika in unserer hauptamtlichen Redaktion. Hier kannst Du ins Radio im Lokaljournalismus reinschnuppern und Dich mit eigenen Beiträgen an unserer redaktionellen Arbeit beteiligen. Von der Umfrage über den BmE, den Aufsager und das Interview. Voraussetzungen für das Praktikum sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie sicheres Deutsch in Wort und Schrift. Das Praktikum dauert i.d.R. sechs Wochen. Auch Pflichtpraktika im Rahmen des Studiums von 240 Stunden sind möglich. Interessiert? Dann schick bitte eine Kurzbewerbung per email an unseren Geschäftsführer:
Medienpädagogische Projekte zum Nachhören
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist eine der Hauptaufgaben des StadtRadio Göttingen. Wir bilden nicht nur Bürgerfunkerinnen und Bürgerfunker aus, sondern kooperieren auch mit Schulen und Institutionen in Stadt und Landkreis. Dabei entstehen viele unterschiedliche und spannende Sendungen. Eine Auswahl steht zum Nachhören bereit.