English version

gesammelt, gelesen, gewidmet
OÖ. Sprachforschung OÖ. Literaturhaus OÖ. Literaturarchiv OÖ. Literaturnetz OÖ. Literaturforschung OÖ. Bibliothek OÖ. Literaturmuseum OÖ. Biografisches Archiv
Museum total 2015
Linzer Museumstage 19. - 22. 3. 2015

Ars Electronica Center, Biologiezentrum, Landesgalerie, LENTOS, NORDICO, OÖ. Kulturquartier, Schlossmuseum, StifterHaus und voestalpine Stahlwelt - sie alle sind dabei und freuen sich, Jung und Alt, "museale NeueinsteigerInnen" und geübte MuseumsfreundInnen zur zweiten Auflage von MUSEUM TOTAL zu begrüßen.

www.museum-total.at

zu den News  

Finissage und Katalogpräsentation der Ausstellung
17.03.15 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Dienstag, 17. März 2015
Linz, StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, 19:30 Uhr

gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden

Mit ANNA MITGUTSCH und CHRISTIAN STEINBACHER
Moderation: JÜRGEN THALER
zu den Veranstaltungen  

Archiv im StifterHaus, Bd. 2
gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden
2015, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich

Als zweiter Band der Reihe "Archiv im StifterHaus" gibt der Katalog Einblicke in die dichterische Werkstatt, Arbeitsräumlichkeiten und Bibliotheken.

Beiträge von Anna Mitgutsch, Christian Steinbacher und Jürgen Thaler



ISBN: 978-3-902740-07-6
99 Seiten
Preis € 14.-
zu den Publikationen  

4/14
Die Rampe - Hefte für Literatur
2014, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich

Beiträge von: Lydia Haider, Markus Mittmannsgruber, Christian Lorenz Müller, Michael Burgholzer, Christian Klingspiegel, Monika Vasik, Ernst Schmid, Marlen Schachinger, Sandra Hubinger, Richard Wall, hansjörg zauner, Klaus Knoll, Günther Kaip, Günter Eichberger, Peter Landerl, Almut Tina Schmidt
Vorwort: Gerhard Fuchs




ISBN: 978-3-99033-286-3
84 Seiten
Preis: € 6,90
zu den Publikationen  

Porträt Erwin Einzinger
Die Rampe - Hefte für Literatur 3/14
2014, hg. von Leopold Federmair

"Wildes Denken, Gesprengsel, Sprunghaftigkeit, wild cuts - das sind einige der Befunde, die Freunde und Kollegen, Kritiker und Literaturwissenschaftler über das Werk Erwin Einzingers formulieren. ...
Einzingers Abenteuer finden im Kopf statt, aber nicht nur; es sind Abenteuer der Wahrnehmung von Bildern und des Erzählens kleiner Geschichten, in denen wir manches wiedererkennen, während uns vieles staunen macht. ...
Wie es sich für einen Porträtband geziemt, nähern sich die Beiträger auf verschiedenen Wegen, mit unterschiedlichen Gesichtspunkten und Ausdrucks- mitteln ihrem Gegenstand. ..." (Leopold Federmair)

249 Seiten
ISBN: 978-3-99033-285-6
Preis: € 11.90
zu den Publikationen  

Band 21
Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich
2014, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in OÖ.

Beiträge von: Petra-Maria Dallinger, Bernhard Glas, Walter Hettche, Johannes John, Johann Lachinger, Karl Möseneder, Nicolas Pethes, Georg Wilbertz






ISBN: 978-3-902740-06-9
142 Seiten
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

"Donau"
Die Rampe - Hefte für Literatur 2/14
2014, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich

Mit Beiträgen von: Christoph Janacs, Claudia Taller, Robert Wacha, Werner Stangl, Ulrike Fellnhofer-Lamm, Eva Fischer, Birgit Rivero, Manfred Chobot, Marianne Jungmaier, Lydia Haider, Kurt Mitterndorfer, Christine Mack, Wilhelm Rager






ISBN: 978-3-99033-284-9
54 Seiten
Preis: € 6.90
zu den Publikationen  

HEIMAT.KÖRPER.KUNST
Richard Billinger Symposium
2014, hg. von Klaus Kastberger und Daniela Strigl, erscheint als Beiheft zu "Literatur im StifterHaus", Band 25

Die in dem Band versammelten Aufsätze vermitteln ein sehr komplexes Bild von den Ambivalenzen, die sich mit Billingers Werk und seiner Person verbinden, von der ganzen Maskenhaftigkeit seines Daseins.

Das Buch versteht sich als eine Erkundung des Diskursfeldes von Heimat, Körper und Kunst, das in diesem Autor eine so spezifische Erscheinungsform gefunden hat. Beigelegt ist eine CD mit dem Livemitschnitt einer Veranstaltung aus der Reihe "HörTheater im StifterHaus" mit Texten von und über Richard Billinger.

Beschlossen wird der Sammelband von einem Beitrag des Schriftstellers Josef Winkler.


ISBN 978-3-902740-05-02
118 Seiten
Preis: € 16.-
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 1/14
2014, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich

Adalbert-Stifter-Preis 2013: Erich Hackl
Landeskulturpreis für Literatur 2013: Walter Kohl
Talentförderungsprämie 2013: Marianne Jungmaier, Dominika Meindl, David Frühauf

Laudationes, Texte und Textauszüge der PreisträgerInnen





ISBN 978-3-99033-283-2
86 Seiten
Preis: € 6,90.-
zu den Publikationen  

Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 18
"Der Fall Franz Stelzhamer" - Antisemitismus im 19. Jahrhundert
2014, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich

Die vorliegende Dokumentation versammelt Materialien zur Tagung im StifterHaus 2010, erweitert um zusätzliche Fragestellungen zu einer möglichen Kontextualisierung von Stelzhamers Text "Jude".

Beiträge von Ludwig Laher, Michael John, Hans-Joachim Hahn, Werner Michler, Silvia Bengesser, Richard Schrodt, Arnold Klaffenböck, Regina Thumser-Wöhs

Stellungnahmen zu Stelzhamers "Jude": Armin Eidherr, Wolfgang Gasser, Werner Hanak-Lettner, Michael John, Jürgen Tröbinger

ISBN: 978-3-900424-98-5
191 Seiten
Preis: € 18.-
zu den Publikationen  

10 österreichische schriftstellerinnen und schriftsteller im öffentlichen raum
mitSprache - reden zur situation
2013, DVD Video, hg. von den Literaturhäusern und -veranstaltern Österreichs, KLEVER VERLAG
bodo hell
sabine gruber
richard obermayr
stefan schmitzer
josef winkler
margit schreiner
ludwig laher
peter waterhouse
vladimir vertlib
barbara hundegger


Für den Herbst 2012 wurden zehn österreichische Autorinnen und Autoren eingeladen, "Reden zur Situation" zu verfassen, um diese kurz vor oder am österreichischen Nationalfeiertag an öffentlichen Orten vorzutragen. Die vorliegende DVD gibt in zehn Auszügen einen Querschnitt durch die in Form und Thematik heterogenen "Reden".

Ca. 92 Minuten
ISBN 978-3-902665-69-0
Preis: € 9.90
zu den Publikationen  

Dokumentation eines Symposiums
Gertrud Fussenegger 1912 : 2012
2013, Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Bd. 19

Beiträge von: Peter Assmann, Sarah Bachl, Petra-Maria Dallinger, Rainer Hackel, Christine Riccabona, Brigitte Schwens-Harrant, Klaudius Wintz

Das Symposium "Gertrud Fussenegger 1912 : 2012" fand am 20. März 2012 im StifterHaus statt.


ISBN: 978-3-902740-03-8
122 Seiten
Preis: € 18.-
zu den Publikationen  

Zwischen Alltagsleben und Poesie
Präsentation aus den Sammlungen des OÖ. Literaturarchivs, zusammengestellt und kommentiert von: Petra-Maria Dallinger, Georg Hofer und Regina Pintar

In sieben Stationen legte die am Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellte und kommentierte Ausstellung "Zwischen Alltagsleben und Poesie" (2. 12. 2011 - 20. 3. 2012) den Fokus auf je eine - von vielen möglichen - Geschichten hinter den mehr als 60 Archivalien aus 18 verschiedenen Nachlässen. Die hier vorliegende Dokumentation dieser breit angelegten Schau zu Leben und Schreiben steht dabei am Beginn der Publikationsreihe "Archiv im StifterHaus", in der auch in Hinkunft (Ein-)Blicke in die literarischen Nachlässe des OÖ. Literaturarchivs im StifterHaus gegeben werden sollen.


Leporello mit 7 faksimilierten Karten
ISBN 978-3-902740-00-7
Preis: € 8.-
zu den Publikationen  

Porträt Elisabeth Reichart
Die Rampe - Hefte für Literatur 3/13
2013, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in OÖ.

"... Sie sucht der Sprache ihre Geschichte wiederzugeben und die Zeichen der Geschichte, die in die Sprache eingeschrieben sind, hinter den Sprachformeln sichtbar zu machen, und deckt auf, wie kollektive und individuelle Geschichte unauflösbar verknüpft sind. Ausgangspunkt ihrer Spurensuche ist die zentrale Geschichtserfahrung des 20. Jahrhunderts - der Holocaust. ..." (Christa Gürtler)



ISBN: 978-3-99033-132-3
162 Seiten
Preis: € 11.90
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 4/13
2013, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in OÖ.

Beiträge von: Michael Burgholzer, Thassilo Hazod, Signe Ibbeken, Ilse Kilic, Renate Lachinger, Marlen Mairhofer, Petra Piuk, Almut Tina Schmidt, Lisa Spalt, August Staudenmayer, Ilse Tielsch, Bošsko Tomašsević





ISBN: 978-3-99033-133-0
47 Seiten
Preis: € 6,90
zu den Publikationen  

Band 20
Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich
2013, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in OÖ.

"Dass es zwischen den Texten von Adalbert Stifter und jenen des Johann Paul Friedrich Richter eine Beziehung gibt, ist evident und in der Forschung wiederholt bemerkt worden, ....

Was Stifter und Jean Paul im Schreiben verbindet, eine gewisse Vorliebe zu Sonderlingen und ,romantischen´ Szenen in idyllischer Landschaft beispielsweise ..., geht einher mit einigen biografischen Parallelen, ..." (Petra-Maria Dallinger)

ISBN: 978-3-902740-04-5
99 Seiten
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

Richard Billinger Album
Heimat.Körper.Kunst
2013, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus


"Heimat, Körper und Kunst: Aus einem Konglomerat dieser drei Themen hat sich die Erscheinung Billingers einst zu unheimlicher Größe erhoben. Die Archive des Dichters zeigen seinen Weg, eingepasst in das Umfeld der Zeit. Markiert sind aber auch die Kehrseiten, die mit dieser Karriere verbunden waren." (Klaus Kastberger)


64 Seiten
ISBN: 978-3-902740-02-1
Preis: € 9.-
zu den Publikationen  

Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17 / Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13
SEEGANG. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee
2013, hg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk und vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr.

Der hier vorgelegte SEEGANG stellt das bislang fünfte Kooperationsprojekt zwischen dem Adalbert-Stifter-Institut und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk dar. Wie alle bereits ausgeführten „GÄNGE” beschäftigt sich auch dieser Band mit kulturhistorischen Formen im regionalen Raum, der sich dieses Mal durch den Blick vom Wasserspiegel des Traunsees aus konstituiert. Das Augenmerk der Herausgeber lag dabei nicht auf großen, schon vielfach in anderen Publikationen abgehandelten Themen, sondern auf ausgewählten Miszellen, die den See und seine Umwelt aus nicht-touristischer und wenig bekannter Perspektive darstellen sollten. Auch wenn der Fokus auf dialektaler, literatur- bzw. musikhistorischer Seite liegt, kommen andere Disziplinen keineswegs zu kurz. Wie gewohnt wird aber auch regional tätigen Literaten Raum geboten.

ISBN 978-3-902740-01-4
304 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Audio-CD
Preis: 24,80 €
zu den Publikationen  

MAERZ 1913-2013
Die Rampe - Hefte für Literatur 2/13
2013, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in OÖ.


"Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der oberösterreichischen Künstlervereinigung MAERZ - in der alle künstlerischen Sparten vertreten sind - widmet sich die vorliegende Ausgabe der Rampe der MAERZ-Literatur..."

Redaktion: Petra-Maria Dallinger, Fritz Lichtenauer, Christian Steinbacher



ISBN 978-3-99033-131-6
131 Seiten
Preis: € 11,90
zu den Publikationen  

Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
2012, edition philosophisch-literarische reihe


Tage der Poesie, Linz 2012
Texte und Materialien

Konzept und Zusammenstellung: Florian Huber und Christian Steinbacher


ISBN 978-3-900424-95-4
112 Seiten
Preis: € 9,70
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 1/13
2013, hg. vom StifterHaus - Literatur und Sprache in Oberösterreich


Landeskulturpreis für Film 2012: Kurt Palm
Adalbert-Stifter-Stipendien 2012: Thomas Arzt und Rudolf Habringer





ISBN 978-3-99033-130-9
58 Seiten
Preis € 6,90
zu den Publikationen  

Literatur als Gedächtnisbildung und Gedächtnisreflexion
Erfundene Erinnerung
2013, hg. von Thomas Eder

Das Symposium "Erfundene Erinnerung" (4./5. Juni 2009) war eine Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Interessensgemeinschaft Heimrad Bäcker.

Beitrage von: Ansgar Nünning, Wolfgang Wiesmüller, Vera Nünning, Thomas Eder, Patrick Greaney, Klaus Amann

ISBN: 978-3-900424-82-4
Preis: € 18.-
zu den Publikationen  

Textcollagen aus Werken von Eugenie Kain. Hörbuch
Aber ich bin ein Menschenfisch
2013, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Textauswahl und -zusammenstellung: Thomas Hinterberger

Mitwirkende: Nora Dirisamer, Thomas Hinterberger, Manuela Kloibmüller, Ferry Öllinger, Alfred Rauch, Birgit Schwamberger-Kunst, Knaben der Hauptschule Leonding

edition philosophisch-literarische reihe

ISBN: 978-3-900424-97-8
Preis: € 9, 70
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 4/2012
2012, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich


Beiträge von: Stephan Alfare, Claudia Bitter, Christian Futscher, Regina Hilber, Günther Kaip, Philipp Kampa, Simon Konttas, Gregor M. Lepka, Tanja Raich, Renate Silberer, Hannes Vyoral, Hansjörg Zauner, Victoria Zuckerfeld





54 Seiten
ISBN: 978-3-85499-976-8
Preis: € 6,90

zu den Publikationen  

Heft 1-3
Stichwörter zur oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl
2012, hg. von Petra-Maria Dallinger, Martin Huber, Bernhard Judex, Klaus Kastberger, Manfred Kern, Manfred Mittermayer, Daniela Strigl


"... Zusammengetragen wurden und werden von der Redaktion ... Bausteine unterschiedlicher Größe und Darstellungsform, jeweils mit Eckdaten, Kurzbeschreibung, Literaturhinweisen und Bild, zu den Kategorien Biografie, Gattung, Literaturbetrieb, Topografie und Werke. ..." (Petra-Maria Dallinger, für die Redaktion)

ISBN: 978-3-900424-99-2
123 S., 123 S., 93 S.
Preis: € 19.50
zu den Publikationen  

Porträt Reinhold Aumaier
Die Rampe - Hefte für Literatur 3/2012
2012, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

"In Zeiten, in denen man nichts tut, geschieht etwas mit einem, und das, was ohne einen geschieht, muss man von sich aus, so absurd das klingt, geschehen lassen, ohne dass man sich einbringt.
Der Flieder wächst draußen und blüht, vor zwei Wochen haben wir geglaubt, er kommt heuer nicht mehr. Über Nacht geschehen so viele Dinge, und so ist es auch mit dem Schöpferischen. ... Je natürlicher dieser Prozess passiert, desto, banal formuliert, künstlerisch wertvoller ist das Produkt, ... (Reinhold Aumaier)


ISBN: 978-3-85499-975-1
166 Seiten
Preis: € 11.90
zu den Publikationen  

19/2012
Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts
2012, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Diese Dokumentation des Symposions "Stifter & Bruckner - Anziehende Gegensätze?" (14. und 15. November 2011 am StifterHaus, Linz) erscheint in Zusammenarbeit mit Theophil Antonicek, Andreas Lindner und Klaus Petermayr für das Anton Bruckner Institut Linz.



ISBN: 978-3-900424-96-1
145 Seiten
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

Familientisch
Die Rampe - Hefte für Literatur 2/2012
2012, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

"Das Spektrum reicht von Schilderungen spannungsreicher 'Basissituationen', wie konfliktgeladener Essen mit Familie und Verwandten, über Skizzen von menschlichen Beziehungen bis hin zu Erzählungen über verschiedene 'Spielarten' sozialen Scheiterns." (Robert Stähr)

Beiträge von:
Robert Stähr, Christa Nebenführ, Sabine Scholl, Marianne Jungmaier, Tanja Raich, Claudia Bitter, Nicole Makarewicz, Dominika Meindl, Almut Tina Schmidt, Peter Landerl, Peter Hodina, Katharina Wurzer, Eva Scala

ISBN 978-3-85499-974-4
59 Seiten
Preis: € 6,90
zu den Publikationen  

50 Jahre Landeskulturpreise für Literatur
Die Rampe - Hefte für Literatur 1/2012
2012, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Beiträge von:
Renate Plöchl, Susanne Alt, Evelyne Polt-Heinzl
Christoph Wilhelm Aigner (Landeskulturpreis für Literatur 2011)

ISBN 978-3-85499-973-7
126 Seiten
Preis € 6,90
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 4/2011
2011, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Beiträge von: Reinhold Aumaier, Janko Ferk, Bernhard Hattmannsdorfer, David Kern, Klaus Knoll, Stefan Köglberger, Fritz Popp, Petra Schröck, Roland Steiner, Elisabeth Strasser, Helge Streit, Monika Vasik




ISBN: 978-3-85499-856-3
66 Seiten
Preis: € 6,90
zu den Publikationen  

Porträt Hans Eichhorn
Die Rampe - Hefte für Literatur 3/2011
2011, hg. von Alexandra Millner

"1983 veröffentlichte Hans Eichhorn sein erstes Gedicht, 1993 sein erstes Buch. 21 Bücher später soll mit dem vorliegenden Porträtband eine Zwischenbilanz gezogen werden. ..." (Alexandra Millner)





ISBN: 978-3-85499-855-6
199 Seiten
Preis: € 11,90
zu den Publikationen  

Band 18
Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich
2011

Redaktion: Margret Czerni-Sattelberger (Linz), Ao. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Hackl (Universität Innsbruck), Univ. Prof. Dr. Hartmut Laufhütte (Universität Passau)

Das Jahrbuch steht - aus unterschiedlichen Perspektiven und Kontexten - im Zeichen der Beschäftigung mit dem Werk Adalbert Stifters.




ISBN: 978-3-900424-94-7
108 Seiten
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 1/2011
2011, hg. vom StifterHaus, Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

ADALBERT-STIFTER-STIPENDIEN 2010:
Teresa Präauer
Christian Steinbacher

ADELHEID DAHIMÈNE (1956 - 2010)







ISBN: 978-3-85499-853-2
53 Seiten
Preis: € 6,90
zu den Publikationen  

Re
Die Rampe - Hefte für Literatur 2/2011
2011, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich
"Die in "Re" versammelte Literatur eröffnet Verhaltensspielräume und erlaubt eine Erschließung neuer poetologischer Fährten jenseits vorgezeichneter und für immer festgeschriebener Interpretationen." (Das Redaktionsteam)

Beiträge von: Waltraud Seidlhofer, Nikolai Vogel, Lisa Spalt, Elisabeth Klar, Ljuba Arnautovic, Robert Stähr, Rentsnik, Tanja Raich, Angela Flam, Michael Burgholzer, Günter Giselher Krenner, Ronald Pohl, Crauss/Florian Neuner, Bodo Hell

Die vorliegende Ausgabe begleiten 5 Arbeiten des Lin-
zer Künstlers Gerhard Brandl aus seinem Zyklus "Re".

ISBN 978-3-85499-854-9
67 Seiten
Preis: € 6.90

zu den Publikationen  

Katalog zur Ausstellung im StifterHaus Linz
"Die Natur ist ein ernster Gegenstand." Stifter. Haushofer. Bernhard
2011, Petra-Maria Dallinger, Manfred Mittermayer, Regina Pintar, Daniela Strigl (Hg.)


ISBN: 978-3-900424-93-0
200 Seiten
Preis: € 17.-
zu den Publikationen  

Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 15 / Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 2
Anton-Joseph Ilk: Die mythische Erzählwelt des Wassertales. Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten
2011, hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ.

Der Band dokumentiert die historische Existenz der Oberwischauer Zipser, den Kampf um die Wahrung ihrer Identität, ihr gemeinsames Kulturgut sowie ihre beachtenswerten Leistungen.


ISBN: 978-3-900424-86-2
Preis: € 19,80
zu den Publikationen  

Ein Begleiter
OÖ. Literatur im Museum
2011, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

Text: Christian Schacherreiter


ISBN: 978-3-900424-84-8
192 Seiten
Preis: € 12.-
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 4/2010
2010, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Beiträge von: Manfred Müller, Gregor M. Lepka, Chrsitian Futscher, Anna Weidenholzer, Almut Tina Schmidt, Roswitha Klaushofer, Andreas Renoldner, Laura Freudenthaler, Gerhard Neubacher, Marianne Jungmaier, Marlen Schachinger, Peter Landerl, Nadine Kegele, Bettina Balàka, Monika Vasik, Emily Walton, Leopold Federmair, Klaus Wieser



ISBN: 978-3-85499-716-0
86 Seiten
Preis: € 6.20
zu den Publikationen  

Marlen Haushofer, Der Knabe im Dschungel
2010, Hörbuch - edition philosophisch-literarische reihe

Mitwirkende: Nora Dirisamer, Thomas Hinterberger, Alenka Maly, Ferry Öllinger, Alfred Rauch, Julian Sigl, Jonathan Schimmer, Birgit Schwamberger, Raimund Vogtenhuber


ISBN: 978-3-900424-92-3
Preis: € 9, 70
zu den Publikationen  

Porträt Walter Pilar
Die Rampe - Hefte für Literatur 3/2010
2010, hg. von Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller

Als Schriftsteller, Graphiker, "KunstWandwerker&Rauminstallatör" und damit als "Gesamtkunstwerker", der die Grenzen der Gattungen zum Fließen bringt, fällt es bei Walter Pilar besonders schwer, ihn mit Etikettierungen zu fassen. ... Pilar durchquert mit spielerischer Lust die Sprache, allen voran, aber nicht nur die deutsche, von der Mundart über die Hochsprache zur poetischen Sprache, quer zu allen Klischees uind Phrasen. (Wolfgang Hackl und Wolfgang Wiesmüller)



ISBN: 978-3-85499-715-3
199 Seiten
Preis: € 10,90
zu den Publikationen  

Band 16
Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts
2010
Beiträge zur zeitgenössischen Auseinandersetzung mit dem Werk Adalbert Stifters. Im Zentrum steht jeweils eine Erzählung des Dichters. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt betrifft Autorinnen und Autoren, die Teil einer oberösterreichischen Literaturgeschichte bilden bzw. mit Beständen im OÖ. Literaturarchiv vertreten sind (u.a. Marlen Haushofer).






ISBN: 978-3-900424-83-1
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert
2010, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

Beiträge von: Alois Brandstetter, Franzobel, Erich Hackl, Henriette Haill, Franz Kain, Patricia Marchart, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Franz Rieger, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg




ISBN: 978-3-900424-79-4
226 Seiten, zahlreiche Abbildungen, DVD
Preis: € 12.-
zu den Publikationen  

Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14 / Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10
ÜBERGANG. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern
2010, hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr. Mit Fotos von Sabine Köstler und Hans Kumpfmüller.

Der vorliegende ÜBERGANG erscheint als vierter Band einer Reihe von „-GÄNGEN”, die in Zusammenarbeit zwischen dem OÖ. Volksliedwerk und dem StifterHaus, Bereich OÖ. Sprachforschung, entstanden sind. Anders als die voraus­gehenden Publikationen GRENZGANG, TIEFGANG und HÖLLGANG beruht der ÜBERGANG nicht auf Feldforschungen in peripheren ländlichen Gebieten Oberösterreichs, vielmehr liegt unser Augenmerk dieses Mal auf dem urbanen Bereich des Ballungsraums von Linz und seiner geografischen, aber auch sozialen und kulturellen Ränder. Die Kommunikation in der Stadt war auch Gegenstand eines Symposions, das unter dem Titel „lingvo linz” im September 2009 im StifterHaus statt­gefunden hat. Dieser Band versammelt nun zum größten Teil jene Beiträge, die anlässlich dieser Tagung vorgetragen wurden.
Seit Beginn der Schriftenreihe wurden auch künstlerische Beiträge eingebunden. Dieser Tradition folgend, wird der ÜBERGANG von literarischen Arbeiten der Autoren Walter Kohl, Günter Hochegger, Hans Kumpf­müller und Andreas Weber eröffnet und durch zwei fotografische Zyklen von Sabine Köstler und Hans Kumpfmüller mit Bildern aus Linz ergänzt.

ISBN 978-3-900424-85-5
212 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Audio-CD
Preis: € 19,80
zu den Publikationen  

"Mitternacht"
Die Rampe - Hefte für Literatur 2/2010
2010, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

"Mitternacht ist eine Zwischenzeit. Etwas Neues hat noch nicht angefangen, das Alte ist noch nicht vorüber, eine eigenartige Gemengelage aus Gestern und Morgen sorgt für einen Zustand der Unsicherheit. Es schlägt nicht nur die Stunde der Geister, sondern auch jene der Literatur. ..." (Anton Thuswaldner)


Mit Beiträgen von: Anton Thuswaldner, Bettina Gärtner, Eva Austin, Michael Burgholzer, Karin Peschka, Antonia Rahofer, Alfred Gelbmann, Alexander Gerhard Krispel, Marianne Jungmaier, Helge Streit, Manfred Chobot, Christa Nebenführ

ISBN 978-3-85499-714-6
55 Seiten
Preis: € 6,20
zu den Publikationen  

"Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin!" - Marlen Haushofer (1920-1970)
2010, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im StifterHaus (13. April - 16. November 2010), hg. von Christa Gürtler, mit Beiträgen u.a. von Anna Mitgutsch, Evelyne Polt-Heinzl, Daniela Strigl, Liliane Studer und literarischen Stimmen von Erwin Einzinger bis Linda Stift.



ISBN 978-900424-81-7
208 Seiten,
Preis € 19.-
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 1/2010
2010, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Landeskulturpreise für Literatur 2009

Texte von René Freund, Christina Maria Landerl, Florian Neuner, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Franz Wenzl







ISBN 978-3-85499-713-9
62 Seiten
Preis: € 6,20.-
zu den Publikationen  

Die Rampe - Hefte für Literatur 4/2009
2009, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in OÖ.

Mit Beiträgen von: Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Claudia Bitter, Leopold Federmair, Angela Flam, Alfred Gelbmann, Wolfgang Helmhart, Svenja Herrmann, Bernhard Hüttenegger, Ilse Kilic, Robert Kraner, Annett Krendlesberger, Peter Landerl, Gregor M. Lepka, Doris Nußbaumer, Engelbert Obernosterer, Teresa Präauer, Wilhelm Rager, Renate Silberer, Karin Spielhofer, Christian Steinbacher, Karin Rose Sturm, Bosko Tomasevic, Andreas Weber, Klaus Wieser



ISBN 978-3-85499-588-3
107 Seiten
Preis: € 6,20
zu den Publikationen  

LYNKEUS 10. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2008
2009, hg. von Christian Schacherreiter im Auftrag des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich
Rezensionen und Essays zu österreichischen Neuerscheinungen. Das Finale eines 10-bändigen Unternehmens über die Literatur im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts






ISBN 978-3-900424-76-3
Preis € 14.-
zu den Publikationen  

Tagebücher
2009, Anna Mitgutsch. Wolfgang Gasser. Claudia Lehner. Petra-Maria Dallinger

Aufzeichnungen aus bewegten Zeiten: Benjamin Kewall 1848, Hermann Heinz Ortner, Enrica von Handel-Mazzetti 1914-17



ISBN: 978-3-900424-78-7
Preis: € 9.70
zu den Publikationen  

Band 16
Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich
2009, hg. von Klaus Kastberger und Manfred Mittermayer

Der vorliegende Band enthält die Beiträge zum Symposium "Stifter Stoffe. Materialien in der Literatur", das vom 27. bis 28. November 2008 im StifterHaus in Linz stattgefunden hat.








ISBN: 978-3-900424-70-1
Preis: € 15.-
zu den Publikationen  

Porträt Christoph Ransmayr
Die Rampe 3/09
2009, hg. von Manfred Mittermayer und Renate Langer

Christoph Ransmayr ist ein oberösterreichischer Autor von europäischem Rang. So fügt es sich besonders gut, dass ihm im Jahr 2009, in dem Linz als Europäische Kulturhauptstadt fungiert, ein "Rampe-Porträt" gewidmet ist.
Der vorliegende Band versucht sich dem Werk und der Persönlichkeit Ransmayrs auf unterschiedlichen Wegen zu nähern. Nach einem ausführlichen Interview mit ihm sowie zwei repräsentativen Grundsatztexten (...) folgt einerseits die in einem solchen 'Porträt' erwartbare literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den meistbeachteten Texten Ransmayrs, aber auch mit zentralen Themen, die mit seiner Literatur assoziiert sind. In einem dokumentarischen Teil sind repräsentative Stellungnahmen aus der jeweils aktuellen Literaturkritik zusammengestellt. (Manfred Mittermayer und Renate Langer)

ISBN: 978-3-85499-587-6
191 Seiten
Preis € 10,90
zu den Publikationen  

15 x KOOP-LITERA
2009, hg. von Martin Wedl und Volker Kaukoreit

Etwa ein Dutzend SchriftstellerInnen, deren Werke in österreichischen Literaturarchiven liegen, werden im vorliegenden Band porträtiert. Anhand eines ausgewählten Archivstückes soll ein Blick in die - vorwiegend heimischen - "Schreibwerkstätten" geworfen werden: Immer sind es erste Notizen, Arbeitsstufen und Korrekturfahnen, die als Faksimile dem "Endprodukt", dem gedruckten Text, gegenübergestellt werden. (...)
Der zweite Abschnitt des Buches ist den Archiven gewidmet, die ihre Geschichte, ihre zahlreichen und interessanten Bestände, Projekte und Publikationen in ihrer ganzen Vielfalt und Lebendigkeit präsentieren.


ISBN 978-3-900424-75-6
141 Seiten
Preis: 5 Euro

zu den Publikationen  

Die Rampe 1/09
2009, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Die vorliegende Ausgabe der Rampe eröffnet mit den Beiträgen der Adalbert-Stifter-Stipendiatinnen Michaela Falkner und Andrea Grill zwei ganz unterschiedliche Positionen der jüngeren Gegenwartsliteratur. Ergänzt und bereichert werden die beiden "Siegerinnentexte" mit Beiträgen von Peter Landerl und Christian Steinbacher.




ISBN 978-3-85499-585-2
54 Seiten
Preis: 6,20 Euro
zu den Publikationen  

Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus
Nur durchgereist. Linz 09 Minuten Aufenthalt
2009, hg. vom StifterHaus - Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich

Nur durchgereist spießt die Rolle der Stadt Linz als verkehrstechnischer "Mittelpunkt Europas" auf. Das ist eine Chance - manchmal auch eine Malaise. (Durch-)Reisende haben andere Ziele und finden rasch Anschluss. Aber einige steigen auch aus, bleiben hier, ziehen wieder weiter. So bringen sie die Welt herein und tragen das Gedächtnis an die Stadt weiter. (...)
Die Betrachtungen und flüchtigen Notizen der ausgewählten Passagiere, ihre Reiseabenteuer, Erlebnisse und Bekanntschaften fügen sich zu einem vielstimmigen Chor von (Vor-)Urteilen über die Stadt und ergeben auch eine kleine Geschichte der Reisekultur in Beispielfällen. Die widersprüchlichen Zeugnisse und Aussagen über die Reisemodalitäten wie über Linz lassen Raum für Selbstirionie und spielerische Distanz zum (Selbst-)Bild der Stadt und verorten sie zugleich im Kontext der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte. (...)

ISBN 978-3-900424-74-9
205 Seiten
Preis: 17 €
zu den Publikationen  

Für die Beweglichkeit. Notizen, Ränder, Nomaden
2009, hg. von Christian Steinbacher

Mit dieser zu dem gleichnamigen Festival erscheinenden Publikation wird auch zur dritten Ausgabe des Festivals Für die Beweglichkeit wieder eine Publikation vorgelegt, die nicht nur die beiden Referate dieser "Tage der Poesie" sowie Material zur Begleitausstellung enthält, sondern auch Materialien zu den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern versammelt. (...)


ISBN 978-3-900424-73-2
116 Seiten
Preis: 9,70 Euro
zu den Publikationen  

Litauen lesen
Die Rampe 2/09
Linz, 2009, hg. von Cornelius Hell

Litauische Literatur: das ist noch immer ein Garant für starke lyrische Talente. (...)
Das vorliegende Heft führt die formale und inhaltliche Breite litauischer Lyrik vor. Es präsentiert die formstrenge, am Klassizismus orientierte Dichtungsauffassung von Thomas Venclova, den aus der Volksliedtradition kommenden Marcelijus Martinaitis oder den bereits mit dem Band "aus ungeschriebenen geschichten" (DuMont 2002) ins Deutsche übersetzten Eugenijus Aliðanka mit seiner stark reflektierenden Lyrik. Ganz anders wiederum klingen die bewusst aus Frauenperspektive schreibende und über viele Töne verfügende Dovile Zelèiûtë oder die experimentell-konstruierende Neringa Abrutytë, die jüngste Autorin dieser Anthologie. (Cornelius Hell)

ISBN 978-3-85499-586-9
115 Seiten
Preis € 6,20
zu den Publikationen  

(M)ein Tagebuch
Linz, 2008, hg. von Petra-Maria Dallinger
(...) Die Kunst des Tagebuch-Schreibens scheint eine zu sein, die jeder und jedem gegeben ist, die gewissermaßen ganz selbstverständlich zur Verfügung steht oder sich zumindest recht leicht erlernen lässt. Das gilt vor allem für jene tatsächlich ganz privaten Aufzeichnungen, die dies nicht nur vorgeblich sind, sondern endgültig bleiben wollen, deren Lektüre daher eo ipso immer ein Akt gewaltsamen Enthüllens und Eindringens, einer von Voyeurismus ist. Nicht selten allerdings verlässt das spontan "Festgehaltene" den ihm eigentlich zugedachten, eben ganz privaten Raum, ursprünglich geheime Aufzeichnungen werden entdeckt und öffentlich gemacht, eilig hingeworfene Notate dienen als Inspiration für literarische Entwürfe, manches Tagebuch ist von vornherein ganz bewusst mit dem Blick auf die große Leserschaft formuliert und bietet dann oft doch nicht ganz so intime Einblicke. (...)
(Petra-Maria Dallinger)

ISBN 978-3-900424-71-8
95 Seiten
Preis: 9,70 Euro
zu den Publikationen  

IMPRESSUM © 2014 StifterHaus – Literatur und Sprache in OÖ
Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte

Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte

weiter >>
(Nach)SommerTag<br />20 Jahre StifterHaus neu * Der Film

(Nach)SommerTag
20 Jahre StifterHaus neu * Der Film

weiter >>
Rede von MARGIT SCHREINER

Rede von MARGIT SCHREINER

weiter >>