AKTUELLES

60 Jahre Mauerbau
Programm um den 13. August 2021
mehr

Panberliner Picknick
Sprechen über Grenzen
mehr

Wiedereröffnung
Informationen zur Öffnung der Häuser
mehr

STELLENANGEBOTE

Mauergeschichten revisited
Qualifizierung von Guides an der Stiftung Berliner Mauer mehr

LEICHTE SPRACHE

Informationen in Leichter Sprache

hier klicken

KONTAKT

Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Straße 111
13355 Berlin
Fon: +49 (0)30 213085-123
E-Mail schreiben

WIEDERERÖFFNUNG

Wir freuen uns, dass die Häuser der Stiftung Berliner Mauer wieder geöffnet sind! Ein Besuch ist ohne Voranmeldung mit Registrierung vor Ort und FFP2-Maske möglich. Weitere Details finden Sie unter Aktuelles oder auf den Seiten der Gedenkstätte Berliner Mauer, der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde und der East Side Gallery. Die Gedenkstätte Günter Litfin bleibt weiterhin geschlossen.

DIE STIFTUNG

Die Stiftung Berliner Mauer ist durch Gesetzesbeschluss vom 17. September 2008 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet worden. Zur Stiftung gehören die Standorte Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße, die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, die Gedenkstätte Günter Litfin im Wachturm der ehemaligen Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Kieler Eck sowie die East Side Gallery, das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke.
Weiter...

STANDORTE

Gedenkstätte Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer

Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung, gelegen im Zentrum der Hauptstadt. Am historischen Ort in der Bernauer Straße erstreckt sie sich auf 1,4 km Länge über den ehemaligen Grenzstreifen. Auf dem Areal der Gedenkstätte befindet sich das letzte Stück der Berliner Mauer, das in seiner Tiefenstaffelung erhalten geblieben ist und einen Eindruck vom Aufbau der Grenzanlagen zum Ende der 1980er Jahre vermittelt. Anhand der weiteren Reste und Spuren der Grenzsperren sowie der dramatischen Ereignisse an diesem Ort wird exemplarisch die Geschichte der Teilung nachvollziehbar.

www.gedenkstaette-berliner-mauer.de

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik; 1,35 Millionen von ihnen passierten das 1953 gegründete Notaufnahmelager in Berlin-Marienfelde. Hier wurden sie untergebracht und versorgt; hier durchliefen sie auch das notwendige Verfahren, um eine Aufenthaltsgenehmigung für die Bundesrepublik und West-Berlin zu erhalten. Heute erinnert am authentischen Ort eine Ausstellung an Ursachen, Verlauf und Folgen der deutsch-deutschen Fluchtbewegung.

www.notaufnahmelager-berlin.de

Gedenkstätte Günter Litfin

Gedenkstätte Günter Litfin

Die Gedenkstätte Günter Litfin am Kieler Eck befindet sich in einer ehemaligen Führungsstelle der DDR-Grenztruppen am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal (heute Stadtbezirk Berlin-Mitte). Nach dem Mauerfall wurde sie zu einem Erinnerungsort für eines der ersten Todesopfer an der Berliner Mauer: Günter Litfin. Sie ist gleichzeitig ein Dokument des Grenzregimes und ein Zeugnis für seine Opfer.

www.gedenkstaette-guenter-litfin.de

East Side Gallery

East Side Gallery

Das längste noch erhaltene Teilstück der Berliner Mauer zwischen Ostbahnhof und Oberbaumbrücke ist als East Side Gallery weltberühmt geworden. 118 KünstlerInnen aus 21 Ländern gestalteten nach dem Mauerfall auf 1,3 Kilometern des früheren Grenzelements die längste Open-Air-Gallery der Welt. Als Symbol der Freude über die Überwindung der deutschen Teilung und zugleich als historisches Zeugnis des unmenschlichen DDR-Grenzregimes ist die East Side Gallery heute einer der meist besuchten touristischen Orte Berlins.

www.eastsidegalleryberlin.de

Logo BKMLogo Neustart Kultur der BKMLogo Berlin
Logo EU EFRELOTTO-Stiftung Berlin (Logo)Gütesiegel Berliner Mauer