Lesung mit Gespräch: Krummer Hund von Juliane Pickel

Datum: 09.07.2021 17:00 bis 09.07.2021 21:00
Ort: Haus Drei (Innenhof)

Wir von Strips & Stories freuen uns sehr, gemeinsam mit dem Beltz Verlag die offizielle Hamburger Buchvorstellung präsentieren zu dürfen.
Der Jugendroman wurde schon im März veröffentlicht, aber Veranstaltungen waren bisher aus den bekannten Gründen nicht möglich.
Umso schöner, das Erscheinen des Buches mit Hamburger Autorin endlich in Form einer Lesung und eines Autorinnengesprächs feiern zu können.

Coronabedingt müssen Tickets gebucht werden, ihr könnt das (bald) auf den Seiten des HausDrei tun.
(Die Regeln und Anfoderungen findet ihr weiter unten).

„Krummer Hund“ ist eine vielschichtige Mischung aus Jugenddrama, Coming-of-Age-Roman, Familiengeschichte und Krimi, sensibel, rasant, bittersweet – und definitiv nicht nur für Jugendliche.
Das Romandebüt wurde mit dem Förderpreis der Stadt Hamburg und dem Peter-Härtling-Preis ausgezeichnet und ist für den KORBINIAN – Paul-Maar-Preis nominiert.

Zum Inhalt: Der 15-jährige Daniel ist vor allem eins: wütend. Immer wieder hat er diese „Anfälle“, bei denen er die Kontrolle verliert und zuschlägt. Seit sein Vater weg ist, schleppt seine Mutter einen Typen nach dem anderen an. Ihr neuester Freund ist ausgerechnet der Doc – der Mann, der seinen Hund eingeschläfert hat. Trotzdem beginnt er ihn zu mögen. Als nach einer Party ein tödlicher Unfall geschieht, hat er einen schrecklichen Verdacht.

Juliane Pickel, geboren 1971 in Ratingen, lebt seit 1994 in Hamburg. Nach einem Studium der Erziehungswissenschaften in Münster und Hamburg und einer Fortbildung zur Fachzeitschriftenredakteurin arbeitet sie in der Online-Redaktion des NDR. 2017 wurde sie für ihre Kurzgeschichte „Freier Fall“ mit dem Walter-Kempowski-Literatur-Förderpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. „Krummer Hund“ ist ihr erster Roman. Für das Projekt erhielt sie 2018 den Förderpreis für Literatur der Stadt Hamburg und 2021 den Peter-Härtling-Preis.

Als Teaser sei unter diesem Link auf unser Gespräch mit Juliane Pickel im Podcast der unabhängigen Hamburger Buchhandlungen hingewiesen.

Und hier findet sich die Buchbesprechung der ZEIT.

Beginn: 17 Uhr
Ort: HausDrei, Stadtteilzentrum in Altona e.V., Hospitalstr. 107
Eintritt: gegen Spende

Wir möchten darum bitten, auf die im HausDrei geltenden Coronaregeln zu achten und diese umzusetzen:

Für Veranstaltungen draußen gilt: nur mit kostenlosem online Ticketvorverkauf, Registrierung und dem Nachweis eines gültigen Negativ-Test von einer anerkannten Corona-Teststelle (Antigen-Schnelltests sind 24 Stunden gültig, PCR-Tests sind 48 Stunden gültig) könnt ihr teilnehmen. solcher Nachweis ist gleichzusetzen mit einem vollständigen Coronavirus-Impfnachweis (die Zweitimpfung muss mind. 14 Tage her sein) oder einem Genesenennachweis. Es wird feste Sitzplätze geben. Auf allen Verkehrswegen besteht med. Maskenpflicht.

»Sprechende Bilder« – Hamburger Graphic Novel Tage

Datum: 22.03.2021 00:00 bis 25.03.2021 00:00

Das Literaturhaus begrüßt zu den Hamburger Graphic Novel Tagen:
„Eigentlich hätten wir diesmal die zehnte Ausgabe feiern wollen, aber nach dem coronabedingten Ausfall im Vorjahr muss das Jubiläum noch einmal warten. Nicht länger warten müssen wir auf insgesamt neun Gäste, von denen fünf schon fürs letzte Mal versprochen waren. Nun kann das Versprechen eingelöst werden – im Saal und / oder an den Bildschirmen. Wir üblich kommen dabei an jedem Abend internationle mit deutschen Teilnehmern ins Gespräch, vorgestellt und moderiert von Andreas Platthaus.“

Die Graphic Novel Tage 2021 werden nur online im Stream stattfinden. Zuschauer*innen vor Ort sind leider noch nicht wieder möglich.

22.3. Großmeisterinnen nicht nur für Junge Leser
Dorothée de Monfreid und Anke Kuhl

23.3. Comics über Kunst sind selbst eine Kunst
Typex und Jakob Hinrichs

24.3. Inhaltliche Vielfalt als Lustprinzip
Nicolas Mahler, Jaroslav Rudiš und Tina Brenneisen

25.3. Unbedingter Stil- und Stilisierungswillen
Rutu Modan und Max Baitinger

Tickets:
Streamingticket 5,– Euro/ Streamingabonnement für alle vier Abende 12,– Euro (der Vorverkauf läuft)

Tickets erhalten Sie über den Onlineshop des Literaturhauses Hamburg.



Abgesagt // War and Peas – Comiclesung

Datum: 08.11.2020 15:00
Ort: MARKK - Museum am Rothenbaum, Rothenbaumchaussee 64

Das Zeichner*innenduo Elizabeth Pich und Jonathan Kunz aka War and Peas hat eine besondere Beziehung zum Tod. In ihren Comics leidet der Sensenmann mal an einem Burnout-Syndrom, mal liebt er seinen „Job“. Jedenfalls gibt es jedes Mal etwas zu lachen und auch die anderen Charaktere aus dem War and Peas-Universum sind außergewöhnlich: Da wäre z.B. die Slutty Witch, die aufdringliche Verehrer mit schwarzer Magie in die Flucht schlägt, oder der Geist Gary, der in der modernen Gesellschaft nicht zurechtkommt und eigentlich nur Freunde sucht.

Im Internet sind die Webcomics von War and Peas schon lange kein Geheimtipp mehr. Seit diesem Jahr erobern sie aber auch die Bücherregale. Zunächst mit „Funny Comics for Dirty Lovers“, das beim US-amerikanischen Verlag Andrews McMeel erschien und seit neuestem auch mit der deutschen Übersetzung „Von Hexen und Menschen“ (Panini).

Die Lesung richtet sich an Erwachsene und ist in englischer Sprache. Die Inhalte sind dennoch für ein größeres Publikum zugänglich und leicht nachvollziehbar.

Kosten + Voranmeldung

Die Veranstaltung ist im Museumseintritt enthalten.
Die Teilnahme an der Veranstaltung erfordert aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus eine Voranmeldung.
Bitte zeigen Sie Ihre Teilnahmebestätigung an der Kasse vor.
Personen ohne Anmeldung können wir nur zulassen, sofern bei der Veranstaltungen noch ausreichend Plätze vorhanden sind.

Zu Voranmeldung geht es hier

Eine Veranstaltung von

MARKK – Museum am Rothenbaum

in Kooperation mit Strips & Stories und CIMA e. V. 

Panel Ausstellung ANNA von Mia Oberländer

Datum: 02.10.2020 13:00 bis 09.10.2020 19:00

Im Rahmen des Comicfestivals Hamburg zeigt Mia Oberländer bei Strips&Stories Auszüge ihres grafischen Essays „ANNA“, in dem sie sich auf komisch-tragische Weise mit ihrer Familiengeschichte auseinandersetzt. „Es geht um Familie — um Mütter, Töchter, Liebe und ein Dorf. Und es geht um den Unterschied zwischen groß und großartig.“

Mia Oberländer, geboren 1995 in Ulm, hat an der HAW Hamburg Illustration studiert und befindet sich derzeit im Masterstudiengang Grafische Erzählung bei Anke Feuchtenberger. 

Comicfestival Hamburg 2020

Datum: 02.10.2020 17:00 bis 09.10.2020 18:00
Ort: Verschiedene Orte

Corona? Chaos? Comicfestival!

Für jede Lebenslage gibt’s den richtigen Comic! In diesem Sinne sind wir wild entschlossen, diesem extraordinären Chaosjahr zum Trotz, das Comicfestival Hamburg stattfinden zu lassen — allerdings in neuem Gewand. Noch unentdeckte Comics wollen schließlich raus in die Welt oder, um es pandemiegemäß auszudrücken, an die frische Luft — und genau darum kümmern wir uns! Damit wir alle anständig Abstand halten und frische Luft bekommen, wird das Comicfestival 2020 zu einem Panel Walk!

Zu einem … Panel Walk?

Genau! Ganze sieben Tage lang wird spaziert und flaniert was das Zeug hält. Durch St. Pauli, die Neustadt und das Karoviertel führt der Weg, von Panel zu Panel, hin zu immer neuen, unerforschten Comicfundsachen. Die Schaufenster zahlreicher Ladenlokale und Cafés sind dann Ausstellungsstationen — die Panels! — in denen Comics unterschiedlichster Art zu entdecken sind. Für all jene, die schon als Kind Schnitzeljagd-Fans waren, gilt folgender Hinweis: An jedem Panel kann je ein Sticker gesammelt werden, der am Ende genau auf das Comic-festival-Sticker-Sammelposter passt.

Obwohl wir uns dieses Jahr von vielen Programmpunkten verabschieden mussten, werden 31 Ausstellungen mit nahezu 100 beteiligten Künstler*innen zu sehen sein. Dabei stehen auch diesmal die Hamburger Comicszene, bundesweite Publikationen und internationale Werke im Zentrum. Da der Großteil der Ausstellungen unter freiem Himmel besichtigt werden kann, ist das Festival pandemie-tauglich. Sollte es die Covid-19-Situation aber erlauben, wird das Programm kurzfristig durch zusätzliche Veranstaltungen, wie Lesungen und Podien, noch ergänzt.

Wir freuen uns darauf, von Panel zu Panel zu ziehen und dabei auf alte und neue Gesichter, Gleichgesinnte und Interessierte zu treffen, die unseren Weg auf dieser außerordentlichen Comic-Entdeckungstour und Stickerjagd durch Hamburg kreuzen!

Aktuelle Änderungen und den Timetable für die Veranstaltungen findet ihr online auf der Festivalseite.

»Ulf und das Rätsel um die Neue« – Lesung mit Tanja Esch & Mirko Röper für Nachwuchs-Detektiv*innen ab 6 Jahre

Datum: 05.09.2020 18:30
Ort: Live auf Instagram

Die Lange Nacht der Literatur 2020

Die Hamburger Illustratorin und Comiczeichnerin Tanja Esch hat im brandneuen Kibitz Verlag eine charmante Geschichte über eine ungewöhnliche Detektivbande veröffentlicht. Mit gewohnt trockenem Humor präsentiert sie einen skurrilen Fall, der vom drögen Schulalltag ablenkt – für kleine und große Hobby-Ermittler*innen.

Tanja Esch begeistert nicht zum ersten Mal mit ihrer einmaligen Art ihr Publikum auf spektakuläre Lesereisen mitzunehmen: zusammen mit Mirko Röper wird sie ihre Geschichte live auf Instagram zum Leben erwecken. Wir freuen uns sehr auf den Abend und das anschließende Gespräch, indem ihr natürlich auch alle eure Fragen über die Kommentarfunktion loswerden könnt.

* Tanja Esch, lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in Hamburg. Neben dem Illustrieren von Zeitschriften und Büchern gibt sie Workshops und veranstaltet Lesungen. Gemeinsam mit Michael Groenewald organisiert Tanja Esch das jährlich in Hamburg stattfindende Kindercomicfestival Kinder lieben Comics.

*Mirko Röper arbeitet jetzt schon viele Jahre freiberuflich als Illustrator, schaut in seiner Freizeit gern Serien, ist großer Comic Fan und geht häufiger auf die Hundewiese.  Vor 10 Jahren zog es ihn nach Hamburg. Dort studierte er Illustration an der HAW und engagiert sich bis heute auch beim Comicfestival Hamburg e.V., bei dem er sogar zum Vorstand gehört.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der 7. Langen Nacht der Literatur statt.

Zwei Youtube – Comiclesungen von Jul Gordon und Kathrin Klingner

Zwei Youtube – Comiclesungen

Kathrin Klingner, Über Spanien lacht die Sonne, Reprodukt 2020, Berlin

Jul Gordon, Und – was habta jetzt vor?, Räuberpresse 2019, Hamburg

Die Geräusche zu Jul Gordons Lesung sind von der Wiener Künstlerin Marie Vermont.

Kathrin Klingner: https://www.reprodukt.com/Produkt/com…

Jul Gordon: www.julgordon.de

Beide Bücher sind über Strips und Stories bestellbar, Juls Buch gibt es außerdem im Raum für Illustration.

Die Lesungen wurden mit freundlicher Unterstützung durch den Hilfsfonds „Kunst kennt keinen Shutdown“ erstellt.

P.S.: Der Fonds „Kunst kennt keinen Shutdown“ der Hamburgischen Kulturstiftung geht in die zweite Runde. Die Bewerbungsfrist für freischaffende Künstler*innen aller Sparten läuft vom 25. bis 30. Juni 2020. Weitere Informationen gibt es hier: www.kulturstiftung-hh.de/hilfsfonds

COMIXX MIT KLASSE

… ein Graphic-Novel-Projekt für Migrantinnen und Migranten an Berufsschulen.
Wir präsentieren zwei Livestreams aus dem Literaturhaus Hamburg am 15. Juni 2020:

Zum Hintergrund:

Helden wie Catwoman und Spiderman, Zeichnungen mit Sprechblasen und Bilderseiten mit Panels, japanische Mangas und komplexe Graphic Novels – willkommen in der Welt der Comics.
Bei »Comixx mit Klasse« lernen Jugendliche, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, diese faszinierende Ausdrucksform kennen, die Spaß macht und leicht zugänglich ist. Wo ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, können Geschichten oft leichter verstanden und sogar selbst erzählt werden. 
Über ein Schulhalbjahr bietet das Junge Literaturhaus einen kompakten Workshop für die Jugendlichen an, der sie zunächst mit dem Genre vertraut macht. Was ist ein Comic? Wo gibt’s die? Wie werden sie gemacht? Ein Ortstermin in der Comicabteilung der Bücherhallen steht dabei genauso auf dem Programm wie ein Werkstatt- oder Verlagsbesuch. Unter der Anleitung eines erfolgreichen Comickünstlers oder einer Comickünstlerin werden die Jugendlichen selbst aktiv. Sie gestalten ihre eigenen Geschichten und präsentieren sie bei einer öffentlichen Veranstaltung im Literaturhaus. Und selbstverständlich kann jede und jeder ein gedrucktes Exemplar des entstandenen Comics mit nach Hause nehmen. 
Larissa Bertonasco und Eva Müller arbeiteten mit je einer Klasse an der Beruflichen Schule für Energietechnik Altona (BS22) und der Beruflichen Schule Anlagen- und Konstruktionstechnik am Inselpark (BS 13).
Das Projekt richtete sich speziell an Migrantinnen und Migranten, die an Berufsschulen auf ihren ersten oder zweiten Schulabschluss vorbereitet werden (AvM-dual).
https://www.literaturhaus-hamburg.de/julit/reihen/comixx-mit-klasse

Exklusive Signier- und Versandaktion für „Busengewunder“ von Lisa Frühbeis!

Datum: 30.05.2020 12:00 bis 06.06.2020 23:59

Eine wunderbare Graphic Novel über Feminismus – witzig, nachdenklich und kritisch in kurzen Episoden aus Geschichte und Alltag, erschienen bei Carlsen!

Zum Ablauf:
die Comics können ab sofort bis zum 6. Juni bei Strips & Stories bestellt werden. Wir verschicken im Anschluss eine Rechnung – in der Zwischenzeit signiert Lisa Frühbeis ihre Bücher und wir versenden diese sofort nach Zahlungseingang. Für alle Hamburger°innen ist eine Abholung im Laden natürlich auch möglich.
„Busengewunder“ kostet 15 € und es fällt eine Pauschale für Porto und Verpackung von 3 € an, ab zwei Exemplaren entfällt diese.

Bitte teilt uns genau mit, für wen das Buch signiert werden soll. Ebenso benötigen wir eine Rechnungsadresse.

Bestellungen sehr gerne an:
info@strips-stories.de

Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung, per Mail oder während den Öffnungszeiten auch unter 040 – 38074009!

Buchvorstellung „Lebenslinien“ mit Birgit Weyhe (auf Instagram)

Datum: 20.05.2020 20:00 bis 20.05.2020 21:30
Ort: Instagram

Am Mittwoch, den 20. Mai holen wir um 20 Uhr die schon für April geplante Buchvorstellung „Lebenslinien“ mit Birgit Weyhe nach.
Auf unserem Instagramaccount:
https://www.instagram.com/stripsstories/
könnt ihr die Lesung verfolgen als auch im Anschluss daran selbst Fragen stellen und mit der Hamburger Comiczeichnerin ins Gespräch kommen.

Und um der Tradition einer Buchpräsentation gerecht zu werden:
Birgit Weyhe wird nach der Lesung Bücher signieren. Diese können vorbestellt und ab dem 26. Mai im Laden abgeholt werden. Oder wir verschicken die signierten Bücher gern ebenso auf Anfrage.

Über „Lebenslinien“:
In ihrer Serie Lebenslinien, die im Berliner Tagesspiegel erschienen ist, spürt die preisgekrönte Autorin ganz unterschiedlichen Schicksalen und Lebenswegen nach. Aus flüchtigen Begegnungen sind so persönliche und ehrliche Geschichten entstanden, die dem Leser Einblick in die Biografien von Menschen geben, die auch genauso gut die eigenen Nachbarn sein könnten.
Im Großen geht es dabei um Identitätsfragen zwischen den Kulturen. Oft genug sind es gebrochene Biografien, in denen die großen und kleinen Ereignisse der Geschichte eingreifen.
Und im Kleinen vielleicht auch nur darum, den Mitmenschen zuzuhören und seine Geschichte zu teilen. (avant-verlag)

Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika und studierte Literatur und Geschichte in Konstanz und Hamburg. 1997 erhielt sie ihren Magister Artium. An der Hamburger Universität für Angewandte Wissenschaften begann sie 2002 ihr Studium der Illustration. Seit ihrem Diplom arbeitet sie als freie Illustratorin und Comic-Zeichnerin in Hamburg. Ihre Graphic Novels wurden für mehrere Preise in Deutschland, Frankreich und Japan nominiert und ihr Comic Madgermanes erhielt 2015 den Comicbuchpreis der Bertholt Leibinger Stiftung und 2016 den Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic. Von 2017 bis 2019 publizierte sie eine monatliche Comicserie Lebenslinien im Berliner „Tagesspiegel“.
Weyhes Arbeiten wurden in Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt und in verschiedensten internationalen Magazinen und Anthologien veröffentlicht.
Im Auftrag des Goethe Instituts hat sie in zahlreichen Ländern Vorträge und Workshops gehalten und an einem Künstleraustausch in Sao Paulo und Helsinki teilgenommen. Seit 2012 unterrichtet sie als Gastdozentin an verschiedenen deutschen und amerikanischen Hochschulen.

Abgesagt! Live on Instagram: Lesung und Buchvorstellung mit Kathrin Klingner

Datum: 24.04.2020 19:30
Ort: Live on Instagram

Auch diese Veranstaltung müssen wir nachholen! Ihr erfahrt es als Erstes, sobald sich etwas tut.

Auch dieses Ereignis lassen wir nicht ausfallen! Kathrin wird ihre Lesung live auf Instagram streamen inklusive Gespräch und Q&A. In jedem Falle besser als nix! Bestellung von signierten Büchern wird möglich sein. Infos dazu in Bälde an dieser Stelle und über unseren Newsletter.

Die Hamburger Comiczeichnerin stellt ihr neues Buch „Über Spanien lacht die Sonne“ vor, das im März 2020 bei Reprodukt erschienen ist.

Abgesagt! Live on Instagram: Birgit Weyhe – „Lebenslinien“ muss verschoben werden

Datum: 16.04.2020 20:00
Ort: Live on Instagram

Bad News: Die für morgen geplante Live-Lesung muss leider verschoben werden. Wir versuchen einen Ausweichtermin zu finden und halten Euch an dieser Stelle auf demn Laufenden.

Good News: wir haben uns alle schon so gefreut, deswegen wird die Lesung und Buchpräsentation mit Birgit Weyhe nicht ausfallen! Wir verlegen den Ort des Geschehens ins Internet und werden das Ereignis live auf Instagram streamen. Weitere Infos folgen in Bälde!

Birgit Weyhe ist eine der wichtigsten Comic Autorinnen und hat inzwischen sehr viele lesenswerte, schlaue und preisgekrönte Bücher beim avant-verlag herausgebracht. Seit vielen Jahren begleitet sie unsere Arbeit und deswegen darf eine Buchpräsentation von „Lebenslinien“ in unserem Jubiläumsjahr nicht im Veranstaltungskalender fehlen.

Zum Buch // Text: avant-verlag:

In ihrer Serie Lebenslinien, die im Berliner Tagesspiegel erschienen ist, spürt die preisgekrönte Autorin ganz unterschiedlichen Schicksalen und Lebenswegen nach. Aus flüchtigen Begegnungen sind so persönliche und ehrliche Geschichten entstanden, die dem Leser Einblick in die Biografien von Menschen geben, die auch genauso gut die
eigenen Nachbarn sein könnten.

Jeder könnte (s)eine „Lebenslinie“ erzählen!

Im Großen geht es dabei um Identitätsfragen zwischen den Kulturen. Oft genug sind es gebrochene Biografien, in denen die großen und kleinen Ereignisse der Geschichte eingreifen.
Und im Kleinen vielleicht auch nur darum, den Mitmenschen zuzuhören und seine Geschichte zu teilen.

Wir freuen uns sehr euch an diesem Abend zu sehen.

Mehr anzeigen