Die Vortragsreihe, die Wissen schafft:
Erfahren Sie das Beste aus Wissenschaft und Forschung mit
der neuen Veranstaltungsreihe „Süddeutsche Zeitung Auditorium“. In spannenden Vorträgen geben
renommierte Wissenschaftler Einblicke in Ihre Forschungsgebiete und Antworten auf die großen
Fragen der Gegenwart und Zukunft. Vier Megathemen bilden den Rahmen für bis zu 10 spannende
Vorträge pro Jahr: „Gesundheit & Life Sciences“, „Neue Technologien & Energieformen“, „Kultur &
Gesellschaft im 21. Jahrhundert“ und „Erde & Kosmos“.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für einen Einzelvortrag zum Preis von 52 € oder das 5er-Abo zum
Preis von 215 €.

25. Juli 2012
Neue Technologien & Energieformen
Intelligente Architektur – wie sieht das Haus der Zukunft aus?
Professor Dipl.-Ing. Manfred Hegger, Technische Universität Darmstadt, HHS Architekten AG
Der Klimawandel und die Energiewende beeinflussen unsere Gesellschaft zusehends. Sie wirken sich auch darauf aus, wie wir in Zukunft wohnen. Wie werden diese neuen Häuser aussehen? Wie verändern sich unsere Städte? Der Architekt und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) Manfred Hegger beleuchtet die Herausforde-rungen und Chancen der Architektur von morgen.

21. März 2012
Kultur & Gesellschaft
im 21. Jahrhundert
Auf der Überholspur – wird unser Leben immer schneller?
Professor Dr. Hartmut Rosa, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Viele Menschen klagen über eine immer schneller werdende Welt. Hat sich unser Leben tatsächlich beschleunigt? Was bedeutet dies für die Menschen? Und kann man dieser Ent-wicklung entgegensteuern? Der Soziologe und Entschleu-nigungsforscher Hartmut Rosa erklärt, wie sich unsere Welt immer mehr beschleunigt und ob es eine Stopptaste gibt.

18. April 2012
Kultur & Gesellschaft
im 21. Jahrhundert
Leben ohne Gott – wie sieht die Zukunft des Glaubens aus?
Professor Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf, Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik, LMU München
Die westliche Welt ist zu weiten Teilen säkularisiert. Kirche und Glaube spielen für viele kaum noch eine Rolle. Trifft diese Diagnose zu? Zerbricht eine Gesellschaft ohne Gott? Oder werden wir zu einer anderen Spiritualität finden? Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf spricht über die Zukunft des Glaubens und seine Bedeutung für die Menschheit.

9. Mai 2012
Erde & Kosmos
Der überhitzte Planet – wie entwickelt sich unser Klima in 100 Jahren?
Professor Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Das vergangene Jahrzehnt gilt als das wärmste seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen. Wie wird sich der Klima-wandel künftig auf Erde und Mensch auswirken? Werden Naturkatastrophen zunehmen? Und was ist dran an den Thesen der Klimaskeptiker? Der Klimaforscher und Ozeano-graph Stefan Rahmstorf gibt Einblicke in die Zukunft unseres Klimas und die Handlungsmöglichkeiten von Politik und Gesellschaft.

13. Juni 2012
Gesundheit & Life Sciences
Im Kopf des Anderen – wie steuert unser Gehirn soziale Emotionen und soziales Verhalten?
Professor Dr. Tania Singer, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Menschliche Gemeinschaften sind komplexe Gebilde. Sie können nur funktionieren, wenn wir wissen, was unser Ge-genüber denkt und fühlt. Wie entsteht diese Empathie in unserem Gehirn? Über das junge Wissenschaftsgebiet der sozialen Neurowissenschaften und welche Einflüsse es auf unser Zusammenleben in Zukunft haben kann spricht die Hirnforscherin und Max-Planck-Direktorin Tania Singer.