• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • lab

  • taz
  • Archiv 2012-2019
  • Corona verändert alles

    Das taz lab 2020 muss ausfallen

    Das taz lab 2020 am 25. April wird nicht stattfinden. Wir holen es am 24. April 2021 nach. Hoffentlich auch mit Ihnen?  Jan Feddersen

  • taz lab wegen Pandemie abgesagt

    Was Sie jetzt wissen müssen

    Das taz lab 2020 wird vertagt. Was bedeutet das für Sie, ihre schon erstandenen Tickets und die Reise?  

  • Corona und der Mehringplatz

    Zerreißprobe für den Kiez

    Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellen in der südlichen Friedrichstadt das Leben der Anwohner:innen auf den Kopf.  Raoul Spada

  • Politische Kunst im Südkaukasus

    Kunst und Rebellion

    Die georgische Künstlerin Lia Ukleba will mit ihrer Kunst die patriarchalische Gesellschaft in der südkaukasischen Republik provozieren.  Tigran Petrosyan

  • Die neue Strategie von FFF

    Harte Grünen-Kritikerin

    Warum Klimaschutz in Deutschland als ein linkes politisches Anliegen missverstanden wurde: Luisa Neubauer wird auf dem taz lab 2021 dabei sein.  Peter Unfried

  • Jüngste Parteivorsitzende Deutschlands

    Nicht zuschauen, selber machen

    Friederike Schier ist die jüngste Vorsitzende einer Partei in Deutschland. Was sie antreibt, erzählt sie hier.  Klaudia Lagozinski

  • Inklusive Stadtteilpolitik in Kreuzberg

    A Change is … nebenan

    Mitten in Berlin macht das Projekt Frieda Süd inklusive Stadtteilpolitik. Auch auf dem taz lab werden sie dabei sein.  Anselm Denfeld

  • Wer, was, wann

    Das Programm

    Zum Überblick
  • Weinverkostung auf dem taz lab

    White Wine Against White Power

    Christina Molitor und Hubi Dötsch kommen aus Franken zum taz lab und bieten mit „Wine for Punx – and everyone else“ eine ganz eigene Weinprobe an.  Shayna Bhalla

  • Erinnerung an Kenia

    Re-constructing memory

    Chao Tayiana will mit ihrem Projekt „Rettet die Eisenbahn“ Bewusstsein für die unerzählten Geschichten der Kenia–Uganda-Eisenbahn schaffen. Sie kommt zum taz lab.  Chao Tayiana

  • Linke Landeschefin Hennig-Wellsow

    Die Geste des Jahres

    Politische Gesten sagen oft mehr als tausend Analysen. Susanne Hennig-Wellsow wird Gast auf dem taz lab sein und auch über die Tage von Erfurt berichten.  Jan Feddersen

  • Allianzen der Ungleichen

    Der „Meisterdenker“ der Grünen

    Begriffe müssen neu definiert, und neue Bündnisse geschlossen werden, erklärt der Soziologe Armin Nassehi. Er kommt zum taz lab.  Peter Unfried

  • Karen Holzinger über Obdachlosigkeit

    „Wir schwimmen auf einer Welle“

    Mit „Housing First Berlin“ wird ein neuer Ansatz in der Obdachlosenhilfe getestet. Karen Holzinger über das Projekt und neue Wege aus der Obdachlosigkeit.  Pia Stendera

  • Annalena Baerbock beim taz lab 2020

    Prädikat: kanzlerinnentauglich

    Auch Grünen-Chefin Annalena Baerbock wird beim taz lab im April zu Gast sein. Sie ist eine Playerin, an der mittlerweile niemand mehr vorbeikommt.  Ulrich Schulte

  • Die Folgen des Anschlags von Halle

    Aufstehen und stehen bleiben

    Das Team des „Kiez-Döner“ ließ sich von dem Anschlag in Halle nicht zu Fremden machen, sondern schaffte ein Netz aus Solidarität. Aber was tun, damit die Solidarität andauert?  Pia Stendera

  • Kick-off zum taz lab 2020

    Wandel liegt in der Luft

    „A Change Is Gonna Come“ – eine Veränderung ist zu spüren und darüber wollen wir beim taz lab am 25. April reden.  Jan Feddersen

taz lab 2020/21

100 Diskussionen, Workshops, Vorträge, über 200 Referierende aus aller Welt und jede Menge Extras: das ist das „taz lab“, der jährliche Kongress der taz.

Wann und wo

▶︎ ACHTUNG: Ob der unkalkulierbaren Risiken der Corona-Pandemie, muss das taz lab 2020 am geplanten Termin 25. April entfallen.

 

Wir holen das taz lab jedoch nach! Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

 

„A Change is gonna come 2.0“

Samstag, 24. April 2021!

ab 08.30 Uhr

 

Im und um das taz-Haus

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Die wichtigsten Fragen

Das taz lab fällt aus. Ihre Fragen rund um Tickets und Reisekosten beantworten wir Ihnen hier.

Programm

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Kontakt

taz die tageszeitung

Redaktion taz lab

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

E-Mail: tazlab@taz.de

taz lab bei Facebook und Twitter

Aktuelle Artikel, Programm- hinweise und Informationen rund um das taz lab finden Sie auch auf Facebook und Twitter. 

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln