Fennesz: Seven Stars GEH MIR FORT - Grobzeug im Rindermix 2 - Teil XXIII Von der Luftgitarrenweltmeisterschaft 2011 in Oulu, Finnland Kennzeichen T - 29.08.2011 Berlin Festival 2011 Spider-Man Blue
Donnerstag, 01. September 2011 | 10:53

 

Eine Liebe, nach und nach

Mit Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß liegt Jiro Taniguchis Adaption des gleichnamigen Bestsellerromans nun auch in deutscher Sprache vor. Auch in diesem Comic betört der japanische Zeichner seine Leser mit großartigen Bildern und hypnotisch-ruhigem Erzähltempo. Von CHRISTIAN NEUBERT

 

Barus Eleven

Eine spannende, kurzweilige und wie gewohnt gesellschaftskritische Geschichte aus der Welt französischer Ganoven und Gangster  präsentiert Baru mit Hau die Bässe rein, Bruno! Da dreht FRANZISKA BECHTOLD gerne mal die Lautstärke hoch.

 

Rostropowitsch oder Casals?

Eine 3 CD-Box des großen russischen Cellisten. Vorgestellt von THOMAS ROTHSCHILD

 

The Candyman can!

Down in candyland / No one is a fool / Love’s the only rule. Anni Rossi macht sich die Welt, so wie sie ihr gefällt. Kein schlechter Plan, findet zumindest DAVID EISERT

 

Back foor good

Lohnenswerte Neuveröffentlichungen aus dem Rootsreggae-Bereich und eine Ausgrabung des französischen Unikums Ghedalia Tazartes. Von TOM ASAM.

 

Melancholisch, pompös, wunderschön

Melancholie ist manchmal ein Minenfeld: Der Kitsch ist zum Greifen nah. Blueneck lassen auf ihrem dritten Album eigentlich kein Fettnäpfchen aus, schaffen jedoch den Drahtseilakt von integerer Identitätswahrung und poppigem Pomp. KRISTOFFER CORNILS über Repetitions, einem Album, das sich zweifellos auf eine gewisse Tradition beruft und trotzdem erfrischend und unverkrampft daherkommt.

 

Girl meets Girl

Valeska Steiner aus Zürich und Sonja Glass aus Hamburg sind Boy. Real Joy. Von TOM ASAM

 

Tanzelitarismus mit geringer Halbwertszeit

Elektronische Tanzmusik aus Chicago? Kann ja nur House sein. Aber nein, ist es nicht: ›Footwork‹ heißt der neue Stil, der weniger auf Clubkultur als auf B-Boy-Existenz zugeschnitten ist. Der 24jährige Karlis Griffin alias DJ Diamond legt mit Flight Muzik ein hörerunfreundliches Album vor, das wohl nur bei der fußwerkenden Subkultur auf Erfolg stoßen dürfte. Von KRISTOFFER CORNILS

 

Ohrenschmeichelei

Wenn es so etwas wie eine Schnittstelle von renitenten Räucherstäbchenfanatikern und militanter Muckerpolizei geben sollte, dann sicherlich die Musik von Christian Fennesz. Die hochkomplexen Kompositionen des Österreichers überbieten in Sachen Ohrenschmeichelei jede Walgesang-Compilation und sind trotzdem immer eins: Große Kunst von einem der interessantesten Klangkünstlern der Gegenwart. KRISTOFFER CORNILS über seine neue EP Seven Stars.

 

No more girls against boys?

Das zweite Album der ehemaligen Girls Against Boys Mitglieder Scott McCloud und Alexis Fleisig wird endlich in Europa veröffentlicht. Die New Yorker kommen im Spätsommer auch für Konzerte über den Teich. Ob im Himmel wirklich alles klar ist, versucht DAVID EISERT rauszuhören.

 

Tröten und mehr

Entspannte Feierabend-Platten mit mehr oder weniger Passion und Subtilität. Von TOM ASAM.

 

Wenn es Nacht wird in Paris

»Nostalgie ist Verdrängung. Ein Makel in der romantischen Fantasie von Menschen, denen es schwer fällt, mit der Gegenwart fertig zu werden«, sagt Paul in Midnight in Paris. Aber Paul ist ein pedantischer Herr, sagt Carla Bruni, die in Woody Allens Romanze eine Touristenführerin spielt. Die Touristen sind Gil Pender, Allen und die Zuschauer; Flaneure auf den Boulevards der Dämmerung, in deren Zwielicht Sehnsucht und Zeit eine bitter-süße amour fou eingehen. LIDA BACH erlag dem filmischen Flirt mit dem Paris der Zwanziger.

 

Die Mädchen aus Monaco

»Du hättest Nein gesagt«, weiß Graces Vater. Jeder hätte Nein gesagt. Die 18-jährige Protagonistin, ihre beste Freundin Emma und Grace Stiefschwester Meg, die ihre eisern ersparte Paris-Reise überraschend zu dritt antreten müssen. »Nein zur schwesterlichen Vergnügungstour? Wie könnte ich das verpassen?«, faucht die verkrampfte Meg vor der Reise in das Monte Carlo des Originaltitels. LIDA BACH fuhr mit.

 

Asphaltblüten aus Baltimore

Gerade ist im Verlag Antje Kunstmann Homicide - ein Jahr auf mörderischen Straßen von David Simon erschienen. Das ist erstaunlich, hat doch PIEKE BIERMANN, die gerne vom »historischen Alzheimer« des deutschen »Föteljong« spricht, »schon seit 1998 bei diversen deutsch(sprachig)en Verlagen gebaggert«, dieses grandiose Buch endlich herauszubringen. Die Argumente, die die Schriftstellerin und Übersetzerin damals zu hören bekam waren: Homicide sei zu dick, zu amerikanisch, zu spezifisch Baltimore - ja wenn es New York, Los Angeles, Chicago wäre ... Das aufregend Neue an diesem Buch war aber nicht nur sein Thema, sondern Simons waghalsiger Einstieg, nämlich sich auf die Polizei einzulassen, sich ihr quasi anzumimetisieren, um wirklich etwas herauszufinden, um wirklich etwas erzählen zu können, das man als »echt« bezeichnen kann. Ein Vorgehen, das hierzulande gescheut wird wie das Weihwasser vom Teufel ...

 

Nach so vielen Jahren, die es zur Einsicht im deutschen Literaturbetrieb gebraucht hat, veröffentlicht TITEL den so überaus kenntnisreichen Beitrag PIEKE BIERMANNs von 1999 hier nun noch einmal.

 

Literarische Afterwelt

Missmutige Gedanken zur Rezeption von Charlotte Roches neuem Produkt. Von THOR KUNKEL

 

Weltmeister war einmal

»Mir kam er bekannt vor. Ich musste ihn schon einmal gesehen haben. Er lief in militärischer Haltung die Straße hinunter. Sein Gesicht war kantig und braungebrannt. Sein Auge blickte kalt und zugleich misstrauisch...«

(frei nach Der Tod in Rom)

Noch kein Nachruf auf F. C. Delius. Notizen zum Erlanger Poetenfest von HUBERT HOLZMANN

 

Dezente gamescom-Eindrücke

Für unser Ressort trieben sich STEFFI MARX und BENJAMIN BECKER auf der gamescom 2011 in Köln herum – die beiden statteten den Traditionshäusern Sega und Nintendo einen Besuch ab. Hier sind ihre Eindrücke.

 

Tower Defense macht mobil

Tower Defense ist zumeist eine eher statische Angelegenheit. In Kingdom Rush geht IRIS SCHÄFER mit Türmen und Gefolgschaft auf die Reise und lässt es wuseln.

 

Kartelle, wohin man sieht

Die schnellste Maus von Mexiko? Der Puppenspieler von Mexiko? Nein, drei Pfundskerle, die in der Ego-Perspektive ein mächtiges Drogenkartell an die Wand fahren wollen. RUDOLF INDERST ist ebenfalls gegen needle sharing

 

Saturnalien im August

Einsamer nie als im August: / Erfüllungsstunde – im Gelände / die roten und die goldenen Brände / doch wo ist deiner Gärten Lust? // Die Seen hell, die Himmel weich, / die Äcker rein und glänzen leise, / doch wo sind Sieg und Siegsbeweise / aus dem von dir vertretenen Reich? Gottfried Benn hat diese Zeilen geschrieben, meine Damen und Herren, und auch wenn Ihnen der apollinische Jammerduktus missfällt, Sie müssen zugeben: Es ist beeindruckend, was der Dichter 1936 über Angela Merkel wusste.

 

Eine Kolumne von MATHIAS TRETTER

 

Unter Bekloppten

Unser Autor JAN FISCHER hat Aline Westphal, die Weltmeisterin im Luftgitarrespielen, nicht nur hinter, sondern sogar bis auf die Bühne begleitet.

 

Abschied vom Vater

Mit Sterben beginnt K.O. Knausgard einen sechsteiligen Erzählzyklus. Von WOLFRAM SCHÜTTE.

 

Nichts bleibt ohne Folgen

Der Sommer ist da und mit ihm die passende Lektüre: Elf Leben von Mark Watson ist

eine Mischung aus Witz und Melancholie, Erheiterung und Ernsthaftigkeit. Es ist kein Buch, an das man noch Jahre später zurückdenken wird, aber eines, das für eine Weile berührt. Und damit genau richtig für die eine Zeit im Jahr, in der wir jeden Augenblick genießen wollen. Von CATHÉRINE WENK

 

Zu Tinte zerronnen

Nora Bossongs neuer Band Sommer vor den Mauern ist eine vielpolige, in verschiedenen Richtungen verankerte Angelegenheit. Von TOBIAS ROTH

 

Bühnenzauber und Magie

Zirkus und Theater, echte Zauberer und Illusionisten, Clowns und Könige, schöne Prinzen und tapfere Mädchen, ein Djinn, sprechende Wasserspeier und ein Hauch von Drache – für ihren phantastischen Roman Das gefrorene Lachen hat Susanne Gerdom eine halb vergessene und recht staubige Truhe aus der hinteren Ecke des Erzähler-Dachbodens gezerrt, aus ihrem Inhalt aber eine attraktive und nahezu staubfreie neue Geschichte gezaubert. Von MAGALI HEISSLER

 

Geschichten von der Freiheit

Ein kleiner Spiegel aus Ebenholz, Ende des 18. Jahrhunderts geschnitzt, geht auf die Reise von Afrika nach Argentinien, Chile, Spanien und wieder zurück. Er reist mit Kindern und Erwachsenen, Frauen, Männern, Sklavinnen und Soldaten. Er zeigt sie und ihr Leben und vor allem das, was ihnen am wichtigsten ist: Freiheit. Liliana Bodoc hat mit ihrem Kinderbuch Der afrikanische Spiegel ein wahres Märchen über ein wichtiges Gut geschrieben. MAGALI HEISSLER hat sich verzaubern lassen.

 

TÖCHTER MANNHEIMS

Antje ist eifersüchtig auf Facebookfreunde bekannter Menschen. Ihr bekannter, heißt das. Im Wettbewerb um Aufmerksamkeit sei man zu sinnbefreitem Adden verurteilt. Antje sagt das so: sinnbefreit.

»Muss man denn bloß weil?« - »Muss man nicht«, bemerke ich in meiner erwachsenen Art, vom Schwamme befreit im Reich der geräumigen Arbeitsfläche unserer Tankstelle im Gernegroß, aber selbst der Obsttürke an der nächsten Eckenheimer Landstraßenecke ist jetzt Biotürke mit Demeterrumpel in seinem flexiblen Verschlag. So oder so geht das Abendland munter unter.

 

Eine Fortsetzungsgeschichte von TANJA und JAMAL TUSCHICK

 

Schillernde Galanummern

Ein ganzes Land als Arena – so schildert Birgit Schönau Italien in Circus Italia. Aus dem Inneren der Unterhaltungsdemokratie. Und als Zirkusdirektor grüßt seit fast zwanzig Jahren der amtierende Ministerpräsident Silvio Berlusconi: »Manege frei!« für elf Kapitel Circus all’italiana. Von JULIA MÜLLER

 

Atempause nach der Höllenfahrt

Bei der 50-Jahrfeier der Unabhängigkeit des Kongo 2010 saß eine bunte Gesellschaft von Festgästen beieinander, echte Freunde, geheime Feinde, Aufbauhelfer und Kriegsverbrecher. Das zweitgrößte afrikanische Land teilt mit anderen Dritte-Welt-Ländern das Schicksal, dass ihm nur bei solchen Jubiläen, bei Kriegen, Massakern und Hungersnot die Aufmerksamkeit der Metropolen zuteilwird. Andrea Böhm vermittelt mit ihrem Buch Gott und die Krokodile einen Blick auf die vielen Wirklichkeiten dieses riesigen Landes nach dessen düsterster Periode und abseits von solchen Feiern. Von PETER BLASTENBREI

 

Wiederfinden und Wiederverlieren

Statt der erwarteten Schrottinstallationen und destruktiver Ästhetik findet MATHIAS LISTL einen lesenswerten Sammelband über die Wechselwirkungen von Archäologie und Moderne.

 

Seismograph des Alltäglichen

Seerücken – so heißt eine ländlich geprägte Region südlich des Bodensees. Im gleichnamigen Erzählband von Peter Stamm geht es um Alltagssituationen, die es in sich haben. Von HUBERT HOLZMANN

 

In der Weite liegt die Kraft

»Das Meer und die Berge rufen, die Wüste fasziniert« – findet Florence Hervé. Zusammen mit dem Fotografen Thomas A. Schmidt hat sie in mehreren Erdteilen Frauen der Wüste besucht, begleitet und porträtiert. Von INGEBORG JAISER

 

Der heitere Jazzer

Die »Festwochen Gmunden«, die sich inzwischen »Salzkammergut Festwochen« nennen und eben im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts, in der schmucken Kleinstadt am Traunsee beheimatet sind, gehören schon seit Jahren zu den bedeutenderen kulturellen Angeboten, mit denen die Region im Sommer lockt. Just am Kaisergeburtstag begab sich das Festival ins nahe Bad Ischl, wo Franz Joseph die Sommerfrische zu verbringen pflegte und sich die Herrschaften mit der vorstehenden Unterlippe alljährlich treffen, um ihren toten Ahnherren mit einem Gottesdienst und einem weltlichen Empfang in der Kaiservilla zu feiern. Von THOMAS ROTHSCHILD

 

Wo sind all die Ökos hin, wo sind sie geblieben?

Ist Ihnen schon mal auf gefallen, dass es gar keine Ökos mehr gibt? Ist doch komisch: Die Deutschen haben noch nie soviel Bio gegessen, noch nie soviel über Atomkraft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz geredet wie heute, aber trotzdem sieht man selbst im schrulligsten Naturkostladen keine Ökos mehr. Es ist jetzt nicht so, dass ich Sie irgendwie vermisse. Bei aller Liebe zur Umwelt, aber unter ästhetischen Gesichtspunkten waren die Ökos der 80er eine echte Zumutung.

Von PHILIPP WEBER

 

Der junge Wilde oder Eine Fantasie auf das Parisurteil

»Nichts auslassen im Leben!« So ähnlich könnte der Wahlspruch des jungen Prinzen klingen, den Christoph Martin Wieland (1733-1813) in seinem Feenmärchen, der Geschichte des Prinzen Biribinker (1764), als Beispiel für eine moderne pragmatische Lebenssicht – nicht nur in seiner Zeit des Enlightenment – zeichnet.

Von HUBERT HOLZMANN

 

Wenige von der Sorte

Die Doppel-CD von Trikont gibt mit der Auswahl an Gedichten, Romanauszügen, Kurzgeschichten, Briefen und einem bilderreichen informativen Booklet einen guten Einblick – für Fauser-Neulinge und -Wiederentdecker. Von MIRJAM STUTZMANN

 

Was ist das, was lügt?

Spielpläne geben besser als offensichtlichere Quellen Auskunft über den Zeitgeist. Wer sie Revue passieren lässt, erkennt schlagartig, was gerade en vogue war, worüber sich die Gesellschaft ereiferte und was sie befürchtete. Und fast noch mehr als die aktuellen Uraufführungen sind es die Wiederentdeckungen und Rückbesinnungen, die herrschende Stimmungen bezeugen. Von THOMAS ROTHSCHILD

 

Echt, jetzt?

In Kim Franks Debütroman 27 steckt zu wenig Kim Frank, und zuviel Klischee: Eine ausgewogenere Dosierung wäre nett gewesen, meint JAN FISCHER.

 

Getrüffelte Gänseleber

Der Münchner Carl-Hanser-Verlag hatte schon zu Lebzeiten Siegfried Unselds dessen Frankfurter Suhrkamp-Verlag immer mal wieder den Rang als führender, literarische Maßstäbe setzender deutscher Verlag abgelaufen. Zumindest in den Augen der deutschen Rezensenten, die das Ende der seit den Sechzigern dominanten »Suhrkamp-Culture« mit dem glanzvollen Aufstieg des Münchner Verlags unter der glücklichen Verlegerhand Michael Krügers gekommen sahen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

TITEL-Kulturmagazin bietet regelmäßig Neuigkeiten aus Literatur, Musik und Film. Unabhängig und kompetent - seit über 10 Jahren!

Wo sind all die Ökos hin, wo sind sie geblieben?

Ist Ihnen schon mal auf gefallen, dass es gar keine Ökos mehr gibt? Ist doch komisch: Die Deutschen haben noch nie soviel Bio gegessen, noch nie soviel über Atomkraft, Nachhaltigkeit und ...

Unterstützen Sie uns!

Wie das geht? Einfach hier ...

Wahlversprechen

Ich bin ein Netz in Nutzerhand

ich berste schier vor Sachverstand

sodass die Zielgruppe vielleicht

mit mir das Gruppenziel erreicht

 

Der Countdown läuft

Noch knapp zwei Wochen. Dann öffnen sich im stillgelegten Flughafen Tempelhof die Türen ... Am 09. + 10.09.2011 werden dort unter anderem Suede, Beirut, Deus, Battles, Public Enemy und ...

Und es hat THWACK gemacht!

Marcel Fengler präsentiert die bereits fünfte Ausgabe der Mix-Serie des Berghains. Als zentraler Resident der ersten Stunde weiß er mittlerweile ganz genau, wie er mit seiner ...

The Age Of Sound live!

14.09.2011 Hildesheim / Kulturfabrik Loeseke

15.09.2011 Hamburg / Thalia

16.09.2011 Göttingen / Nörgelbuff

17.09.2011 Osnabrück / JZ WestWerk ...

Der heimliche Liebling der englischen Presse auf deutschen Bühnen

24.09.2011 Leipzig / Halle 5 Werk II

25.09.2011 Magdeburg / Projekt 7

27.09.2011 Erfurt / Museumskeller

28.09.2011 Krefeld / ...

 

Locas In Love live!

21.09.2011 Dortmund / Sissy King Kong

22.09.2011 Hannover / Mephisto

23.09.2011 Berlin / Privatclub

24.09.2011 Hamburg / Reeperbahn ...

Produktive Avantgarde

Das Label Bureau B setzt die Wiederveröffentlichungreihe von Roedelius-Soloalben fort. Der seit 1969 mit Kluster bzw. Cluster und in zahlreichen Kollaborationen tätige Hans-Joachim ...

Unbezahlbare Inspiration

In diesem September jährt sich die Veröffentlichung eines der wichtigsten und stilprägendsten Alben der Musikgeschichte zum 20. Mal: Nirvanas Nevermind erschien im September ...

Übersetzen als Erkenntnisvorgang

Anlässlich des 31. Erlanger Poetenfests vergibt die Kulturstiftung Erlangen zum vierten Mal den »Erlanger Literaturpreis ...

Sprungbrett in die Musikwelt

Musikalische Talente fördern und ihnen eine erste Chance für die Zukunft geben – die jungen Programme der ARD machen gemeinsame Sache und verleihen den New Music Award 2011. Der ...

Balkondrinks mit Soundtapete

Nach dem mit 12 Wochen in den deutschen Compilationcharts überaus erfolgreichen Neustart der beliebtesten Chillout-Compilation im Jahr 2010 ist seit dem 1.7.2011 mit Café del Mar 17 das ...

Der Rennstachler wird erwachsen

Der italienische Nintendo-Klemptner Mario ist eine, der blaue Sega-Igel Sonic aber auch – Videospiel-Ikonen. Sie begleiten uns Spielerinnen schon über 20 Jahre. Jetzt hat ...

»Just one more thing ... «

Als er nach Hollywood kam, kannte ihn niemand, sagte er einmal. Als er Hollywood verließ, kannten ihn alle. Am Donnerstag verstarb der Schauspieler Peter Falk nach langjähriger ...

Ultimativ

Am 01. Juli 2011 erscheint das Tribute- Album Rave On Buddy Holly, das den 75. Geburtstag dieser Ikone feiert. Zu den Gratulanten zählen My Morning Jacket, The Black Keys, Modest ...

Bewerbung zur Auferstehung

Ryuichi Sakamoto ist einer der wandlungsfähigsten und vielseitigsten Pianisten und Komponisten unserer Zeit. Nicht nur in seiner japanischen Heimat wird der Musiker als Popstar gefeiert, seine ...

Zwischenraum, Schnittstelle, Übergang

Der österreichische Autor Thomas Stangl erhält den mit 15.000 Euro dotierten Erich Fried Preis 2011 – so hat es in diesem Jahr die alleinige Jurorin, die Autorin Barbara Frischmuth, ...

Guided into a world of wonder and awe

Am Donnerstag, den 23. Juni 2011 findet im Cookies Club (Friedrichstraße 158, Berlin) um 21 Uhr eine LIVE Performance statt: Popol Vuh Remixed & Revisited mit Roland Appel und ...

(Im Shuffle-Modus - sehr empfehlenswert!)

Zusammen mit Rick Holland veröffentlicht Brian Eno am 24.06.2011 sein neues Album Drums Between The Bells auf Warp Records. Den Song Glitch konnte man sich auf der Seite von ...

Hymnen für einsame Menschen

Am 06.09.2011 erscheint das Debütalbum Elsie von The Horrible Crowes. Die Band, die aus Gaslight Anthem Frontman Brian Fallon und dessen Freund Ian Perkins besteht, ...