Tage, Tage, Jahre
Staunen, entdecken, querlesen, umblättern, abreißen – Literaturkalender begleiten uns verlässlich durchs Jahr, versorgen uns häppchenweise und gut dosiert mit ungeahnten Einblicken, neuen Erkenntnissen, frischen Anregungen. Wer jetzt schon vorsorgt, blickt 2013 spannenden Zeiten entgegen. Von INGEBORG JAISER
Das Ende der Sommerzeit
Es gibt Bücher, die schleichen sich ganz unmerklich ins Herz und treffen einen im Innersten. Tamara Bachs Geschichte gehört dazu. Von ANDREA WANNER
Ein Geheimnis in einer Graskugel
Auf die ganz großen Katastrophen im Leben kann man sich selten vorbereiten. Das geht nicht nur den Großen so, auch die Kleinen müssen solche Erfahrungen bewältigen. ANDREA WANNER staunt darüber, mit welcher Leichtigkeit in dieser Geschichte das Schwere erzählt wird.
Sunday Clubbing at 93 Feet East
Sunday Clubbing has, apparently, become quite the ›In‹ thing in this wonderful land of ours which we like to call London. »Sunday is the new Saturday« they proclaim rather loudly, just that bit too close to my ear. But why should the party stop on Saturday night? Why should the party even begin on Saturday when you can get a friendlier, more upfront vibe on the Sabbath? It feels decadent and wrong, the music is generally sleazy and groovy, and the party usually finishes in time to catch the last train home. What more could anybody want? By JOHN BITTLES
Die böse Schlange und das weiße Kaninchen
In diesem Land stimmt etwas nicht. Der Feminismus nämlich. Schwach steht er da, der Wind pfeift durch die Löcher seines theoretischen Unterbaus. Ähnlich steht es mit den Frauen. Bewegungsunfähig sehen sie mit starrem Blick dem Untergang ins Auge, wie das Kaninchen der Schlange. Wie konnte das geschehen? In ihrem Buch Alice im Niemandsland. Wie die deutsche Frauenbewegung die Frauen verlor zeigt Miriam Gebhardt auf die Schuldige mit den hypnotischen Kräften: Alice Schwarzer. Von MAGALI HEISSLER
Wer will fleißige Handwerker sehn
Der Künstler und ehemalige Hartz IV-Empfänger Van Bo Le-Mentzel hat zusammen mit seiner Crowd ein DIY-Forum geschaffen und mittels Schwarmfinanzierung auch gleich ein Buch drucken lassen. Erschlagen von so viel Nachhaltigkeit und Menschenfreundlichkeit wagt VIOLA STOCKER sich an Hartz IV Moebel.com und freut sich über so viele neue Möglichkeiten in der Welt des Selbermachens.
Seitenhiebe
Auf ihrem nächtlichen Heimweg werden Anne und René Winkler (Natascha Paulick, Stefan Kurt) von drei jungen Männern attackiert und brutal zusammengeschlagen. Die Polizisten Phillip Rahn (Wotan Möring) und Tobias Maurer (Jonas Nay) bemerken den Überfall und kümmern sich um die Opfer. Die flüchtenden Täter aber konnten sie, wie sie behaupten, nicht erkennen oder fassen. Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) beginnen an den Aussagen der Polizeikollegen zu zweifeln, als sich herausstellt, dass es sich bei einem der verdächtigten Jugendlichen um den Sohn Phillip Rahns handelt. Von WOLF SENFF
»Alles liegt im Blick«
»Das Publikum ist wie ein Hund«, sagt Marina Abramovic einmal: »Es riecht Angst und Schmerz. Es kann fühlen, wenn man nicht anwesend ist«. Die jugoslawische Performance-Provokateurin setzt diesem Gefühl etwas entgegen, das mächtiger ist als jeder bisher da gewesene Antagonismus: Sich selbst. Die Künstlerin ist anwesend. Von LIDA BACH
Familie und andere Angelegenheiten
3/ Tres ist eine Komödie über drei Leute, die ein und dasselbe Schicksal miteinander verbindet: sie sind eine Familie. Genau darin liegt das Problem; nicht für die Protagonisten von Pablo Stoll Wards spröder Alltagsbeschau, sondern das Publikum. Ein solches hat die zweite Solo-Arbeit des uruguayischen Regisseurs im Grunde kaum verdient.Von LIDA BACH
Psychothriller mit doppeltem Deutungsboden
Alles beginnt ganz harmlos. Mit einem Schulaufsatz, in dem der französische Oberstufenschüler Claude (Ernst Umhauer) von einem Besuch im Haus seines Klassenkameraden Rapha berichtet. Claude, der offenbar aus schwierigen Verhältnissen stammt, macht sich zwischen den Zeilen lustig über das biedere Mittelstandsidyll, in dem der Mitschüler mit seinen Eltern lebt. Aber auch die Sehnsucht, dazu zu gehören, schwingt in der Geschichte mit. Sie endet mit den Worten »à suivre« (»Fortsetzung folgt«). Von STEFAN VOLK
Musik in Schwarz-Weiß
Noch ein paar Tipps für die Tage in denen Stimmung und Landschaft sich den Grau-Tönen nähern und die richtige Musik dabei hilft, ruhige Momente zu zelebrieren und Melancholie zu kultivieren. Von TOM ASAM
Nachgereichtes Wunder
Dank eines Deals der Künstlerin mit Domino Records bekommen nun auch hiesige Fans die Möglichkeit, dieses im Frühjahr erschienene Kammerpop-Spektakel zu erwerben – ohne teure Importpreise zu bezahlen. Von TOM ASAM
Heiße Ausgrabungen
Lassen sie sich entführen in die Zeit des frivolen Chansons und des Schurken-Schlagers oder heben sie ab mit Space-Age-Psych-Beat. Mit Major TOM ASAM.
Kühle braune Zwerge und Würzpaste
Der Mann wird in wenigen Wochen 70, seine Arbeit entzieht sich immer mehr irgendwelchen Kategorien – und die Kritiker überschlagen sich. TOM ASAM über das neue Album des entrückten Über-Baritons.
Glam, Mathe und Lethargie
Glam-Rock-Epigonen, verfrickelte Post-Punks und Im-Bett-Gebliebene: Hauptsache interessant! Findet KRISTOFFER CORNILS – und nimmt im vierten Teil seiner Betrachtungen von Randnummern, Underdogs und Grenzgängern verquere Phänomene aufs Korn.
Verteidigung des Schlagers
Klar, man kann sagen: der Schlager geht musikalisch über das kleine Einmaleins der Harmonielehre nicht hinaus, seine Texte haben mit der Wirklichkeit nichts zu tun, er ist ein konservatives Genre, das ablenkt von den politischen Notwendigkeiten. Und das stimmt sogar. Aber man kann im Schlager auch eine moderne Form der urbanen Folklore sehen, eine reduzierte Kunstform, in der sich jene Schichten wieder finden, denen die Segnungen einer kulturellen Bildung weitgehend vorenthalten wurden. Etwas muss schon dran sein, wenn im ausverkauften Arriaga-Theater von Bilbao drei Generationen mehr als zwei einhalb Stunden ohne Pause dem Sänger Raphael zujubeln. Von THOMAS ROTHSCHILD
... bis sie dann gestorben sind.
Wenn Comics sich klassischen Märchenmotiven widmen, dann tun sie das meist in Form einer eher überzogenen Parodie. Selbst wenn sich dahinter so viel Sophistication verbirgt wie hinter Trondheims Ralph Azham, bleibt Ironie nicht aus. Mit ihrem traurigen Märchen Das Zeichen des Mondes haben die beiden Spanier Bonet und Munuera einmal ganz andere Töne angeschlagen. BORIS KUNZ hat sich verzaubern lassen.
Vom Leben gezeichnet
Der bei Avant erschienene Sammelband Lästermaul & Wohlstandskind beinhaltet die ersten 50 Episoden der gleichnamigen Comic-Strip-Reihe, die Tim Dinter im vierwöchigen Turnus für den Tagesspiegel zeichnet. CHRISTIAN NEUBERT sieht keinen Grund zum Lästern.
Ein Igel erlebt sein blaues Wunder
Neue Kartracer haben es nicht leicht. Auch nach 20 Jahren ist der Schatten der einstigen Genregröße Mario Kart so mächtig, dass sich jeder neue Titel einen Vergleich gefallen lassen muss. So auch Sonic & All-Stars Racing Transformed. Dass der knallbunte Rennspaß sich bei einem solchen Vergleich überhaupt nicht verstecken muss, fand NORMAN VOLKMANN zu Lande, zu Wasser und in der Luft heraus.
Auf die gute alte Rock-n-Roll-Freundschaft
Will man Menschen, die noch nie einen Teil der Call-of-Duty-Reihe gespielt haben, das Spielerlebnis näher bringen, sollte man das Bild eines Menschen zeichnen, welcher von allen Seiten gleichzeitig per Megafon angeschrien wird. Daher erzählt RUDOLF INDERST die Geschichte anders. Diese ist nicht minder fiktional.
Oolacile sehen und sterben
Zurück nach Lordran: VOLKER BONACKER sucht abermals ein Königreich auf, das zu besuchen er sich nach rund 80 Stunden mit Dark Souls eigentlich untersagen wollte. Ein Download-Inhalt namens Artorias of the Abyss machte dem einen Strich durch die Rechnung - zum Glück. Eine Rückkehr zu einer der schönsten Spielerfahrungen der letzten Jahre.
Der Spielplatz macht zu
Nach drei Ausgaben wird das Games-iPad-Magazin Spielplatz wieder eingestellt. Was dahinter steckt, wollte RUDOLF INDERST im Gespräch mit den beiden Machern Henning Ohlsen und Mark Heywinkel herausfinden.
Die Geschichte geht weiter
Wieder ein Weltbestseller – Carlos Ruiz Zafóns Roman Der Gefangene des Himmels. Von PETER MOHR
Vom großen Lama aus der Regent`s Park Road
Tristram Hunt widmet dem Schatten von Karl Marx, der selbst ernannten »zweiten Violine« des Marxismus, dem Industriellenerben Friedrich Engels eine Biografie. Der Mann, der den Marxismus erfand, soll von etwaiger Schwarz-Weiß-Malerei und Missdeutung befreit und sein Leben und Wirken in ein rechtes Licht gerückt werden. VIOLA STOCKER unternahm eine Zeitreise zur Geburtsstunde einer der einflussreichsten Ideologien unserer Zeit.
Petraeus und sein Stab
Die menschliche Existenz ist voll von Paradoxa. Krieg etwa gehört zu den schlimmsten Dingen, die Menschen einander antun können; die Ausführenden des Kriegs allerdings, das Militär, zu den lustigsten: 99% Männer, die untereinander einen Umgang pflegen, den man eher im Tierreich ansiedeln würde, und dazu Kostüme tragen, welche sie optisch der Pflanzenwelt annähern sollen - kurz: Büffel, die aussehen wie Büsche.
Eine Kolumne von MATHIAS TRETTER
Ferne Klänge
Schiller-Balladen? Das sind für uns aus dem späteren 20. Jahrhundert Herübergekommene ziemlich ferne Klänge geworden. Die Glocke – kaum jemand kennt sie noch – eine Witznummer…(?) Ulrich Matthes, der große Schauspieler, macht sich und seinem Publikum eine Freude und geht auf Entdeckungsreise. Hin zu den Schiller-Balladen. Mal sehen, was an ihnen noch dran ist. Nicht zum ersten Mal fand er damit nun auch im Schauspielhaus dankbare Hörer, alte und junge. Und jüngste: einige Kinder, die er in seiner lockeren Begrüßungsrede eigens ansprach und zu »Ehrengästen« erklärte. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH
»Vom Ende Amerikas«
Dieser Tage tourt J. J. Sullivan mit seiner hochgelobten, in den USA mehrfach mit Preisen ausgestatteten Textsammlung Pulp Head. Vom Ende Amerikas – »Essays« im amerikanischen Titel – durch Deutschland. Sind es Essays, sind es Reportagen? Handelt es sich um Literatur? Nein, wir erfahren es nicht. Gut, man kann sich damit zufriedengeben, dass die amerikanischen Feuilletons das unter Essay subsumieren. Etwas bemüht wird uns vom Klappentext nahegelegt, der Autor »verwischt die Grenze zwischen Literatur und Journalismus, Erzählung und Reportage«. Es handelt sich um eine Sammlung von zumeist autobiographischen Episoden – um Döntjes, würde der Norddeutsche despektierlich sagen. Von WOLF SENFF
Supermarkt-Ju-Jutsu
DIE 10 GOLDENEN REGELN GEGEN PSYCHOTRICKS!
Kennen sie den Zustand der »Kauf-Amnesie«? Man schaut auf den Berg von Produkten, die man gerade aus seinem Baumwollbeutel auf den Küchentisch gezaubert hat – und fragt sich erschrocken: Was so viel? Fünf Bananen, eine Mango, Geschirrspülmittel, Pfefferminztee, Erbsen in der Dose, Spargel im Glas, eine Flasche Rotwein, eine Flasche Milch, eine Packung Mandelsplitter, eine Tüte Backerbsen, zwei Schokoriegel, eine Tube Senf. Nein, drei Tuben Senf! Ich erinnere mich, stimmt, heute gibt es »Drei zum Preis von Zwei«, super!
Eine Kolumne von PHILIPP WEBER
Deutschland, Europa und die Welt
Ein offenkundiger Widerspruch treibt mehrere Autoren zurzeit um: der Widerspruch zwischen dem von maßgeblichen Politikern gewollten Europa und der zunehmenden Skepsis in großen Teilen der Bevölkerung. Ulrich Beck liefert mit seinem Essay Das deutsche Europa, erschienen in der edition suhrkamp digital, die sozialdemokratische Antwort, meint THOMAS ROTHSCHILD.
Vive Le Pop
Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der gelungenen Compilation-Reihe gibt es die 7. Ausgabe von Le Pop. Die Reihe für frankophone Musikliebhaber ist Einflugschneise für französische und kanadische Acts und wichtiges Update für den aktuellen Zustand der Neo-Chanson-Szene, die lebendiger ist denn je.
Mr. Charms ist nicht zu fassen!
Der verführerischen Absurdität von Charms' gesammelten Werken, die dankenswerterweise vom Galiani Verlag nun vollständig herausgegeben wurden, kann man sich nur schwer entziehen. Sie verstehend zu entschlüsseln, ist vielleicht unmöglich, zumindest mühsam. Nur wenige Menschen in seiner Umgebung konnten ihn akzeptieren, wie seine zweite Ehefrau Marina Malitsch. Charms lesen heißt, sich auf eine Odyssee ins Surreale zu begeben. VIOLA STOCKER reiste mit leichtem Gepäck.
Der Spielplatz macht zu
Nach drei Ausgaben wird das Games-iPad-Magazin Spielplatz wieder eingestellt. Was dahinter steckt, wollte RUDOLF INDERST im Gespräch mit den beiden Machern Henning Ohlsen und Mark Heywinkel herausfinden.
Ran an die Basis
Auf der researching games 2012 in Wiesbaden besuchte RUDOLF INDERST den Vortrag von Angelika Beranek und Beate Kremser, der ihre medienpädagogische Arbeit im Infocafe im hessischen Neu-Isenburg in den Mittelpunkt stellte. Genau darüber unterhielten wir uns auch im folgenden Interview.
»Alles liegt im Blick«
»Das Publikum ist wie ein Hund«, sagt Marina Abramovic einmal: »Es riecht Angst und Schmerz. Es kann fühlen, wenn man nicht anwesend ist«. Die jugoslawische Performance-Provokateurin setzt diesem Gefühl etwas entgegen, das mächtiger ist als jeder bisher da gewesene Antagonismus: Sich selbst. Die Künstlerin ist anwesend. Von LIDA BACH
Gesetzesverrat
Wenn man, mit stetig wachsendem Staunen, Kopfschütteln & Empörung verfolgt hat, was nach der Selbstanzeige der rechtsradikalen Mördergruppe (NSU) an Versäumnissen, Verhaltensweisen & Vertuschungen über unsere Landesämter für Verfassungsschutz immer aufs Neue an den Tag gekommen ist & möglicherweise noch kommen wird– und wie die Printpresse damit umgegangen ist –, dann bleiben nicht nur viele Fragen offen, sondern auch einige ganz besonders.
Eine Kolumne von WOLFRAM SCHÜTTE
Angst und Begehren
Joyces Dublin stinkt, aber Ulrich Lampen hält sich die Nase zu
„Nichts anderes hätte ich erwartet“, würde James Joyce wohl die Tatsache kommentieren, dass ein öffentlich-rechtlicher deutscher Radiosender (SWR2) am heutigen 16. Juni einen ganzen Sendetag räumt, um in 22 Stunden eine Hörspielfassung seines Romans Ulysses zu bringen, die zudem mit so gut wie allen Schauspielern besetzt ist, die im deutschsprachigen Theater Rang und Klang haben; und würde hinzufügen: „Ein bisschen spät.“ Von MATHIAS TRETTER
Die Jugend endet auf dem Campingplatz
Wie wird man erwachsen, in einer Zeit, der die großen Ideen fehlen? Wo sich das Leben gleichförmig von einem Tag zum anderen zieht und das Entwerfen großer Pläne obsolet geworden ist? Um diese Fragen kreist der Debütroman Die Glücksparade von Andreas Martin Widmann. Schnörkellos und mit feinsinniger Beobachtungsgabe erzählt der Jungautor und Robert-Gernhardt-Preisträger darin die Geschichte des 15-jährigen Simon zwischen Trostlosigkeit und Hoffnung. Von CATHÉRINE WENK
Gerd Sonntag und ein Hühnerglucksen zum Abschluss
Giovanni Santi malt eine Fliege – Lyrik von Ger Sonntag.
Von STEFAN HEUER
Werft Sand untern Tannenbaum!
Bekanntlich wird pünktlich vor dem Weihnachtsfeste eine Vielzahl nigelnagelneuer Alben unters Volk beziehungsweise unter den Weihnachtsbaum gebracht. Und weil es die Jahreszeit nun einmal so mit sich bringt, wird sich bei einem gut Teil der Platten auf die Überarbeitung des für diese Jahreszeit so beliebten Liedguts beschränkt. Doch es gibt Hoffnung, meint TOM SCHOENER.
MAN NANNTE SIE GÄSTE
Ein Jahr ist keine Weltreise. Wer erinnert sich noch an Kristin? Oder an Karina? Zum Ende hin untersuchte sie die Zugänglichkeit von Boris, so verzweifelt war Karina. Der Bühnensaal liegt in Agonie. Zumindest schützt er das vor. Wenn nun aber Texas sich darin einschließt, wird er mitunter auch gesprächig. »Norbert konnte ich nie leiden«, sagt der Bühnensaal zu Texas. »Was hat der mich strapaziert.«
Der letzte Teil der Frankfurter Nordendsaga von TANJA und JAMAL TUSCHICK
|
TITEL-Kulturmagazin bietet regelmäßig Neuigkeiten aus Literatur, Musik und Film. Unabhängig und kompetent - seit über 10 Jahren!
Vive Le Pop
Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum der gelungenen Compilation-Reihe gibt es die 7. Ausgabe von Le Pop. Die Reihe für frankophone Musikliebhaber ist ...
Zu Gast auf der Buch Wien
Die beiden PreisträgerInnen des Bank Austria Literaris, Martin Ryšavý (Sparte Prosa) und Adisa ...
Gesammelte Sammler
Die zehn neuen Porträts – alle 2012 von Claudia Hauptmann in altmeisterlicher Manier gemalt – sind das Highlight der Einzelausstellung Gesammelte Sammler. Bei den ...
Regionales Einkaufen - auch im Internet
Unabhängige Buchhändler aus ganz Deutschland haben sich zusammen geschlossen und den überregionalen Verein BUY LOCAL gegründet, der jetzt eine Image- und Marketingkampagne ...
Sounds good
Oliver Stones neuestes Werk, das Drogen-Drama Savages, läuft in Deutschland am 11.Oktober an. Die Vorab-Kritiken sind durchwachsen. Aber: Frühere Filme ...
Erschütternd, bewegend, mahnend
Die weltweit besten Pressefotografien des Jahres 2011
Die World Press Photo Foundation, eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die 1955 in ...
Mit Geschichten Geschichte erzählen
»Ich wollte ihnen etwas erklären«, lässt Gerd Fuchs seinen Ich-Erzähler Theo im Nachwort seines Romans Schußfahrt (1995) sagen. Nicht zu leugnen, dass auch ...
Literaturstipendium für Leipziger Autorin
Das 13. Sylt-Quelle Literaturstipendium Inselschreiber erhält 2013 die in Leipzig lebende Autorin Katharina Hartwell. Sie gewann den Wettbewerb mit der Erzählung Jesper kommt ...
Musik, Kunst und Konferenz in Hamburg
Vom 20. bis 22.09. trifft sich die Musikwelt wieder einmal in Hamburg, denn dann ist es wieder Zeit für das [3]Reeperbahn Festival! Wer einmal die einzigartige Stimmung des Reeperbahn ...
TITEL verlost Tickets!
Zwei zweite Alben, die es in sich haben!
Obwohl sich die Plattenbesprechungen zu den neuen Werken ...
Nächste Runde der Recomposed-Reihe der Deutschen Grammophon:
»Post-Classical« Komponist Max Richter – spätestens seit seinem Beitrag zum Animationsspektakel Waltz with Bashir auch sehr gefragter Filmkomponist, ...
The Sound of Summer
Welche Musik soll beim Sommerfest im Betrieb laufen, was passt für den entspannten Feierabend am Balkon? Mit traditionellem Bossa Nova liegt man bei solchen eigentlich Fragen immer ...
Vielseitig begabter Versöhner
»Kein Zweifel, er ist unter den Lebenden nicht nur der bekannteste, sondern auch der baeste saarländische Schriftsteller. Wer dies behauptet, setzt keinen anderen herab«, hatte ...
Ein »E« für ein »U« - Klassik neu aufgelegt
Stets polarisierend: Klassik trifft Pop, aus »E« wird »U«. Der österreichische Produzent Stefan Obermaier begegnet Mozart mit Downbeat-Elektronik ...
Bear-Family feiert!
In Verbindung mit dem diesjährigen »Tag der offenen Tür« am Samstag, 1. September beim Kult-Label Bear Family Records in Holste-Oldendorf, findet abends in der ...
Krautrock-Schatz
Drei randvolle CDs mit »vergessenen« Songs der legendären Kölner Band Can, entstanden in den Jahren 1968 bis 1975, sind ab sofort auch in Deutschland unter ...
Die Schöne und das Biest
»Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, erklärte die Schauspielerin Gina Lollobrigida, die 2006 noch ...
|