|
Weiterführende
Links zu Bertolt Brecht 2) Tabellarisch
aufbereitete biografisch-werkgeschichtliche Informationen auf den Seiten
des Frankfurter Suhrkamp Verlages: 3) Biografischer
Artikel mit Infos zu den wichtigsten Stücken Brechts bei "Raffiniert.ch": 4) Kleiner
biografischer Artikel bei "Prisma Online - TV-Guide": 5) Tabellarischer
Lebenslauf auf den Seiten des Volkstheaters Wien: 6) Einige
biografisch-werkgeschichtliche Daten bei "Lyrikwelt": 7) Kleiner
biografischer Artikel bei "teachSam": 8) Kurzbiografie
zu Bertolt Brecht, verfasst von Daniel Ziegler für "Der Weg", einer
"Webseite für Deutschlernende": 9) Biografische
Infos in tabellarischer Form bei: W. Vocke: Daten der deutschen Literatur: 10) Knappe
biografische Angaben bei "ARTE": 11) Kleine
biografische Infoseite des Alexander von Humboldt Gymnasiums in Berlin-Köpenick: 12) Kleiner
biografisch-werkgeschichtlicher Artikel mit weiterführenden Links auf
den Seiten der Case Western Reserve University, Department of Modern Languages
and Literatures": 13) "Bertolt
Brecht - Begründer des epischen Theaters" - knappe biografisch-werkgeschichtliche
Infos auf der Seite des Lessing-Gymnasiums Plauen: 14) Kurze
Stichpunkte zu Brechts Leben und Werk auf den Seiten des German Departments
der University of the South Sewanee, Tennessee (USA): 15) Kleine,
bescheidene Schülerarbeit zu Bertolt Brecht auf der "Krefelder Referate-Homepage": 16) Kleiner
biografischer Beitrag, offenbar von zwei Schülerinnen: 17) Porträt
des Dichters Bertolt Brecht speziell aufbereitet für Kinder - bei "Kidlane": 18) "Hundert
Jahre Bertolt Brecht.Literaturprojekt Augsburg `98" - das "Brecht
interaktiv Team" auf den Spuren Brechts in dessen Geburtsstadt (mit ausführlichem
Bildmaterial), ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Augsburg und
des Kulturbüros der Stadt Augsburg: 19) Der Brecht-Artikel
aus der "Encyclopaedia Britannica" (englisch): 20) Kleiner
biografischer Artikel bei "Malaspina - Great Books" (englisch): 21) Biografische
Infos zu Bertolt Brecht auf den Seiten von "The Brecht Centennial",
einem Projekt des 1998 gegründeten "Versuche Ensembles" (englisch): 22) Biografischer
Artikel mit Werkverzeichnis bei "Pegasos - A Literature Related Resource
Site" (englisch): 23) Ein kleines
Deutsch-Referat über Brechts Exilleben bei "Pausenhof.de": 24) "Kommen
wir zurecht mit Brecht?" Eine "Annäherung" von Monika Huber: 25) "Bertolt
Brecht: 100 anos" - die Brecht-Seiten des Goethe-Instituts São Paulo (Brasilien)
(portugiesisch): 26) "Quem
é o Sr. Bertolt Brecht?" (Wer war Herr Brecht?) - Biografischer
Artikel von Luiz Fernando Lobo aus dem Jahr 1997 (portugiesisch): 27) "Dreigroschenheft.
Informationen zu Bertolt Brecht" - eine Infoseite der Buchhandlung am
Obstmarkt, Augsburg. Aus der Selbstdarstellung: "Das Dreigroschenheft
erscheint viermal im Jahr und ist mittlerweile das einzige regelmäßig
in Deutschland erscheinende Periodikum zu Bertolt Brecht! (...) Das Dreigroschenheft
ist die 'außergewöhnlichste neue Literaturzeitschrift' (Buchmarkt). Das
Dreigroschenheft 'informiert über weltweite Aktivitäten rund um das Werk
des Augsburger Dichters Bertolt Brecht' (Süddeutsche Zeitung) und 'könnte
nicht spannender sein' (Augsburger Allgemeine). Es gibt u. W. im deutschsprachigen
Raum kein Informationsblatt, das so umfassend alle Bereiche der Brecht-Rezeption,
-Interpretation und -Information abzudecken bestrebt ist!' (Zeitschrift
für Germanistik)": 28) Homepage
der "International Brecht Society", u.a. mit einer umfangreichen
Linkliste. Aus der Selbstdarstellung: "The International Brecht Society
Homepage is maintained as a service to scholars, critics, students, and
theater people round the world who are interested in the works and thought
of Brecht." 29) Die "Arbeitsstelle
Bertolt Brecht" (ABB) am Institut für Literaturwissenschaft der Universität
Karlsruhe. Die Arbeitsstelle wurde im Februar 1989 gegründet. Ziel war
die Edition der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe
der Werke Brechts in 30 Bänden (GBA) und die Herausgabe des "Brecht-Handbuchs",
an dem bisher etwa 60 Wissenschaftler aus dem In- und Ausland mitgewirkt
haben. Leiter ist Prof. Dr. Jan Knopf: 30) Infos
auf den Seiten der Berliner Akademie der Künste zum 1956 von Helene Weigel
gegründeten Bertolt-Brecht-Archiv, das seit dem Jahr 1993 zur Stiftung
Archiv der Akademie der Künste Berlin gehört und den literarischen Nachlass
des Dichters verwaltet. Aus der Selbstdarstellung: "Das Archiv steht
allen offen, die sich mit Bertolt Brecht, mit Helene Weigel, mit dem Berliner
Ensemble oder mit angrenzenden Themen befassen. Es bietet die sichere
Grundlage für Forschungen über Brecht und für die Edition seiner Werke;
auf der Basis des Archivs entstand die dreißigbändige Große kommentierte
Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Brechts (Suhrkamp/Aufbau, 1988-2000)."
31) Abbildung
der Grabstätte Brechts auf dem Berliner Dorotheenstädter Friedhof bei
"Find a Grave": 32) Sekundärliteratur
zu Brecht aus den Jahren 1981 - 1998 (MLA-Bibliography): 33) Eine
weitere kleine Sekundärliteraturliste mit englischen und deutschen Titeln
beim "Bertolt Brecht Forum": 34) Die österreichische
Schriftstellerin Elfriede Jelinek über Bertolt Brecht. Drei Aufsätze aus
dem Jahr 1998: "Alles oder Nichts", "Brecht aus der Mode" und
"Das Maß der Maßlosigkeit": 35) "Epic
theatre of Brecht" - Artikel aus der "Encyclopaedia Britannica": 36) "Brecht's
Marxist Aesthetic" - ein Aufsatz von Douglas Kellner bei "Illuminations": 37) "Bertolt
Brecht and Socialist Realism" - ein Aufsatz von Jakup Mato, Rinush Idrizi,
Vangjush Ziko und Anastas Kapurani, ursprünglich auf Albanisch erschienen
in "Foreign Literature" (1987), hier in der englischen Übersetzung
von W.B. Bland bei "Revolutionary Democracy", einem halbjährlich
erscheinenden Magazin zu theoretischen und politischen Fragen: 38) "Ein
lehrreicher Autounfall. Rekonstruktion eines Auto-Unfalls des Dichters
Brecht", zuerst erschienen in "Uhu. Das Monatsmagazin" (Berlin 1929,
S. 62-65), hier publiziert auf der Seite von Matthias Bickenbach und Michael
Stolzke ("Schrott. Bilder aus der Geschwindigkeitsfabrik. Eine fragmentarische
Kulturgeschichte des Autounfalls"): 39) Prof.
Dr. Konrad Feilchenfeldt (Institut für Deutsche Philologie der Universität
München) rezensiert die CD-ROM "Bertolt Brecht: Leben des Galilei.
Originaltext, Interpretation, Biographie, Materialien" (München u.a.:
Terzio u.a. 1998): 40) "Bertolt
Brecht: the man who never was" - Rezension von Dave Riley zu "The
Life and Lies of Bertolt Brecht" von John Fuegi, ursprünglich erschienen
in "Green Left Weekly" (März 1995), jetzt publiziert auf den Seiten
des English Department der University of Pennsylvania: 41) Kurzinfos
zu Brechts/Weills "Dreigroschenoper" bei "LeMO - Lebendiges
virtuelles Museum Online" (Deutsches Historisches Museum Berlin). Auf
der Seite finden Sie drei Audiodateien mit Ausschnitten aus der "Dreigroschenoper":
die Ouvertüre mit der Mackie-Messer-Moritat, das Lied der Seeräuber-Jenny
und "Wovon lebt der Mensch": 42) "L'opéra
de quat'sous - Présentation, Interprétation" - eine französische
Site zu Brechts "Dreigroschenoper", u.a. auch mit biografischen
Infos und Erläuterungen zum Verfremdungsbegriff: 43) Analysen
und Infos zu Brechts "Im Dickicht der Städte" ("Jungle of Cities")
auf den Seiten des Harvard College (englisch). Über den ersten Link ("About
the Author") gelangen Sie zu Analysen weiterer Brecht-Stücke ("Der
kaukasische Kreidekreis", "Leben des Galilei", "Mutter Courage
und ihre Kinder", "Die Dreigroschenoper"): 44) Brechts
"Leben des Galilei": Zusammenfassung des Inhalts, zentrale Motive,
Ansätze für die Verarbeitung. Tabellarische Auflistung: 45) Kleiner
Beitrag zu Brechts "Beim Lesen des Horaz" bei "Lesekost": 46) "Marie
ohne Physiognomie. War Bertolt Brecht als Lyriker ein Pornograph? Ein
Exkurs über die erotischen Gedichte eines Hundertjährigen" - Artikel in
der "Welt" vom 15. Januar 1998: 47) "Bertolt
Brechts Liebesgedichte" - Aufsatz von Jean-Claude Capèle (1997) bei "Khristophoros": 48) "Natürliche
Gesprächsführung im Radio mit Bertolt Brecht. Ein Tondokument aus dem
Jahre 1955" - auf den Seiten des Deutschen Rundfunkarchivs. Ausschnitt
aus einem Gespräch des polnischen Grafikers Prof. Tadeusz Kulisiewicz
mit Bertolt Brecht anlässlich einer Ausstellung in der Deutschen Akademie
der Künste am 20.02.1955 (mit Erläuterungen): 49) Vier
Texte von Brecht auf der Seite "Stimmen der proletarischen Revolution",
einer umfangreichen "Sammlung der Werke von Karl Marx und Friedrich
Engels und anderer Revolutionäre": "Die Teppichweber von Kujan-Bulak
ehren Lenin", "Lob der Partei", "Notwendigkeit der Propaganda"
und "Das andere Deutschland": 50) "Formalismus
oder Realismus. Bertolt Brecht über die Uraufführung der Erstfassung der
Lukullus-Oper" - Abdruck des Dokuments auf den Seiten des Deutschen Rundfunkarchivs: 51) Einige
"Geschichten vom Herrn Keuner" auf den Seiten der Berufsbildenden
Schule Northeim: 52) Weitere
"Geschichten vom Herrn Keuner" bei "Yolanthes Bibliothek": 53) Brechts
Kurzgeschichte "Wenn die Haifische Menschen wären" auf den Seiten
der Berufsbildenden Schule Northeim: 54) 16 Gedichte
Brechts auf der Gedichtseite von Markus Müller (Gießen), darunter "Den
Nachgeborenen", "Der Radwechsel", "Fragen eines lesenden Arbeiters"
und "Kinderhymne" 55) Einige
Brecht-Gedichte bei "Der Funke", einem sozialistischen Journal aus
Österreich, u.a. "Kinderlied", "Lied der Galgenvögel" und das
"Solidaritätslied": 56) Einige
Liebesgedichte Brechts in Deutsch und englischer Übersetzung von Johannes
Beilharz, darunter "Ich will mit dem gehen, den ich liebe", "Gleichklang"
und "Der Abschied". Die Gedichte stammen aus der von Elisabeth Hauptmann
besorgten Auswahlausgabe der Brechtschen Liebesgedichte, die 1976 bei
Insel erschienen sind: 57) Einige
Gedichte Brechts, u.a. "Der Sohn", "Die Flucht", "In den
Weiden" und "An den kleinen Radioapparat" in Deutsch und portugiesischer
Übersetzung von Maria de Nazaré Fonseca: 58) Brechts
Gedicht "Besuch bei den verbannten Dichtern", publiziert auf der
Seite "Ovid im WWW" von Ulrich Schmitzer (Institut für Alte Sprachen/Lateinische
Philologie der Universität Erlangen-Nürnberg): 59) Einige
Brecht-Zitate beim "Worte-Projekt": 60) Verzeichnis
weiterer Brecht-Texte im Internet bei "LitLinks", einer Site von
Helmut Schulze: |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |