|
Weiterführende Links zu Max Goldt 1) Die von
Andreas Höhne erstellte Max-Goldt-Homepage, u.a. mit Bibliografie und
Discografie, einem aktuellen Tourplan sowie einem sehr umfangreichen "Max-Goldt-Archiv"
mit zahlreichen Volltexten, Pressemeldungen und Rezensionen: 2) "Katz
und Goldt" - Die Homepage von Max Goldt und dem Comic-Zeichner Stephan
Katz: 3) Infos
zum Musikduo "NUUK" (Max Goldt und Stephan Winkler) bei "Traumton.de".
Mit einem Interview: 4) Bio-bibliografische
Infos bei "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie": 5) Bio-bibliografische
Infos im "Net-Lexikon": 6) Kleiner
biografischer Text beim Münchner Heyne Verlag: 7) Knappe
biografische Infos bei "Lyrikwelt": 8) "Goldt
sei Dank. Gibt es Vorbilder? Wo bleibt der Roman? Und welche Rolle spielt
die Stadtrundfahrt im Werk des Kolumnisten? Fragen von Frank Schäfer und
Antworten von Max Goldt" - Artikel in "Jungle World" (Nr. 7 vom 4.
Februar 2004): 9) "Es
wird zu viel geduzt" - Interview mit Max Goldt in der Wiener Stadtzeitung
"Falter" (Nr. 11 vom 10. März 2004): 10) "Lässig-absichtsloses
Gedankenjojo. Max Goldt stellt neue Texte im Bonner Pantheon vor" - Artikel
von Wolfgang Schlüter im "General-Anzeiger" Bonn vom 1. Februar 2001,
hier publiziert auf den Internetseiten des Bonner Kabarett-Theaters "Pantheon": 11) "Max
Goldt las im ausverkauften Bonner Pantheon" - Artikel vom 30. November
2003 von Sonja Hermann bei „campus-web": 12) Ein Auszug
aus Max Goldts Kolumnensammlung "Die Kugeln in unseren Köpfen" auf
der Homepage www.grosskurth.de: 13) Textauszug
aus Max Goldts Buch "Ä" ("Stinkvans tötet die Theaterstimmung")
auf der Site "3gang.de": 14) Kurzrezension
von Mike Markart zu Max Goldts "Ä" (1997) bei "carpe librum": 15) "Déjà-lu-Erlebnisse
auf dem Hochplateau der Komik. Max Goldts vollreife Kolumnen" - Rezension
von Klaus Cäsar Zehrer in "Literaturkritik.de" (Nr. 1/Februar 1999)
zu Max Goldts Buch "Mind-boggling - Evening Post" (1998): 16) Goldts
"Mind boggling - Evening Post" - Rezension von Ramón García-Ziemsen
auf den Internetseiten der "Deutschen Welle - DW-World.de": 17) "Wer
liest was warum" - Burkhard Müller-Ullrichs Rezension zu Goldts "Okay
Mutter, ich nehme die Mittagsmaschine" (1999) im "Novo-Magazin" (Heft
45/März/April 2000): 18) Max Goldts
"Okay Mutter, ich nehme die Mittagsmaschine" - Zusammenfassung der
Rezension von Hans-Herbert Räkel in der "FAZ" vom 12. Oktober 1999
bei "Perlentaucher": 19) Max Goldts
"Die Aschenbechergymnastik" (2000) - Zusammenfassung der Rezension
von Burkhard Müller-Ullrich in der "Süddeutschen Zeitung" vom 11.
Juli 2000 bei "Perlentaucher": 20) Max Goldts
"Der Krapfen auf dem Sims" (2001) - Rezension von Ramón García-Ziemsen
auf den Internetseiten der "Deutschen Welle - DW-World.de": 21) Max Goldts
"Der Krapfen auf dem Sims" - Kurze Buchvorstellung mit kleiner Leseprobe
von Daniela Ecker bei "Leselust": 22) Kleine
Rezension zu Goldts "Der Krapfen auf dem Sims" bei "InkulturA",
einer Site von Michael Kreisel (Berlin): 23) Max Goldts
"Der Krapfen auf dem Sims" - Zusammenfassung mehrerer Rezensionen
bei "Perlentaucher": 24) "Das
Valium des Künstlers" - Barbara Oetters Rezension zu Max Goldts Buch "Wenn
man einen weißen Anzug anhat" (2002) in der Wochenzeitung "Freitag"
(Nr. 27 vom 27. Juni 2003): 25) "Flecken
auf dem Teppich. 'Wenn man einen weißen Anzug anhat': Max Goldt hat Tagebuch
geführt und sorgt sich darin um die Manieren der Menschen" - Harald Frickes
Rezension in der "TAZ" Nr. 6873 vom 9. Oktober 2002: 26) "Goldt
schreibt wie Goldt ..." - 3sat-"Kulturzeit" über "Wenn man einen
weißen Anzug anhat": 27) Max Goldts
"Wenn man einen weißen Anzug anhat" - Zusammenfassung mehrerer Rezensionen
bei "Perlentaucher": 28) Max Goldts
"Für Nächte am offenen Fenster" (2003) - Zusammenfassung der Rezension
von Adam Olschewski in der "Neuen Zürcher Zeitung" vom 3. März 2004
bei "Perlentaucher": |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |