|
Weiterführende Links zu Christoph Hein Biografisches, Interviews, Preise, Reden 1) "A
Christoph Hein Homepage" - zahlreiche bio-bibliografische Informationen
(englisch) auf den Seiten von David W. Robinson: 2) Ein Autorenporträt
auf den Seiten des Suhrkamp Verlages: 3) Kurzbiografie
von Peter Beurskens auf einer niederländischen Schulgemeinschafts-Homepage:
4) Kurzporträt
bei "Kat.ch" anlässlich der Verleihung des Solothurner Literaturpreises
2000 an Christoph Hein - mit dem Text der Laudatio von Hans Ulrich Probst:
5) "Une
bonne personne. Am 8. April wird Christoph Hein 60 Jahre alt" - Artikel
von Lothar Baier im "Freitag" Nr. 16 vom 9. April 2004: 6) Christoph
Hein - Primär- und Sekundärliteratur-Verzeichnis auf den Seiten des "Virtuellen
Seminars" (Universität Hamburg): 7) Harald
Kleinschmid interviewt Christoph Hein (Interview vom 25. April 1999) für
das "DeutschlandRadio": 8) "Ich
zähle mich zu den deutschen Humoristen" - Martin Krumbholz im Gespräch
mit Christoph Hein (Artikel in der "Neuen Zürcher Zeitung" vom 1.
Juni 2002): 9) "Es
wird eine Armut geben, die Empörung auslöst" - Interview mit Christoph
Hein in "Spiegel Online" vom 9. April 2004. Das Gespräch führte Daniel-Dylan
Böhmer: 10) Laudatio
von Hans Mayer auf Christoph Hein anlässlich der Überreichung des ersten
Erich-Fried-Preises im Mai 1990 - zu lesen bei "Literaturhaus.at":
11) Meldung
der Pressestelle der Universität Oldenburg zur Verleihung des Preises
der "Literatour Nord" 1998 an Christoph Hein (Pressemeldungsausgabe 3/1998): 12) "Die
Politik der kleinen Nadelstiche" - Artikel von Cornelia Geissler in der
"Berliner Zeitung" vom 14. November 1998 zur Wahl Christoph Heins
zum deutschen PEN-Präsidenten am 30. Oktober 1998: 13) "Grimm-Professur
der Kasseler Universität für Christoph Hein" - Pressemeldung beim "Informationsdienst
Wissenschaft" (IDW) vom 12. Dezember 2001: 14) "Hans
Mayer, mein Lehrer, mein Freund" - eine Rede Christoph Heins bei "Literaturhaus.at":
15) Christoph
Heins Rede am 4. November vor Demonstranten in Berlin unmittelbar vor
der Wende 1989 - auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums Berlin.
Die Rede beginnt mit den Worten: "Liebe mündig gewordene Mitbürger.
Es gibt für uns alle sehr viel zu tun, und wir haben wenig Zeit für diese
Arbeit." 16) "Plädoyer
für die Kirschblüten" - Christoph Heins Rede anlässlich der Entgegennahme
des Solothurner Literaturpreises 2000 (abgedruckt in der Wochenzeitung
"Freitag" vom 14. Juli 2000): 17) Artikel
von Stefan Vogt in "Jungle World" vom 26. August 1998, in dem sich
der Verfasser kritisch mit Bemerkungen Christoph Heins zum Versailler
Vertrag und zu Hitlers "Arbeitsbeschaffungsprogramm" auseinandersetzt:
Rezensionen, Werkanalysen 18) Auszüge
aus Andreas Petersells wissenschaftlicher Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung
für das Amt des Studienrats über die "Protagonisten der DDR-Erzählprosa
der 70er und 80er Jahre" - daraus das Kapitel zu Christoph Heins "Der
fremde Freund" ("Drachenblut"): 19) Christoph
Heins "Drachenblut" - eine Besprechung von Jasmin Koller auf den
Seiten der "Bibliothek BHAK & BHAS Bludenz" (mit biografischen Infos):
20) Herbert
Huber zu Christoph Heins "Drachenblut" ("Der fremde Freund")
bei "Lesekost.de": 21) Gerhardt
Csejka zu Christoph Heins "Der fremde Freund" - auf den Seiten des
Goethe-Instituts London: 22) Eine
Schülerarbeit von Andrea Offermann zu Christoph Heins 1982 erschienener
Novelle "Drachenblut" ("Der fremde Freund") bei "Hausarbeiten.de":
23) Ein umfangreicher
Aufsatz von Hans-Joachim Sandberg zu Christoph Heins "Die Mauern
von Jericho" - auf den Seiten der Projekt-Werkstatt "Literaturwissenschaft
-aktiv" des Bereichs Germanistik und Literaturwissenschaft der Universität
GH Essen (pdf-Datei): 24) Deutsch-Referat
eines unbekannten Verfassers bei "Pausenhof.de" zu Christoph Heins
"Horns Ende": 25) Schülerreferat
bei "Hausarbeiten.de" von Martin Schmidt zu Christoph Heins "Das
Napoleonspiel" (1993): 26) Ein Schulaufsatz
von Philipp Schneider bei "Hausarbeiten.de" zu einem Zeitungskommentar
von Christoph Hein aus dem Jahr 1996 (Titel des Hein-Textes: "Die
politische Klasse"): 27) "Die
pubertären Erlebnisse des Pfarrerssohn" - Rezension von Horst Wagner im
"Berliner LeseZeichen" (Edition Luisenstadt, 1998) zu Christoph Heins
Buch "Von allem Anfang an" (Berlin: Aufbau Verlag 1997): 28) Rezension
von Christine Cosentino (Rutgers University) zu Heins "Von allem
Anfang an" bei "Glossen", einer "zweisprachige Publikation zu
Literatur, Film und Kunst in den deutschsprachigen Ländern nach 1945":
29) "Einblicke,
die Durchblicke erlauben" - Monika Melchert rezensiert die Buchausgabe
der Stücke Christoph Heins ("Bruch. In Acht und Bann. Zaungäste.
Himmel auf Erden. - Stücke." Berlin: Aufbau Verlag 1999) im "Berliner
LeseZeichen" der "Edition Luisenstadt" (Ausgabe 02/2000): 30) "Kritische
Masse. Smith & Wesson als Verfassungsersatz" - Lothar Baier in der Wochenzeitung
"Freitag" vom 23. Juni 2000 zu Christoph Heins Roman "Willenbrock"
(erschienen 2000): 31) "Die
Rache des Autohändlers - Seine Sorgen sind unser aller Sorgen: Der Roman
'Willenbrock' von Christoph Hein" - Eine Rezension von Uwe Wittstock in
der "Welt" vom 24. Juni 2000: 32) "Mahlstrom
Deutschland" - Rezension von Lutz Hagestedt zu Christoph Heins Roman "Willenbrock"
in "Literaturkritik.de": 33) Helmut
Böttiger im "DeutschlandRadio" (19. Juni 2000) zu Christoph Heins
"Willenbrock": 34) Rezension
von Sascha Preiß im Literatur-Magazin "u-lit" zu Heins "Willenbrock":
35) Uwe Kossack
auf den Seiten des Südwestrundfunks (SWR 2) zu Heins Roman "Willenbrock"
(Buchtipp vom 10. Juli 2000): 36) "Ost-westliche
Irritationen nach der Wende" - Zu Christoph Heins "Willenbrock" (Rezension
im Online-Magazin "egotrip"): 37) Almut
Nitzsche bei "carpe librum" zu Heins Roman "Willenbrock": 38) Christoph
Heins Roman "Willenbrock" - ein Buchtipp auf den Internetseiten des
WDR-Fernsehens (mit Kurzbiografie): 39) Zusammenfassung
mehrerer Kritiken zu Christoph Heins "Willenbrock" bei "Perlentaucher":
40) Kurzinfos
zu Christoph Hein und seinen Roman "Willenbrock" - auf den Seiten
des Goethe-Instituts in Bordeaux: 41) Knappe
Infos zu einer Inszenierung von Christoph Heins Komödie "Die Ritter
der Tafelrunde" am Hessischen Landestheater Marburg: 42) Infos
vom "Verlag Neue Musik/Edition Margaux" (Berlin) zum Musikstück "Noach"
(Komponist: Sidney Corbett), für das Christoph Hein auf der Grundlage
der Kurzgeschichte "Ein älterer Herr, federleicht" das Libretto verfasst
hat. Die Uraufführung des Werks fand am 19. Oktober 2001 am Bremer Theater
statt: 43) Weitere
Infos zum Musikstück "Noach" (Libretto: Christoph Hein) bei
"Oper & Tanz - Zeitschrift für Opernchor und Bühnentanz" (Ausgabe
06/2001): 44) "Die
mentale Hauptstadt der DDR" - Rezension zu Christoph Heins Roman "Landnahme"
(2004) von Jörg Magenau in der "TAZ" Nr. 7266 vom 24. Januar 2004:
45) "Das
Opfer, das zum Täter wird" - Andreas Heckmanns Rezension zu Heins "Landnahme"
im "Freitag" Nr. 6 vom 30. Januar 2004: 46) "Hein:
Landnahme. Mit dem Kopf durch die Wand" - Rezension von Peter Mohr in
der "Wiener Zeitung" vom 13. Februar 2004: 47) Zwei
Rezensionen zu Christoph Heins "Landnahme: 1) "Der Umsiedler.
Ein Roman, der passt: Christoph Heins 'Landnahme' erzählt die Geschichte
des Dickschädels, Hasardeurs und Bürgers Bernhard Haber aus Schlesien"
- Rezension von Ina Hartwig in der "Frankfurter Rundschau" vom 24.
Januar 2004. Und 2) "Flüchtlinge im Arbeiterparadies. Der neue Roman
von Christoph Hein über ein Tabuthema der DDR" - Rezension von Wolf Scheller
im "Rheinischen Merkur" vom 19. Februar 2004. Beide Besprechungen
hier publiziert bei "Lyrikwelt": 48) "Die
Abwesenheit von Glück. Christoph Heins Vertriebenenroman 'Landnahme'"
- Rezension von Martin Krumbholz in der "Neuen Zürcher Zeitung" vom
3. Februar 2004: 49) "Die
Kleinstadt, ein tückisches Terrain" - Lutz Wendlers Rezension zu Heins
"Landnahme" im "Hamburger Abendblatt" vom 21. Februar 2004 (Wochenendbeilage):
50) "Mit
Depressionen gedüngt. In seinem neuen Roman 'Landnahme' erzählt Christoph
Hein von den Mühen der Integration" - Rezension von Gunnar Kaiser bei
"Literaturkritik.de" (Nr.4/April 2004): 51) "Die
Sitten der Provinz" - Manuel Karasek in "Netzeitung.de" ("Voice
of Germany") vom 16. Februar 2004 über Heins "Landnahme": 52) "'Landnahme'
- Roman einer vergeblichen Heimatsuche" - Buchvorstellung beim MDR: 53) "Der
Berufsentblößer. Christoph Hein legt seinen Deutschlandroman "Landnahme"
vor - Buchvorstellung bei 3sat online ("Kulturzeit"): 54) "Lesezeichen
- Christoph Hein: Landnahme" - Buchvorstellung von Jens-Uwe Korsowsky
bei BR-Online: 55) "Christoph
Hein - Landnahme. Das Schicksal eines Vertriebenenkindes" - Buchvorstellung
bei "DasErste.de" (Sendung "druckfrisch" - Neue Bücher mit Denis
Scheck"): 56) Christoph
Heins "Landnahme" - Buchvorstellung bei ZDF.online vom 27. März 2004:
57) "Ankunft
in der Fremde. Schwierige 'Landnahme'" - Buchbesprechung von Solveig Bach
vom 8. April 2004 im Internetangebot von "n-tv": 58) Christoph
Heins "Landnahme" - Zusammenfassung mehrerer Rezensionen bei "Perlentaucher":
|
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |