|
Weiterführende Links zu Elfriede Jelinek 1) Homepage
von Elfriede Jelinek, mit bio-bibliografischen Infos und zahlreichen Texten
der Autorin: 2) Knappe
bio-bibliografische Infos im "Österreich-Lexikon": 3) Kurzbiografie
bei "Literaturhaus.at": 4) Biografische
Infos bei "Lyrikwelt": 5) Bio-bibliografische
Infos bei "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie": 6) Tabellarisch
gegliederte biografische Infos und Kurzinfos zu einigen Werken Jelineks
bei "Literaturkritik.de": 7) Biografische
Notiz bei "Kunstradio.at": 8) Biografischer
Text auf der Internetseite des Volkstheaters Wien: 9) Biografische
Notiz und ausführliches Werkverzeichnis bei "ZKM Online - Zentrum
für Kunst und Medientechnologie", Karlsruhe: 10) "Die
Unbequeme" - Ein Porträt von Inge Treichel bei "Spiegel Online" vom
7. Oktober 2004: 11) Ein Porträt
auf den Internetseiten des Bayrischen Rundfunks (br-online), anlässlich
der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden an Elfriede Jelinek
im Juni 2004: 12) "Erbarmungslose
Moralistin" - Ein Jelinek-Porträt bei "n-tv": 13) Die Dramen
Elfriede Jelineks - Eine Liste im "Theaterportal": 14) "Elfriede
Jelinek - une femme, auteur contemporain, une uvre dramatique qui
balaye l'Europe et le siècle" - Umfangreicher Porträt-Beitrag von Crista
Mittelsteiner (französisch) auf der Site "Les petits Ruisseaux" aus
dem Jahr 1997: 15) "Inszenierung
ihrer selbst. Elfriede Jelinek muss sich schützen, weil sie sich in ihrer
Literatur verschwendet. Mit 'Lust' wurde sie zur Klassikerin" - Artikel
von Jörg Sundermeier in der "TAZ" vom 8. Oktober 2004: 16) "Elfriede
Jelinek. 'Schrilleres weiß ich heute nicht anzubieten'. Die Frau als Wutableiter"
- Beitrag von Elfriede Gerstl bei "Literaturlandschaft Österreich": 17) "Elfriede
Jelinek im Zenit des Ruhms" - Jolita Venckute interviewt Elfriede Jelinek.
Artikel bei "haGalil.com" vom 7. Dezember 1998: 18) "'Ich
bin im Grunde ständig tobsüchtig über die Verharmlosung'. Ein Gespräch
mit Elfriede Jelinek". Interview von Stefanie Carp für "Theater der
Zeit" (Mai/Juni 1996), hier publiziert auf der Homepage von Elfriede Jelinek: 19) "Ich
glaube nicht an Gott und schreibe dauernd über ihn" - Ein Interview
mit Elfriede Jelinek in der "Welt am Sonntag" vom 29. September 2002.
Das Gespräch führte Volker Corsten: 20) "Vielleicht
sind ja doch die Alpen schuld" - Elfriede Jelinek im Gespräch mit Andreas
Puff-Trojan. Interview in der "Frankfurter Rundschau" vom 13. Oktober
2004: 21) "Rotz"
- Elfriede Jelineks Rede auf der Antirassismus-Kundgebung der Demokratischen
Offensive auf dem Stephansplatz in Wien, gehalten am 16. März 2001, hier
publiziert auf der Homepage "Wiener Wandertage": 22) Die Begründung
des Stockholmer Nobelpreiskomitees zur Verleihung des Nobelpreises 2004
an Elfriede Jelinek (englisch) - auf der Homepage der "Nobel Foundation": 23) "Beschimpft
und gefeiert. Nobelpreisträgerin Jelinek" - Kleines Special der "FAZ"
vom 8. Oktober 2004 zum Nobelpreis 2004: 24) "Nobelpreis
für Literatur geht an Elfriede Jelinek" - Artikel in der "Neuen Zürcher
Zeitung" vom 8. Oktober 2004: 25) "Literatur-Nobelpreis
für 'Skandal-Autorin'" - Artikel im "Stern" ("Stern Online"
vom 7. Oktober 2004: 26) "Schriftstellerin
Elfriede Jelinek erhält Literatur-Nobelpreis" - Artikel in der "Netzeitung"
vom 7. Oktober 2004: 27) "Literatur-Nobelpreis
geht an Elfriede Jelinek" - Artikel im "Tagesspiegel" vom 7. Oktober
2004: 28) "Die
literarische Nobelpreis-'Überraschung' 2004" - Artikel von Peter V. Brinkemper
in "Telepolis - Magazin der Netzkultur" vom 8. Oktober 2004: 29) "Nobelpreis
an eine 'Nestbeschmutzerin'" - Bericht von Ursula May bei "hr-online": 30) "Verzweifelte
Wortspielerin. Mit Elfriede Jelinek erhält eine radikale Aufklärerin den
Literaturnobelpreis 2004" - Artikel von Ulrich Weinzierl in der "Welt"
vom 8. Oktober 2004: 31) "Hausbesuch
bei der Nobelpreis-Erträgerin" - Artikel von Georg Diez in der "FAZ"
vom 11. Oktober 2004: 32) "Dunkles
Herz Europas. Elfriede Jelinek" - Zum Nobelpreis 2004. Artikel von Rose-Maria
Gropp in der "FAZ" vom 7. Oktober 2004: 33) "Mürzzuschlag"
- Kommentar von Eckhard Fuhr in der "Welt" vom 9. Oktober 2004 zum
Nobelpreis 2004 an Elfriede Jelinek: 34) "'Eine
mutige Entscheidung'. Internationale Pressestimmen und Lob für Jelinek"
- Artikel in der "Wiener Zeitung" vom 9. Oktober 2004: 35) Leseprobe
aus Jelineks "Sportstück" (1998) (erste Aufführungsanweisung und
erster Auftritt) auf der Site "Lesezeichen. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
im Unterricht Deutsch als Fremdsprache", ein Projekt von Hartmut Schönherr: 36) Leseprobe
aus Jelineks "Das Lebewohl" (2000) bei "Literaturhaus.at": 37) Leseprobe
aus Jelineks Theaterstück "In den Alpen" (2002) bei "Literaturhaus.at": 38) "Der
Joker" - Artikel von Elfriede Jelinek zum 100. Geburtstag des Schauspielers
Peter Lorre (in der "Welt" vom 8. Mai 2004): 39) Zitate
von Elfriede Jelinek - Eine kleine Zusammenstellung im Wiener "Kurier"
vom 7. Oktober 2004: 40) "Einar
Schleef und die Wiener Uraufführung von Elfriede Jelineks 'Ein Sportstück'"
- Artikel von Sigrid Löffler in der "Zeit" (06/1998): 41) "Meine
Worte sind deine Hiebe. 'Ein Sportstück' von Elfriede Jelinek, uraufgeführt
am Burgtheater Wien von Einar Schleef" - Artikel in der "Welt" vom
26. Januar 1998: 42) Elfriede
Jelineks "Ein Sportstück" (Reinbek: Rowohlt 1998) - Rezension von
Karin Cerny bei "Literaturhaus.at": 43) "Der
Traum von Macht und Größe. Elfriede Jelinek antwortet mit 'Gier' auf die
Haiderisierung Österreichs" - Rezension von Kathrin Tiedemann im "Freitag"
vom 13. Oktober 2000: 44) "Zwischenmenschliches
Gemetzel" - Rezension von Frank Auffenberg zu Jelineks "Gier" bei
"Kritische Ausgabe Online": 45) Elfriede
Jelineks "Gier. Ein Unterhaltungsroman" (2000) - Zusammenfassung
mehrerer Rezensionen bei "Perlentaucher": 46) Jelineks
"Macht nichts" (Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 1999) - Zusammenfassung
einer Rezension von Franz Haas in der "Neuen Zürcher Zeitung" vom
10. Juni 2000 bei "Perlentaucher": 47) "Der
Tod und das Mädchen. 'Macht nichts' von Elfriede Jelinek in Zürich" -
Kritik von Christian Gampert im "Freitag" vom 27. April 2001: 48) Elfriede
Jelineks Band "In den Alpen. Drei Dramen" (Berlin: Berlin Verlag
2002) - Zusammenfassung einer Rezension von Paul Jandl in der "Neuen
Zürcher Zeitung" vom 9. März 2002 bei "Perlentaucher": 49) Jelineks
"Die Klavierspielerin" in der Verfilmung von Michael Haneke (2001)
- Infos zum Film bei "filmz.de": |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |