|
Weiterführende
Links zu Andreas Maier 2) Einige
biografische Hinweise bei "Lyrikwelt": 3) Andreas
Maier las beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2000 seinen Text "Diagnosestunde".
Text und weitere Infos hierzu auf den Seiten des Bachmannpreises: 4) Maiers
Debütroman "Wäldchestag" (2000) - eine Inhaltsangabe mit Kurzkommentar
von Dieter Wunderlich: 5) Maiers
"Wäldchestag" - Kurze Buchvorstellung mit knappen biografischen Infos
auf den Seiten des Goethe-Instituts Helsinki: 6) "Vom
großen Hörensagen. Mit 'Wäldchestag' hat Andreas Maier seinen ersten,
völlig besoffenen und völlig überzeugenden Roman geschrieben" - Rezension
von Ulrich Greiner in der "ZEIT" (Nr. 43 / 2000): 7) "Pfingsten
in der kleinen Stadt" - Franz Haas in der "Neuen Zürcher Zeitung"
vom 17. Oktober 2000 zu Maiers Roman "Wäldchestag": 8) Maiers
"Wäldchestag" - Rezension von Frank Keil Behrens in "titel -
Magazin für Literatur und Film" (mit kleiner Textprobe): 9) Dieter
Wenk in "Textem" über Maiers "Wäldchestag": 10) Maiers
"Wäldchestag" - Buchvorstellung bei "New Books in German" (englisch): 11) Zusammenfassung
mehrerer Rezensionen zu "Wäldchestag" bei "Perlentaucher": 12) "Im
Strom der Spekulationen" - Rezension von Julia Schröder zu Maiers Roman
"Klausen" (2002) in der "Stuttgarter Zeitung" vom 8. April 2002: 13) "Stille
in Klausen. Ein politischer Roman eigener Art von Andreas Maier" - Rezension
von Eva Leipprand zu "Klausen" für "Literaturkritik.de"
(Nr. 5 / Mai 2002): 14) "Schwierigkeiten
mit Stufe fünf" - Christoph Schröder zu Maiers Roman "Klausen", ursprünglich
erschienen in der "Frankfurter Rundschau" vom 10. April 2002, hier
publiziert bei "Lyrikwelt": 15) Das Fernseh-Literaturmagazin
"bücher, bücher" vom Hessischen Rundfunk über Maiers "Klausen": 16) "Schluss
mit dem Gerede? Andreas Maiers zweiter Roman 'Klausen'" - Rezension von
Philipp Mehne bei "satt.org": 17) Anna
Rottensteiner auf den Seiten des "Forschungsinstituts Brenner-Archiv"
(Innsbruck) über "Klausen": 18) "Beruhigendes
Nicht-Wissen" - Gustav Mechlenburg in "Textem" zu Maiers Roman "Klausen"
(2002): 19) Kathrin
Hartmann auf den Seiten von BR-Online zu Maiers Roman "Klausen": 20) "Die
Macht der Gerüchte" - Peter Mohr in "titel - Magazin für Literatur
und Film" zu "Klausen": 21) Über
Maiers Roman "Klausen" im Online-Magazin "egotrip": 22) "Gerüchteküche
in der Provinz" - Rezension zu Maiers "Klausen" bei "Ixlibris
- Literaturzeitschrift für Deutschland": 23) Helmuth
Schönauer über Maiers "Klausen": 24) "Klausen,
ruiniert. Andreas Maier nimmt seinem Roman 'Klausen' als Hörbuch jeden
Reiz" - Rezension von Anette Müller zur Hörbuchfassung des Romans bei
"Literaturkritik.de" (Nr. 10 / Oktober 2002): 25) Zusammenfassung
mehrerer Rezensionen zu "Klausen" bei "Perlentaucher": 26) "Wie
antworten? Andreas Maier und Dostojewski" - Artikel von Fridtjof Küchemann
in der "FAZ" vom 24. März 2002: 27) "Kümmelchen
im Konjunktiv. Einige Vermutungen darüber, weshalb 'sei' und 'wäre' so
oft verwechselt werden" - ein Essay von Andreas Maier in der "ZEIT"
(Nr. 3 / 2003): 28) Textauszüge
aus Andreas Maiers Erzählung "Usingen" (2001) auf der Homepage von
Dieter Wunderlich: |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |