|
Weiterführende Links zu Raoul Schrott 1) Ein kleines
Porträt auf der Site "Mythos Zeitenwende": 2) Bio-bibliografische
Infos auf der Website des Verlags "Urs Engeler Editor": 3) Knappe
bio-bibliografische Infos bei "Lyrikwelt": 4) Einige
bio-bibliografische Infos beim Eichborn Verlag, Frankfurt/Main: 5) Knappe
bio-biografische Infos beim Hanser Verlag, München: 6) Kurzbiografie
und Werkverzeichnis bei "Literaturhaus.at": 7) Knapp
gehaltener biografischer Text im "Net-Lexikon": 8) Knappe
bio-bibliografische Angaben im Internetangebot von 3sat: 9) Knappe
biografische Angaben bei "Wikipedia", der "freien Enzyklopädie":
10) Zwei
kleine Beiträge zu Raoul Schrott von H.C. Artmann und Karl-Markus Gauß
(u.a. zu "Raoul Schrotts exemplarischer Auseinandersetzung mit der
Tradition") bei "Literaturlandschaft Österreich": 11) "Die
Wahlverwandtschaften" - Ein Gespräch Klaus Taschwers mit Raoul Schrott
über die "Poesie der Forschung und die Forschung in der Poesie"
(in "heureka!" Nr. 3/1999): 12) "Die
Mitte zurückgewinnen" - Raoul Schrott im Gespräch mit Urs Engeler, publiziert
auf der Verlags-Site "Urs Engeler Editor": 13) Raoul
Schrotts Gedicht "Matutin" im "Lyrik.Log" der Online-Kulturzeitschrift
"satt.org" (Berlin): 14) Raoul
Schrotts Gedicht "Shaghayegh" in "Lose Blätter - Zeitschrift
für Literatur": 15) Einige
Gedichte Raoul Schrotts bei "Lyrikline": 16) Ausschnitte
aus Raoul Schrotts Text "Die Demut des Koran. Erfahrungen eines neuen
Gleichgewichts" auf der Website des Ying Yang Media Verlags, Kelkheim
(ursprünglich erschienen in der FAZ vom 30. Oktober 2001): 17) "Das
Gedicht als erkenntnistheoretische Maschine" - Rezension von Michael Braun
zu Raoul Schrotts Buch "Tropen. Über das Erhabene" (1998) im "Freitag"
vom 15. Januar 1999: 18) "...
bevor man sich ans Dichten macht" - Rezension von Sebastian Kiefer zu
Schrotts "Tropen. Über das Erhabene" im "Berliner LeseZeichen"
(Ausgabe 4/1999) der Edition Luisenstadt: 19) "Die
Metamorphose vom Nichtsein zum Sein" - Rezension von Evangelia Karamountzou
bei "Literaturkritik.de" (Nr. 11/1999) über das Buch "Mutmaßungen
über die Poesie" (1999) von Raoul Schrott und Hans Magnus Enzensberger:
20) Besprechung
von Manuela Haselberger zu Raoul Schrotts Buch "Die Erfindung der
Poesie" (1999): 21) "Ein
Spracharchäologe in seinem vielstimmigen Element" - Rezension zu Schrotts
"Die Erfindung der Poesie" im Magazin "Sandammeer": 22) "Verse
fürs Verbessern?" - Kurzrezension von Sven Sagé zum von Raoul Schrott
und Christoph Buchwald herausgegebenen "Jahrbuch der Lyrik 2000"
(München: C.H. Beck Verlag 1999), publiziert im "Berliner LeseZeichen"
(Ausgabe 9/1999) der Edition Luisenstadt: 23) "Recherchen
über den Mythos der Künste" - Rezension zu Raoul Schrotts "Die Musen"
im Online-Magazin "Egotrip": 24) Kleiner
Infotext zu Schrotts Novelle "Die Wüste Lop Nor" auf der Site des
Goethe-Instituts Helsinki: 25) "Eine
Reise durch abgelegene Gegenden und alte Lieben" - Rezension zur Hörbuch-Ausgabe
von Raoul Schrotts Novelle "Die Wüste Lop Nor" im Online-Magazin
"Egotrip": 26) "In
weiter Ferne, so nah. Raoul Schrott erfindet das 4000 Jahre alte Gilgamesch-Epos
neu" - Rezension zur Neuübersetzung Schrotts von Stefan Weidner in der
"Zeit" (Nr. 45/2001): 27) "Er
baute die Mauer um Uruk und um das heilige Eanna. In Raoul Schrotts grandioser
doppelter Neuübersetzung des Gilgamesh-Epos wird aus einem Superhelden
ein Sisyphos. Es wird auch ein bisschen dazugedichtet" - Rezension von
Hermann Wallmann in der "Frankfurter Rundschau" vom 11. Oktober 2001,
hier publiziert bei "Lyrikwelt": 28) "Archaischer
Erzählstoff zum Hören" - Rezension von Rüdiger Heins in "Titel -
Magazin für Literatur und Film" zur Hörspielfassung von Schrotts "Gilgamesh-Epos"
(DHV Der HörVerlag 2001): 29) "Bibliophiles
Gesamtkunstwerk. Raoul Schrotts 'Das Geschlecht der Engel, der Himmel
der Heiligen' [2001], mit Illustrationen von Arnold Mario Dall'o" - Rezension
von Christine Krokauer im Internet-Magazin "Bäng 2000": 30) Leseprobe
aus Schrotts "Das Geschlecht der Engel. Der Himmel der Heiligen"
(2001) bei "Literaturhaus.at": 31) Zwei
Rezension zu Raoul Schrotts "Khamsin" (2002): 1) "Die Seele
sitzt im Knochengelenk. Von der allmählichen Verfertigung der Gedanken
beim Verdursten: Raoul Schrotts "Khamsin" sehnt sich nach der Vormoderne"
- Rezension von Martin Luchsinger in der "Frankfurter Rundschau"
vom 6. Juli 2002. - Und 2) "Khamsin - ein Wind aus Süden. Raoul Schrotts
Erzählung und Essay aus der Wüste" - Besprechung von Beatrice von Matt
in der "Neuen Zürcher Zeitung" vom 23. Juli 2002. Beide Rezensionen
hier publiziert bei "Lyrikwelt": 32) Leseprobe
aus Schrotts Buch "Khamsin" (2002) bei "Literaturhaus.at": 33) "Die
Welt als Insel und Vorstellung. Raoul Schrotts grandioser Roman 'Tristan
da Cunha'" [2003] - Rezension von Franz Haas in der "Neuen Zürcher
Zeitung" vom 3. September 2003: 34) Raoul
Schrotts Roman "Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde" (2003) - Eine
Buchvorstellung von Wolfgang Herles im Internetangebot des ZDF: 35) "Eine
Insel als Poesie" - Dunja Saal über Raoul Schrotts "Tristan da Cunha
oder die Hälfte der Erde" bei "SWR - Nachtkultur" vom 31. Oktober
2003: 36) Raoul
Schrotts Roman "Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde" - Besprechung
von Florian Felix Weyh im Internetangebot des "DeutschlandRadios"
vom 31. August 2003: 37) Raoul
Schrotts "Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde" - Buchvorstellung
bei 3sat (mit RealVideo): 38) "Die
Insel am Rande der Welt" - Rezension von André Schwarz zu Schrotts "Tristan
da Cunha" in der Online-Literaturzeitschrift "Listen": 39) "Abenteuer
an den schroffen Rändern" - Rezension zu Raoul Schrotts "Tristan
da Cunha oder die Hälfte der Erde" bei "Volltext.net - Zeitung für
Literatur" vom 26. November 2003: 40) Raoul
Schrotts Roman "Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde" - Zusammenfassung
mehrerer Rezensionen bei "Perlentaucher": 41) "Raoul
Schrott im Gespräch mit Ursula Bushnell: Tristan da Cunha" - im Internetangebot
des Bayrischen Rundfunks (BR-Online): 42) "Mit
Fachwissen vollgestopft: Raoul Schrott liest im Literaturhaus aus seinem
neuen Roman 'Tristan da Cunha'" - Artikel von Carola Ebeling in der "TAZ"
vom 9. Oktober 2003: |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |