|
Weiterführende Links zu Johannes Mario Simmel 1) Johannes
Mario Simmel - Kurzbiografie bei "Literaturhaus.at": 2) Kleiner
biografisch-werkgeschichtlicher Text bei "Wikipedia - Die freie Enzyklopädie":
3) Kleiner
biografischer Text im "Net-Lexikon": 4) Knappe
biografische Infos bei "Lyrikwelt": 5) Ein kleines
Porträt anlässlich des 80. Geburtstages Simmels am 7. April 2004 auf den
Seiten der Münchner Verlagsgruppe Droemer Knaur: 6) "Mit
den Büchern gehen die Träume. Als Autor immer noch gut zu gebrauchen -
Zum achtzigsten Geburtstag von Johannes Mario Simmel" - Artikel von Mirko
Weber in der "Stuttgarter Zeitung" vom 6. April 2004: 7) "Ein
guter Mensch und Auflagenmillionär. Zwischen Boulevard und Bloch: Der
Erfolgsautor Johannes Mario Simmel wird am Mittwoch 80 Jahre alt" - Artikel
von Ulf Heise in der "Freien Presse" (Chemnitz) vom 6. April 2004:
8) "Lesen
ist nur ein Wort" - Artikel von Hannes Hintermeier in der "FAZ" vom
6. April 2004 zum 80. Geburtstag Simmels: 9) "Der
Stoff, aus dem die Simmels sind" - Artikel in "Der Standard" vom
8. April 2004 zum 80. Geburtstag Simmels: 10) "Heute
sollte es aber Kaviar sein" - Ulrich Weinzierl in der "Welt" vom
7. April 2004 zum 80. Geburtstag Simmels: 11) "Moralist
und Zeitkritiker - Johannes Mario Simmel wird 80" - Artikel vom 6. April
2004 in der "Allgäuer Zeitung": 12) "Johannes
Mario Simmel - Autor wird 80" - Artikel von Hilmar Bahr (dpa) auf der
Website von "n-tv" vom 7. April 2004: 13) "Johannes
Mario Simmel. Der Glaube an das Gute" - Artikel zum 80. Geburtstag Simmels
bei "RP Online" vom 5. April 2004: 14) "Simmel,
Johannes Mario: 'Es gibt nur mehr Eiseskälte'. Johannes Mario Simmel über
den Wahnsinn unserer Welt" - Beitrag von Ernst Grabovszki in der "Wiener
Zeitung" vom 1. Juni 2001: 15) "Johannes
Mario Simmel - Die Verspätetheit der hohen Literatur" - Ein Aufsatz des
Schriftstellers Walter Grond: 16) Johannes
Mario Simmel - ein Werkverzeichnis bei "Literaturhaus.at": 17) Eine
kleine Dokumentation der Auseinandersetzung zwischen Johannes Mario Simmel
und Almuth Berger, der Ausländerbeauftragten des Landes Brandenburg, um
Passagen aus Simmels Essaysammlung "Die Bienen sind verrückt geworden"
(2001), durch die sich Almuth Berger persönlich angegriffen fühlte
- hier publiziert in "Die Gazette - Das politische Kulturmagazin"
(Ausgabe März 2001): 18) "Johannes
Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Wiedergelesen von Klaus
M. Fiedler" - Artikel im "Berliner LeseZeichen" (Ausgabe 04/1997)
der Edition Luisenstadt: 19) "Eine
Wiener Melange" - Rezension von Manfred Lemaire zu Simmels Roman "Träum
den unmöglichen Traum" (1996), publiziert im "Berliner LeseZeichen"
(Ausgabe 04/1997) der Edition Luisenstadt: 20) "Warnung
vor dem Untergang des Abendlandes" - Rezension von Hans-Rainer John zu
Simmels Roman "Liebe ist die letzte Brücke" (1999), publiziert im
"Berliner LeseZeichen" (Ausgabe 04/2000) der Edition Luisenstadt:
21) "Moralist,
der über groben Klotz von Welt Klartext redet. Wut, Hass, Liebe und dann
und wann bittere Ironie - Provozierende Reden und Aufsätze von Johannes
Mario Simmel" - Rezension von Rolf-Bernhard Essig in der "Freien
Presse" (Chemnitz) vom 14. März 2001 zu Simmels Buch "Die Bienen
sind verrückt geworden. Reden und Aufsätze über unsere wahnsinnige Welt"
(2001): 22) Eine
Leseprobe aus Simmels Roman "Der Mann, der die Mandelbäumchen malte"
(1998) bei "Literaturhaus.at": 23) "Mit
Himbeergeist geht alles besser" - Infos beim Bayrischen Rundfunk zur Verfilmung
des gleichnamigen Simmel-Bestsellers durch Georg Marischka aus dem Jahr
1960: 24) "Der
Stoff, aus dem die Träume sind" - Infos im "NDR Film-Lexikon" über
die Simmel-Verfilmung von Alfred Vohrer aus dem Jahr 1972: |
[Home]
[Autoren]
[Werkverzeichnisse]
[Sekundärliteratur]
[Epochen]
[Begriffs-Lexikon]
[Theorie] [Literaturpreise] [Rezensionen] [Aufsätze] [News-Archiv] [Links & Adressen] |