Links > Film

Film und Kino - heute ein weltweites Milliardengeschäft - haben es in ihrer Anfangszeit nicht leicht gehabt. Besonders vor dem I. Weltkrieg gab es in Deutschland eine breite Debatte üer Sinn und Unsinn des neuen Mediums. Der Publizist Moritz Heimann etwa sprach in einem Aufsatz aus dem Jahr 1913 vom "Kinematographen-Unfug", Thomas Mann stellte 1928 lapidar fest, der Film habe mit Kunst "nicht viel zu schaffen", der Dramatiker und spätere PEN-Präsident Ludwig Fulda sprach von der "hohlen Theatralik", die dem Kinofilm eigen sei und ihn elementar von der 'hohen' Bühnenkunst unterscheide. Erst nach 1918 entwickelte sich das, was als Filmindustrie bezeichnet werden kann, mit Berlin und Hollywood als Zentren. Die ungeheure Massenwirksamkeit des Kinos hat hier ihren Ursprung und sie hält bis heute ungebrochen an. Siegfried Zielinski spricht denn auch vom Kino als einen "seltsamen Ort in der Geschichte": "Dorthin trugen und tragen immer noch viele Millionen Menschen freiwillig ihre Begierden, ihre Wünsche, ihre Träume" (in: Fischer Filmgeschichte, Bd. 1, hrsg. v. W. Faulstich u. H. Korte, Frankfurt/M. 1994, S. 48). Kein Wunder also, dass auch das Internetangebot zum Thema Film und Kino nahezu unüerblickbar geworden ist. Wir bieten hier eine kleine Orientierungshilfe.
Derzeit enthält die Liste 102 Einträge.
Links zu Theater und Theaterwissenschaft finden Sie ürigens hier, dort gibt es u.a. auch eine Liste von Schauspielschulen. Wenn Sie TV-Sender suchen, werden Sie hier fündig.
Aus rechtlichen Gründen machen wir darauf aufmerksam: TourLiteratur ist nicht für die Inhalte der Seiten verantwortlich, die mittels Hyperlinks erreicht werden.

Infoseiten im WWW Institutionen/Verbände Filmmuseen/-archive Filmzeitschriften/Magazine
Film- bzw. medienwissenschaftliche Institute Filmfestivals Filmverleihe

Film

Infoseiten im WWW [nach oben]

All Movie Guide
Sehr große englischsprachige Film-Infosite. Filmvorstellungen, Schauspielerbiografien, umfangreiches Glossar.

Atlas europäischer Filmkultur 1945 - 1998
Herausgegeben vom Verein zur Förderung europäischer Filmkultur e.V. Aus der Selbstdarstellung: "Hier wird dokumentiert, welche Filme dieses Zeitraums in der BRD verliehen wurden, welche heute nicht mehr zur Verfügung stehen und welche Filme zu keiner Zeit einen Verleih in der BRD gefunden haben." Der Atlas versteht sich als Meilenstein im "Aufbau einer europäischen kulturellen Verleihstruktur auf der Grundlage eines systematisch zu knüpfenden 'Netzwerks europäischer Filmkultur'".

CineGraph
"Daten, Fakten und Hintergründe zur Geschichte des deutschsprachigen Films". Unter anderem finden Sie hier einige Artikel aus dem "Lexikon zum deutschsprachigen Film", herausgegeben von Hans-Michael Bock (edition text + kritik, München).

CineMedia
"The internet's largest film & media directory". Nach eigener Aussage rund 25.000 Links zu Filmthemen.

Dirk Jasper FilmLexikon
Alle Kinofilme seit Mitte 1994, mit Inhaltsangaben, Infos zu Regisseuren, Darstellern und zum Stab. Außerdem zahlreiche Filmkritiken.

Einhundert Jahre Kino
Film von 1895 bis 1995: Inhaltsangaben zu über 300 maßgeblichen Filmen, Abriss zur Entstehung und Geschichte des Kinos, Vorstellung der wichtigsten Regisseure der Filmgeschichte. Eine Site von Anne M. Haasis.

Film & Kino
Das Filmlexikon des Fernsehsenders Kabel 1. Zu einzelnen Filmen gibt es Inhaltsangaben und Kurzkritiken.

FilmeBewerten.de
Filmnews, Filmbewertungen. Jeder kann selbst aktiv werden und Filmkritiken schreiben. Ein Angebot von "Merkel Internet Service", Bad Muskau.

Filmfestivals.com
Infos zu zahlreichen aktuellen Filmfestivals weltweit (englisch).

FSK-Alterskennzeichen
Eine Site der "Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft" (FSK). Hier finden Sie die "aktuellen FSK-Alterskennzeichen gemäß § 6 und § 7 des Gesetzes zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit bzw. ab 01.04.2003 gemäß §§ 11/12 i. V. m. § 14 Jugendschutzgesetz für alle Filme, Videos, Trailer und DVDs, die ab 02.01.2003 von der FSK geprüft und mit einem Kennzeichen versehen worden sind". In der Datenbank kann man nach Titeln und Filmarten suchen.

Greatest Films
Eine Website von Tim Dirks "with interpretive, descriptive review commentary and historical background for hundreds of classic Hollywood and other American films in the last century".

Hollywood.com
Informiert über die aktuelle Filmszene im Mekka der Zelluloid-Industrie. Eine Site der "Hollywood Media Corp."

Internet Movie Database
Riesige englischsprachige Filmdatenbank, in der Sie u.a. nach Film- bzw. TV-Serientitel oder nach Schauspielern suchen können.

Kino.de
Nach eigener Aussage "eine der größten unabhängigen Kino- und Film-Websites im deutschsprachigen Raum". News aus der Filmszene, Vorstellung der Filme der Woche, Starporträts, Möglichkeit, bundesweit nach Kinoprogrammen zu suchen. Ein Service des Entertainment Media Verlags, Dornach.

moviepilot
"Filme nach deinem Geschmack". Mit rund 1,5 Millionen monatlichen Nutzern nach eigener Aussage einer der größten deutschsprachigen Filmseiten. Bietet neben aktuellen News zu Kino, TV und DVD eine Datenbank mit üer 40.000 Filmen, 120.000 Stars bzw. Filmschaffenden und mehr als 10.000 Videoinhalten. Die Filmüerblicksseiten listen neben Credits jeweils mehrere Kritiken (Pressespiegel), Bilder, Trailer und User-Kommentare. Ein Service der moviepilot GmbH (Berlin); verantwortlicher Geschäftsführer: Tobias Bauckhage.

Oscar
Offizielle Homepage des wohl bekanntesten Filmpreises, jährlich vergeben von der "Academy of Motion Picture Arts and Sciences".

Regie.de
"Die Adresse für Filmschaffende". Zahlreiche Infos u.a. zu aktuellen Filmen, Adressen aus der Medienbranche, Drehbücher online, Filmcharts, aktuelle Festival-News, Berufsbilder in der Film- und TV-Produktion, Hinweise zur Filmförderung etc. Chefredakteur der Site ist Fabian M. Wolfart (München).

Spielfilm.de
Neuigkeiten aus der Welt des Spielfilms, u.a. Infos zu Kinostarts, Suchmöglichkeit nach Kinoprogrammen in zahlreichen deutschen Städten, außerdem ein Lexikon filmwissenschaftlich relevanter Begriffe. Ein Service des Verlags Think-Media GmbH, Mainz.

Tdfilm.com
"The Definitive Online Film Resource". Die bisher umfangreichste Linksammlung zum Thema Film. Die Site wird allerdings nicht mehr aktualisiert. Nach wie vor sind jedoch mehr als 46.000 Links vorhanden - wie lange noch, ist fraglich.

Wegweiser zum deutschen Film
Eine Infosite des Goethe-Instituts, u.a. mit Literaturhinweisen und zahlreichen Adressen von Filminstitutionen.

Institutionen/Verbände u.ä. [nach oben]

Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (a. g. dok.)
Die "Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm" ist "mit 600 Mitgliedern der größte Berufsverband fernsehunabhängiger Produzenten in Deutschland, steht Vertretern aller Filmgenres offen und versteht sich in erster Linie als film- und medienpolitische Lobby des Dokumentarfilms." Rechtsberatung für Mitglieder, Organisation von Tagungen und Präsentationen deutscher Dokumentarfilme bei ausländischen Festivals, außerdem Herausgabe des filmpolitischen Informationsdienstes "black box".
Adresse:
Geschäftsstelle
Schweizer Straße 6
60594 Frankfurt/Main
Tel.: 069 / 62 37 00
Fax: 069 / 603 21 85
E-Mail: agdok@aol.com

Bundesverband Jugend und Film
Aus der Selbstdarstellung: "Zweck des Vereins ist die Förderung der filmkulturellen Bildung insbesondere von Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Bereich." Vorsitzende ist Angelika Birk.
Adresse:
Kennedyallee 105a
60596 Frankfurt/Main
Tel.: 069 / 631 27 23
Fax: 069 / 631 29 22
E-Mail mail@BJF.info

Bundesverband kommunale Filmarbeit
Die Kinos im Bundesverband kommunale Filmarbeit verstehen sich als "Vorkämpfer eines aktiven Engagements für Filmkultur in Deutschland"; der Verband geht von einem Kinobegriff aus, der "multikulturell, spezifisch und differenziert ist". Aus der Selbstdarstellung: "160 Kommunale Kinos sind im Bundesverband kommunale Filmarbeit zusammengeschlossen. Sie bilden ein Netzwerk der Filmkultur, das die Genres Spielfilm, Kurzfilm, Dokumentarfilm gleichermaßen pflegt." Dem Kuratorium gehören Ulrich Gregor, Hilmar Hoffmann, Peter W. Jansen und Wim Wenders an.
Adresse:
Schweizer Straße 6
60594 Frankfurt/Main
Tel.: 069 / 62 28 97
Fax: 069 / 60 32 185
E-Mail: info@kommunale-kinos.de

Europäisches Institut des Kinofilms Karlsruhe / European Institute of Cinema (EIKK)
Ziel des EIKK ist es nach eigener Aussage, ambitionierten Nachwuchsfilmern die Möglichkeit zu eröffnen, in einen "fruchtbaren Austausch mit erfahrenen Filmemachern zu treten". "Das EIKK fungiert dabei als Vermittler zwischen den bedeutenden europäischen Filmregisseuren und -produktionen einerseits und den Filmhochschulen und ihren Absolventen andererseits." Das EIKK organisiert zahlreiche Tagungen, Kongresse, Seminare sowie das jährlich stattfindende Filmfestival "Transfest". Dem Direktorium gehören Prof. Lothar Spree und Gideon Bachmann an. Vorsitzender des Beirats ist der Regisseur Edgar Reitz, weitere Mitglieder sind solche Berühmtheiten wie Peter Greenaway, Jean-Luc Godard, Alexander Kluge, Bernardo Bertolucci und Istvan Szàbo.
Adresse:
Gartenstraße 72
76135 Karlsruhe
Tel.: 0721 / 98 505 20
Fax: 0721 / 98 505 25
E-Mail: info@eikk.de

Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung
Die Aufgabe der in Wiesbaden ansässigen und von Friedemann Beyer geleiteten Stiftung besteht darin, "Filme zu sichern und zu erhalten, zu restaurieren und zu rekonstruieren, sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, Recherchen zu ermöglichen sowie die Rechte an den Filmen wahrzunehmen und sie vor unbefugter Auswertung zu schützen". Eine weitere Aufgabe besteht in der "Förderung filmischer und politischer Bildungsarbeit".
Adresse:
Kreuzberger Ring 56
65205 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 9 77 08-22
Fax: 0611 / 9 77 08-29
E-Mail: vorstand@murnau-stiftung.de bzw. info@murnau-stiftung.de

Katholisches Institut für Medieninformation (KIM)
Aus der Selbstdarstellung: "Das Katholische Institut für Medieninformation (KiM) beobachtet fortwährend die Entwicklung von Hörfunk und Fernsehen sowie Kinofilm und Video. Dabei lässt sich KiM auch durchaus als kritisch - informativ - meinungsfreudig übersetzen. Die Publikationen analysieren und kommentieren alle Programmangebote und die Medienpolitik. (...) Die Arbeit des KiM ist Teil des kirchlichen Engagements im Dienste der Gesellschaft und geschieht im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz." Geschäftsführer ist Richard W. Orth.
Adresse:
Am Hof 28
50667 Köln
Tel.: 0221 / 92 54 63-0
Fax: 0221 / 92 54 63-37
Mail-Kontaktformular unter: www.kim-info.de/kontakt.php

Kuratorium Junger Deutscher Film
Das Kuratorium widmet sich u.a. der Drehbuch-, Talent- und Kinderfilmförderung. "Das Kuratorium bietet überdies eine umfassende Beratung und Betreuung für Projekte jüngerer Talente einerseits und die Kinderfilmszene andererseits. Dazu gehört die dramaturgische und organisatorische Beratung, Vermittlung von Koproduzenten und Gesprächspartnern sowie die Beratung in Fragen der Filmförderung" (aus der Selbstdarstellung). Geschäftsführerin ist Monika Reichel, Vorsitzender des Vorstands Andreas Schardt.
Adresse:
Schloss Biebrich
Rheingaustraße 140
65203 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 60 23 12
Fax: 0611 / 69 24 09
E-Mail: kuratorium@t-online.de

Schweizerisches Filmzentrum
Zentrale Aufgabe: Promotion des Schweizer Films. Direktor ist Micha Schiwow, Präsident des Stiftungsrats ist Paul Baumann.
Adresse:
Neugasse 6
Postfach
CH-8031 Zürich
Tel.: 0041 / 1 / 272 53 30
Fax: 0041 / 1 / 272 53 50
E-Mail: info@swissfilms.ch

Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO)
1950 in Wiesbaden gegründet, vertritt die Interessen der deutschen Filmwirtschaft. Die SPIO "stellt einen Dachverband dar, dem zahlreiche Mitglieder aus dem filmwirtschaftlichen Bereich angehören. Zu den Aufgaben der SPIO gehören neben den filmpolitischen Diskussionen und der Selbstverständigung auch Servicefunktionen für ihre Mitglieder" (aus der Selbstdarstellung). Die SPIO ist Mitbegründerin des Deutschen Filminstituts (DIF) und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (siehe jeweils dort). Außerdem ist sie Initiatorin der Deutschen Filmkünstlernothilfe. Geschäftsführer sind Helmut Possmann und Christiane von Wahlert.
Adresse:
Kreuzberger Ring 56
65205 Wiesbaden
Tel: 0611 / 77 891-0
Fax: 0611 / 77 89-139
E-Mail: spio@spio-fsk.de

Verein zur Förderung europäischer Filmkultur
Das "European Centre for Film Culture" hat nur spärliche Infos auf seiner Website, u.a. eine "Conception for a film-cultural network in Europe".
Adresse:
Veteranenstraße 21
10119 Berlin
Tel./Fax: 030 / 449 30 63
E-Mail: nefk@acud.de

Filmmuseen / -archive [nach oben]

Deutsches Filminstitut (DIF)
Das DIF verfügt "über eines der größten Filmarchive und über eine der umfangreichsten Materialsammlungen zu allen Aspekten von Film und Kino" in Deutschland. Die Bestände der Bibliothek sind online abrufbar. Direktorin ist Claudia Dillmann.
Adresse (allgemein):
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt/Main
Tel.: 069 / 96 12 20 0
Fax: 069 / 62 00 60
E-Mail: info@deutsches-filminstitut.de
Adresse DIF Filmarchiv:
Kreuzberger Ring 56
65205 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 97 00 010
Fax: 0611 / 97 00 015
E-Mail: visarius@deutsches-filminstitut.de oder: filmverleih@deutsches-filminstitut.de

Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main
Museum für Film, Filmgeschichte und Filmtechnik. Leiter ist Prof. Walter Schobert. Auf sieben Etagen bietet das Haus interessierten Laien ebenso wie dem Fachpublikum ein einzigartiges Angebot, sich mit dem Film als originärste Kunstform des 20. Jahrhunderts zu beschäftigen: es erstreckt sich von der Dauerausstellung zu Vor- und Frühgeschichte des Films sowie zu Filmproduktion und Kinogeschichte über mehrere Sonderausstellungen pro Jahr bis hin zu Filmvorführungen, Festivals, Preisverleihungen und Premieren im Kino. Archive, Sammlungen, eine große Fachbibliothek, eine spezialisierte Buchhandlung und das Café Kino runden das Angebot ab.
Adresse:
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt
Tel.: 069 / 212-388 30
Fax 069 / 212-378 81
E-Mail: info@deutsches-filmmuseum.de

Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek
Aus der Selbstdarstellung: "Die Deutsche Kinemathek hat seit ihrer Gründung alles gesammelt, was mit der Geschichte des Films, des Kinos und zum Teil auch des Fernsehens verbunden ist: Filmkopien und für die filmhistorische Forschung unentbehrliche Materialien: Filmprogramme, Plakate, Architektur- und Kostümskizzen, Fotos, Drehbücher, Nachlässe und andere Dokumente." Die Deutsche Kinamathek besitzt rund 9.000 in- und ausländische Stumm- und Tonfilme. "Ein Schwerpunkt ist der Bestand zum Avantgarde-, Experimental- und Dokumentarfilm. Das Filmarchiv tritt mit der Rekonstruktion wichtiger Filme hervor." Direktor ist Hans Helmut Prinzler.
Adresse:
Potsdamer Straße 2
10785 Berlin
Tel.: 030 / 300 903-0
Fax: 030 / 300 903-13
E-Mail: info@filmmuseum-berlin.de

Filmmuseum Düsseldorf
Das Filmmuseum ist 1998 aus dem 1979 gegründeten Filminstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf hervorgegangen. "Seine Aufgaben und Ziele sind es, den Film in seiner Vielseitigkeit zu bewahren, zu erforschen und zu vermitteln." Die Archive und Sammlungen beinhalten u.a. 250.000 Fotos zur Filmgeschichte, 20.000 Filmplakate, 1.500 Schattenspielfiguren zur Geschichte des Schattenspiels, außerdem zahlreiche Drehbücher, Pressehefte, Kritiken und Dialoglisten sowie Nachlässe, u.a. von Helmut Käutner und Wolfgang Staudte. Leiterin ist Dr. Sabine Lenk.
Adresse:
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 899 22 32
Fax: 0211 / 899 37 68
E-Mail: filmmuseum@stadt.duesseldorf.de

Filmmuseum Potsdam
Aus der Selbstdarstellung: "Die Sammlungstätigkeit des Filmmuseums Potsdam konzentriert sich - im Einklang mit der Hauptaufgabenstellung des Museums - auf die Film- und Kinogeschichte Deutschlands, besonders auf die Entwicklung des Babelsberger Filmstudios von 1912 bis in die Gegenwart, auf seine Künstler und Filme sowie auf die Geschichte der Filmtechnik in Deutschland. Dabei richtet das Museum sein Augenmerk auf die Entwicklung des Mediums und seine Protagonisten in den Diktaturen sowie auf den Anteil von Frauen an der Filmproduktion. Darüber hinaus wird der Filmkunst Osteuropas Aufmerksamkeit geschenkt." Direktorin ist Dr. Bärbel Dalichow.
Adresse (allgemein):
Marstall am Lustgarten
14467 Potsdam
Tel.: 0331 / 27 181-0
Fax: 0331 / 27 181-26
E-Mail: info@filmmuseum-potsdam.de
Adresse Sammlungen des Filmmuseums:
Pappelallee 20
14469 Potsdam
E-Mail: collection@filmmuseum-potsdam.de

Filmzeitschriften / Magazine [nach oben]

Cinetext
"Film & Philosophy". Aus der Selbstdarstellung: "cinetext ist ein zweisprachiges Forum für die Beschäftigung mit Film und Philosophie, beheimatet an der Universität Wien und richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Forscher und alle, die sich für eine geistreiche Auseinandersetzung mit Kino, Film und Fernsehen interessieren."

epd Film
Die Fachzeitschrift des Evangelischen Pressedienstes, Frankfurt/Main. Aktuelle Filmvorstellungen, News, Buchkritiken.

Filmbulletin
"Kino in Augenhöhe". Schweizer Fachzeitschrift aus Winterthur. Aus der Selbstdarstellung: "Filmbulletin stellt eine Plattform her für die kritische, historisch und theoretisch fundierte Beschäftigung mit dem Film auf höchstem Niveau." Beiträge sind leider nicht online abrufbar.

Film-Dienst
Herausgegeben vom Katholischen Institut für Medieninformation (KIM). Verantwortlicher Redakteur ist Horst Peter Kroll.

Images
"A Journal of Film and Popular Culture". Aus der Selbstdarstellung: "Images is a non-commercial Web site created for everyone who enjoys movies and popular culture. Images is published quarterly; however, new reviews will appear each week, so check back often." Herausgeber ist Gary Johnson.

Jump Cut
Magazin für Film & Kritik, 1998 gegründet. Mittlerweile mehr als 400 Rezensionen zu Filmen und Filmbüchern. Außerdem Vorstellung neuer Videos und DVDs. Mit Forum. Herausgeber ist Ekkehard Knörer.

Kinema
"A Journal for Film and Audiovisual Media". Kanadisches Filmmagazin, 1993 ins Leben gerufen. Aus der Selbstdarstellung: "Kinema publishes articles, critiques of film and media literature. It also reports on international film festivals, conferences and other important events. The journal's aim is to promote the discussion of history, theory and aesthetics of film and audiovisual media from an international perspective."

Kinoeye
"A fortnightly Journal of Film in the New Europe".

Nach dem Film
Aus der Selbstdarstellung: "nach dem Film, wenn Sie aus dem Kino kommen - auf dem Weg nach Hause oder in die Bar - entstehen Gespräche, die weiter führen. nach dem Film, der Film ist historisch geworden, wie etwa die Moderne historisch geworden ist. nach dem Film, das spielt an auf die nachzeitigen Beziehungen des Films, Transtextualität, Transbildlichkeit, Transgeschlechtlichkeit, Techniken des Zitats, des Pastiche und des Re-make."

Premiere
US-Filmmagazin, u.a. Infos zu Kino-Starts und DVD-Kritiken.

Schnitt - Das Filmmagazin
Die Zeitschrift bietet u.a. Kolumnen, filmhistorische und -philosophische Beiträge, Rezensionen zu neuen Filmbüchern sowie Infos zu aktuellen Festivals. Inhaber ist Nikolaj Nikitin, die Redaktionsleitung hat Jutta Klocke.

Senses of Cinema
Australisches Magazin, "an online film journal devoted to the serious and eclectic discussion of cinema". Eine Site auf Initiative der "Australian Film Commission".

Shortfilm.de
Das Kurzfilm-Magazin. Ein "redaktionell von den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen unabhängiges Online-Magazin für den Kurzfilm".

Splatting Image
"Das Magazin für den unterschlagenen Film". Nur wenige Artikel sind online verfügbar.

Strobe
"Journal of Film, Television & New Media" - eine Site von Studenten der UCLA-School of Theater, Film and Television, University of California.

Variety
Aus der Selbstdarstellung: "Recognized and respected through out the world of show business, Variety is the premier source of entertainment news. Since 1905, the most influential leaders in the industry have turned to Variety for timely, credible and straight forward news and analysis - information vital to their professions."

Film- bzw. medienwissenschaftliche Institute [nach oben]

• Berlin - Institut für Theaterwissenschaft, Seminar für Filmwissenschaft der FU Berlin
• Braunschweig - Hochschule für Bildende Künste Braunschweig - Filmklasse
• Düsseldorf - Institut für Medienwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
• Hamburg - Studiengang Medienkultur an der Universität Hamburg
• Kiel - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel
• Köln - Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität Köln
• Konstanz - Medienwissenschaft an der Universität Konstanz
• Leipzig - Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig
• Mainz - Seminar für Filmwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• Marburg - Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität Marburg
• Potsdam-Babelsberg - Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf
• Trier - Institut für Medienwissenschaft der Universität Trier
• Weimar - Fakultät Medien an der Bauhaus-Universität in Weimar
• Wien - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
• Zürich - Seminar für Filmwissenschaft an der Universität Zürich

Filmfestivals [nach oben]

• Basel - Viper Basel - Internationales Festival für Film, Video und Neue Medien
• Berlin - Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin
• Cannes - Filmfestival Cannes
• Duisburg - Duisburger Filmwoche
• Hamburg - Filmfest Hamburg
• Hof - Internationale Hofer Filmtage
• Leipzig - Dok Festival - Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm
• Locarno - International Film Festival Locarno
• London - Regus London Film Festival
• Lüeck - Nordische Filmtage Lübeck
• Mannheim/Heidelberg - Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
• München - Filmfest München
• Oberhausen - Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
• Potsdam - Sehsüchte - Internationales Studentenfilmfestival Potsdam
• Rotterdam - International Film Festival Rotterdam
• Saarbrücken - Filmfestival Max Ophüls Preis Saarbrücken
• Selb - Grenzland Filmtage Selb
• Venedig - La Biennale di Venezia - Filmfestival Venedig
• Wien - Diagonale - Festival des österreichischen Films
• Wien - Viennale
• Wiesbaden - goEast - Festival des Mittel- und Osteuropäischen Films

Filmverleihe [nach oben]

Arthouse Inc. (New York)
Atom Films (San Francisco)
Columbia Tristar Film (Berlin)
Constantin Film (München)
Delphi Filmverleih (Berlin)
Miramax Film Corp.
Paramount Pictures (Hollywood)
Pegasos Film (Köln)
Progress Film-Verleih (Berlin)
Senator Entertainment (Berlin)
Sony Pictures (Culver City)
Tobis Film (Berlin)
Twentieth Century Fox of Germany (Frankfurt/Main)
Warner Bros.
Warner Bros. Deutschland