Bildende
Kunst
Allgemeines/Infoportale/Linksammlungen/Bildarchive/Glossare
[nach
oben]
Artchive
Eine sehr große Informations-Plattform mit Beiträgen zu unzähligen Künstlern
und zu Kunstepochen (englisch).
ArtCyclopedia
"The Guide to Fine Art on the Internet." Englischsprachige Kunst-Suchmaschine
mit Tausenden von Verweisen.
Art
History Resources on the Web
Sehr umfangreiche Kunst-Linksammlung von Christopher Witcombe (englisch).
Art-in.de
Ein "Portal mit Meldungen und Links zur Kunst in Deutschland."
artinfo24
Ein Magazin für moderne Kunst, Design und Photographie - mit aktuellen News und Berichten zum Kunstmarkt. Ein aktueller Ausstellungskalender informiert üer Veranstaltungen in Galerien, Museen und Kunstvereinen. Im Künstlerverzeichnis findet man Informationen zu zahlreichen Künstlern. Eine Site von Tino Paul (Schollene /Sachsen-Anhalt).
ArtLex.com
Ein "art dictionary" mit derzeit rund 3.200 Begriffen (englisch).
Artlinks
- Kunstlinks
Ein Service von Dieter Freyer. Aus der Selbstdarstellung: "artlinks-kunstlinks
ist eine private Sammlung von Links, die sich zur Aufgabe gestellt hat,
Künstler und Kunstinteressierte zusammen zu bringen." Kunst-Schaffende
können ihre URL kostenfrei anmelden.
ArtNet
Aus der Selbstdarstellung: "artnet is the place to buy, sell and
research fine art online. Our Online Gallery Network is the largest
of its kind, with over 1.300 galleries, 36.000 works and 13.000 artists
from around the globe. The Network serves dealers and art buyers alike
by providing a survey of the market and its pricing trends, as well
as the means to communicate instantly, inexpensively and globally. Other
key services include Artnet Magazine, the insider's daily guide to the
art market; and the Fine Art Auctions Database, the industry standard
for illustrated auction price records."
ArtNews
Der Kunst-Informations-Service im Internet - Daten und Adressen aus
Deutschland. Infos zu Kunstterminen und Kunstauktionen, daneben Kunstadressen.
Art-Page
Hier können Künstlerinnen und Künstler sowie Galerien ihre Kunst online
präsentieren - eine Dienstleistung von eme-medien (Freiburg/Br.).
ArtServe
"Art & Architecture mainly from the Mediterranean Basin." Zahlreiche
Fotografien von Kunstwerken vornehmlich aus dem Mittelmeerraum. Ein
Service der Australian National University.
Art - what else?
Ein "Kunst- und Galerieverzeichnis". Linksammlung zu Kunstmuseen,
Künstler, Galerien, Antiquitäten u.ä.mehr.
be.schule.at - Bildnerische
Erziehung
Eine "Ressourcenplattform für den Kunstunterricht". Aus
der Selbstdarstellung: "Ziel dieser Site ist es, fachrelevante
Webinhalte interessierten LehrerInnen systematisch zur Verfügung zu
stellen. Dabei soll die Qualität der Links und Unterlagen im Vordergrund
stehen. So beherbergen verschiedene Rubriken Links zu Unterrichtsmaterialien,
Filmen, Bildern, Programmen oder sonstigen facheinschlägigen Informationen.
Die Inhalte sollen einerseits bei der Unterrichtsvorbereitung helfen,
andererseits direkt im Unterricht einsetzbar sein." Folgende Themen
finden sich: Themen: Architektur, Design, Digitale Medien, Film/Fotografie,
Grafik/Malerei, Kunst- und Kulturgeschichte, Kunstrichtungen, Lehrplan,
Museen/Galerien, Personen, Plastik/Rauminstallation, Schulseiten, Tipps,
Visuelle Grundlagen, Wettbewerbe. Die Site ist Teil des "Österreichischen
Schulportals", das vom Bildungsministerium unterstützt wird.
Bildarchiv
… zur Kunst und Architektur in Deutschland. Aus der Selbstdarstellung:
"Das Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland ist Wegweiser
und Nachschlagewerk, das Interessierten für nichtkommerzielle Zwecke
kostenlos zur Verfügung. Der gegenwärtige Prototyp 3 enthält 1.387.000
Fotografien aus Orten von Aach bis Zyfflich. Ein Teil der reproduzierten
Kunstwerke ist in der Datenbank erschlossen. Das Bildarchiv für Kunst
und Architektur stellt zu jeder Fotografie die gesamte Bildinformation
zur Verfügung (…) Das Bildarchiv bietet eine allgemeine Erschließung
des kunstgeschichtlichen Materials in einer Form, die den aktuellen
Standards im World Wide Web entspricht. Das Bildarchiv präsentiert die
kunstgeschichtlichen Reproduktionen und Daten zur Zeit noch im Rohzustand.
Die Übersichtlichkeit und Handhabbarkeit der Bilder und Daten wird möglichst
bald verbessert."
BildKunst Österreich
Aus der Selbstdarstellung: "BildKunst Österreich ist das größte
Dokumentationsprojekt zur bildenden und angewandten Kunst in Österreich
(derzeitiger Datenstand: etwa 15.000 Einträge). Der umfangreiche Info-Pool
- 1997 erstmals in Form von Handbuch und CD-Rom BildKunst Österreich
publiziert - ist seit 1998 auch online abrufbar und wird laufend erweitert.
Die Internet-Präsentation legt besonderes Augenmerk auf die Präsentation
österreichischer KünstlerInnen."
Daniel`s Art Page
Sehr guter Überblick von Daniel Dragon über die verschiedenen Stilepochen
von der altägyptischen Kunst bis heute. Der Verfasser beschäftigt
sich auch mit der Frage "Was ist Kunst?"
Fachsprachliche
Begriffe im Bereich Kunst
Eine Sammlung in deutsch, englisch und französich, erstellt von Philipp
Heintz. Hier können Sie in einer tabellarischen Übersicht nachschlagen,
wie die deutschen Fachbegriffe in englischer und französischer Sprache
lauten.
Filiale
Aus der Selbstdarstellung: "die filiale hält informationen von,
für und über künstlerinnen und kunstvermittlerinnen vorrätig, die auf
dem feld der zeitgenössischen kunst arbeiten."
Galerien Online
Großes Portal, das über aktuelle Angebote führender Kunstgalerien und
Kunstvereine aus dem deutschsprachigen Raum informiert. Daneben finden
sich auch Anschriften anerkannter Gutachter sowie eine Suchoption, über
die sich herausbekommen lässt, welche Galerie welchen Künstler vertritt.
Kunstgeschichte
Kunsthistorischer Kurzüberblick in tabellarischer Form. Mit Bildbeispielen.
Kunstgeschichte-Online
Ein Portal insbesondere für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker.
Links zu Universitäten (Institute), Ausstellungen, Bibliotheken, Museen,
aktuellen Veranstaltungen, Kunstzeitschriften und ähnliches mehr. Darüber
hinaus ein Infopool zum Thema Beruf & Karriere im Kunstbereich. Sehr
umfangreich.
Kunstlinks
Umfangreiche Linksammlung u.a. zum Thema Kunstepochen.
Kunst-und-Kultur.de
Datenbanken zu Museen, Künstlern, Kunstobjekten und Zeitschriften aus
dem künstlerischen Bereich. Die Museumsdatenbank enthält über 1.900
Museen und Galerien mit Öffnungszeiten, Wechselausstellungen Bildern
und Kurzbeschreibungen; die Künstlerdatenbank bietet Lebensläufe, Literatur,
weiterführende Informationen im Internet und Werkbeispiele; die Denkmaldatenbank
verzeichnet rund 6.000 Objekte (vornehmlich in der Bundeshauptstadt
Berlin) mit Kurzbeschreibungen. Ein Service der Beutin & Günther GbR.
Kunstvereine
Überblick über Kunstvereine und Grafikgesellschaften in Deutschland,
Österreich und der Schweiz bei "Grafik Börse".
Museen im Internet
Eine umfassende Linkliste des Deutschen Historischen Museums Berlin,
die nationale und internationale Museen verzeichnet.
Palazo
"Der Zugang zur Kunst". Umfangreiche Kunst-Linksammlung.
Pop
Art
Biographien zahlreicher Pop Art-Künstler, etwa Andy Warhol, Christo
oder Roy Lichtenstein.
Portal
Kunstgeschichte: Studienführer
Aus der Selbstdarstellung: "Der Studienführer stellt einerseits
die Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor und bietet
andererseits Informationen zu den allgemeinen Studienbedingungen in
diesen Ländern (…)."
PrintArt.com
Großes Kunst-Infoportal, u.a. mit zahlreichen Links zu "Biografien
bedeutender Künstler, mit Informationen zu den berühmtesten Werken der
Kunstgeschichte, bekannte Meisterwerke für den direkten Ausdruck, Übersicht
der interessantesten Ausstellungen, Analysen unterschiedlicher Kunstrichtungen"
und anderes mehr.
Virtual Library
Museums Pages
"A distributed directory of on-line museums." Hier können
Sie weltweit nach Museen und Ausstellungen suchen.
Webmuseen
Informiert über Museen und Ausstellungen in Deutschland, Österreich
und der Schweiz. Aus der Selbstdarstellung: "Von Andy Warhol zum
Saurierskelett, vom Römerhelm zur Raumfahrt: Dieser Führer beschreibt
rund 10.000 Museen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol
und nennt mehr als 6.000 Webadressen. Verzeichnet sind weiterhin die
aktuellen Ausstellungen dieser Museen." Ein Service des Webmuseen-Verlags
(Schwanstetten).
Words
of Art
Online-Kunstlexikon von Robert J. Belton (englisch).
WorldWide Arts Resources
Der Kunst-Internet-Wegweiser zu Tausenden von Kunst-Sites, mit Infos
zu mehreren tausend Künstlern. Nach eigener Aussage "largest fine
art marketplace for original and contemporary art online": "Browse
or search through over 72,000 works of art by medium, subject matter,
price and theme... View artwork by over 22,000 masters in the art history
section."
Institutionen/Verbände
u.ä. [nach
oben]
Akademie der Künste Berlin
Aus der Selbstdarstellung: "Die Akademie der Künste hat die Aufgabe,
die Kunst zu fördern und die Länder Berlin und Brandenburg in allen
Angelegenheiten der Kunst zu beraten und zu unterstützen. Der Bund und
alle übrigen Länder können den Rat und die Unterstützung in allen Angelegenheiten
der Kunst in Anspruch nehmen. Die Akademie der Künste spricht aus selbständiger
Verantwortung. (...) Sie ist eine internationale Gemeinschaft von Künstlern,
deren Werk durch ihre Berufung in die Akademie der Künste anerkannt
wird." Präsident ist György Konrád. Die Sektionen: Baukunst, Bildende
Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst und Film- und Medienkunst.
Adresse:
Hanseatenweg 10
10557 Berlin-Tiergarten
Tel.: 030 / 390 76-0
Fax: 030 / 390 76-175
E-Mail: info@adk.de
Bundesverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler
Gegründet 1971. Aufgaben (Selbstdarstellung): "Der Bundesverband
Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ist die große Berufsvertretung
in der Bildenden Kunst in Deutschland. Er vertritt sechzehn Landesverbände
(Anschriften s.u.) mit ihren Bezirksverbänden auf Bundesebene. Die Kulturhoheit
in der Bundesrepublik liegt bei den Bundesländern. Diese Dezentralisierung
prägt das kulturelle Leben in Deutschland in ausdrucksvoller Vielfalt.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler wahrt die Interessen
der Künstlerinnen und Künstler gegenüber der Bundesregierung, die die
Rahmenbedingungen für künstlerische Berufe in der Innen-, Finanz- und
Außenpolitik mitbestimmt und die Kunst an den Bauvorhaben des Bundes
verwaltet."
Adresse Bundesgeschäftsstelle:
Weberstraße 61
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 21 61 07 bzw.: 21 61 08
Fax: 0228 / 2161 05
E-Mail: bbkigbk@aol.com
Büro Berlin:
Rosenthaler Str. 11
10119 Berlin
Tel.: 030 / 26 40 970
Fax: 030 / 28 09 93 05
Bundesverband
Deutscher Galerien e.V.
Aus der Selbstdarstellung: "Die Aufgaben des Bundesverbandes Deutscher
Galerien ruhen seit 1975 auf zwei Säulen, die sich unmittelbar aus der
Entstehungsgeschichte herleiten: 1. Kulturpolitik und Vertretung der
Interessen deutscher Galerien. 2. Kunstmarkt: Messe, Marktqualifikationen
und Service. (...) In der Kulturpolitik ist es die Aufgabe des BVDG,
'durch entsprechende Öffentlichkeitsarbeit auf die speziellen Probleme
des Handels mit der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts' hinzuweisen."
Sie finden hier u.a. 305 Galerien mit über 1500 Ausstellungen und 7000
Künstlern.
Adresse:
Obenmarspforten 7-11
50667 Köln
Tel.: 0221 / 257 49 39
Fax: 0221 / 257 49 84
E-Mail: bvdg.koeln@t-online.de
Deutscher Kulturrat
e.V.
Der Spitzenverband der Bundeskulturverbände. Aus der Selbstdarstellung:
"Der Deutsche Kulturrat wurde 1981 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft
kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter
Bedeutung gegründet. (...) Der Deutsche Kulturrat e.V. versteht sich
als Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder
und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen
Kulturrates e.V. übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel
des Deutschen Kulturrates e.V. ist es, bundesweit spartenübergreifende
Fragen in die kulturpolitische Diskussion auf allen Ebenen einzubringen."
Adresse Büro Berlin (ab dem 1. September 2002):
Chausseestraße 103
10115 Berlin
Tel.: 030 / 24 72 80 14
Fax: 030 / 24 72 12 45
E-Mail: DtKulturrat@aol.com
Adresse Büro Bonn:
Weberstraße 59a
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 20 135-0
Fax: 0228 / 20 135-21
Internationale Gesellschaft
der Bildenden Künste (IGBK)
Die IGBK repräsentiert "mehr als 17.000 Künstlerinnen und Künstler
in Deutschland. Die IGBK versteht sich als Interessenvertretung bildender
Künstlerinnen und Künstler auf nationaler und internationaler Ebene
und arbeitet daran, deren Status in gesellschaftlicher, sozialer und
rechtlicher Hinsicht zu verbessern. Dazu publiziert die IGBK Stellungnahmen
und Übersichtsdarstellungen. Das Service- und Beratungsangebot der IGBK
steht allen organisierten und nichtorganisierten bildenden Künstlerinnen
und Künstlern in Deutschland zur Verfügung." (Selbstdarstellung).
Adresse:
Rosenthaler Str. 11
10119 Berlin
Tel.: 030 / 23 45 76 66
Fax: 030 / 280 99 305
E-Mail: art@igbk.de
Künstlersozialkasse
Ziel des Künstlersozialversicherungsgesetzes: "Das am 01.01.1983
in Kraft getretene Künstlersozial-Versicherungsgesetz (KSVG) bietet
selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-,
Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen sie nur eine
Hälfte der Versicherungsbeiträge; die andere Beitragshälfte trägt die
Künstlersozialkasse. Die hierfür erforderlichen Mittel werden aus einem
Zuschuss des Bundes und aus einer Abgabe der Unternehmen finanziert,
die künstlerische und publizistische Leistungen verwerten (Künstlersozialabgabe)."
Die Aufgaben: "Die Künstlersozialkasse hat im Wesentlichen zwei
Aufgabenbereiche: Zum einen prüft die KSK die Zugehörigkeit zum versicherungspflichtigen
Personenkreis. Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen der Versicherungspflicht
vorliegen, erlässt sie Bescheide über Beginn, Umfang und ggf. Ende der
Versicherungspflicht. Zum anderen zieht die KSK den Beitragsanteil der
Versicherten, die Künstlersozial-Abgabe der abgabepflichtigen Unternehmen
sowie den Bundeszuschuss ein."
Adresse:
Gökerstraße 14
26384 Wilhelmshaven
bzw. Postadresse:
26380 Wilhelmshaven
Tel. (Vermittlung): 04421 / 75 43-9
Fax (Versicherte): 04421 / 75 43-586
Fax (Verwerter): 04421 / 75 43-711
E-Mail: auskunft@kuenstlersozialkasse.de
VG Bild - Kunst
Aus der Selbstdarstellung: "Die Verwertungsgesellschaft BILD-KUNST ist
die Urheberrechtsorganisation der deutschen Künstler, Fotografen und
Filmurheber. Sie nimmt für ihre Mitglieder und die Mitglieder ausländischer
Schwester- Organisationen alle die Urheberrechte im visuellen Bereich
wahr, die der einzelne Urheber aus praktischen oder gesetzlichen Gründen
nicht selbst wahrnehmen kann."
Die VG BILD-KUNST ist in drei Berufsgruppen gegliedert: Gruppe 1: Bildende
Künstler; Gruppe 2: Fotografen, Bildjournalisten, Designer, Karikaturisten,
Pressezeichner und Bildagenturen; Gruppe 3: Filmproduzenten, Regisseure,
Kameraleute, Cutter, Szenen- und Kostümbildner, Choreographen.
Adresse:
Weberstraße 61
53113 Bonn
Tel.: 0228 / 915 34-0
Fax: 0228 / 915 34-39
E-Mail: info@bildkunst.de
Adresse Büro Berlin:
Köthener Straße 44
10963 Berlin
Tel.: 030 / 26 12 751
Fax: 030 / 26 138 79
Ausgewählte
Kunstmuseen [nach
oben]
Andy Warhol Museum,
Pittsburgh (USA)
Badisches Landesmuseum
Karlsruhe
Basel
- Kunsthalle
Bayerisches
Nationalmuseum, München
Bremen
- Kunsthalle
British
Museum, London
Centre
Pompidou Paris
Documenta
11 - Kassel
Dresden
- Staatliche Kunstsammlungen
Folkwang
Museum Essen
Guggenheim
Museum New York
Guggenheim
Bilbao
Hamburger
Kunsthalle
Haus der
Kunst München
Hessisches
Landesmuseum Darmstadt
Karlsruhe
- Staatliche Kunsthalle
Kunst-
und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Lehmbruck-Museum
Duisburg
Lehnbachhaus,
München
Le Louvre, Paris
Mannheim
- Städtische Kunsthalle
Musée
d`Orsay, Paris
Museum für
Kunst und Gewerbe Hamburg
Museum of Modern
Art, New York
National
Gallery London
Niedersächsisches
Landesmuseum Hannover
Pinakothek
der Moderne, München
Prado
Museum, Madrid
Reiss
Museum Mannheim
Rijksmuseum,
Amsterdam
Sprengel
Museum Hannover
Staatliche
Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Staatsgalerie
Stuttgart
Städel
- Frankfurt am Main
Tate
Gallery London
Van Gogh
Museum, Amsterdam
Wolfsburg
- Kunstmuseum
Kunstzeitschriften
im Internet [nach
oben]
art. Das Kunstmagazin
(Hamburg)
ArtDaily -An
art newspaper
ArtForum (New
York)
Artist
- Kunstmagazin (Bremen)
ArtsJournal
- The Daily Digest of Arts & Cultural Journalism
Journal
of Contemporary Art
|