Links > Science Fiction / Fantasy

W. Jeschke, Das Science Fiction Jahr 2002 - Copyright: Heyne Verlag, MünchenOb leichtere Kost wie die "Perry Rhodan"-Heftreihe oder literarisch anspruchsvollere Lektüre wie die Werke eines Stanislaw Lem, ob Tolkiens "Lord of the Rings" oder neuerdings "Harry Potter": Science Fiction- und Fantasy-Literatur hat sich zu fast allen Zeiten großer Beliebtheit erfreut. Schon im 19. Jahrhundert waren die Leser von den Phantasiewelten Jules Vernes oder H. G. Wells fasziniert.
Was versteht man eigentlich unter "Science Fiction"? "Die Gattung 'Science Fiction' ist", so die Autoren U. Suerbaum, U. Broich und R. Borgmeier, "die Gesamtheit jener fiktiven Geschichten, in denen Zustände und Handlungen geschildert werden, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht möglich und daher nicht glaubhaft darstellbar wären, weil sie Veränderungen und Entwicklungen der Wissenschaft, der Technik, der politischen und gesellschaftlichen Strukturen oder gar des Menschen selbst voraussetzen." (Suerbaum, U./Broich, U./Borgmeier, R.: Science Fiction. Theorie und Geschichte, Themen und Typen, Form und Weltbild. Stuttgart 1981, S. 10) Science Fiction will demzufolge die bestehende Welt "nicht mimetisch" abbilden, sondern "alternative Welten erfinden, wobei diese alternativen Welten meistens in der Zukunft lokalisiert sind" (Broich, Ulrich: Science Fiction. In: Moderne Literatur in Grundbegriffen. Hrsg. v. Dieter Borchmeyer u. Viktor Zmegac. Frankfurt/M. 1987, S. 344). Eine klare Grenzziehung zwischen Science Fiction und Fantasy ist heute schwer möglich. "Ursprünglich basierte die 'fantasy fiction' - im Gegensatz zu einer wissenschaftsorientierten Science Fiction - auf üernatürlichen Fähigkeiten wie Magie oder Psikräften als Voraussetzungen der Handlung." (Broich, 1987, S. 344) Heute gehen die Genres verstärkt ineinander üer. Bei anspruchsvolleren Autoren ist zudem eine Tendenz zur "Problematisierung des Realitätsbegriffs" sowie eine Bereitschaft zu "formalen Experimenten" erkennbar (ebd., S. 346).
Derzeit enthält die Liste 39 Einträge.
Buchempfehlung: "Das Science Fiction Jahr 2002" (Jahrbuch für den Science Fiction Leser Nr. 17) von Wolfgang Jeschke (Buchcover oben). Erschienen ist das 860 Seiten starke Werk im Münchner Heyne Verlag; es kostet 19,95 Euro.
Übrigens: "Scientifiction Links" heißt die wohl umfangreichste Linkliste zum Thema Science Fiction und Fantasy; sie stammt von Jussi Vainikainen - klicken Sie hier.
Links aus verwandten Bereichen: Märchen und Kinder- und Jugendliteratur

Science Fiction-/Fantasy-Literatur

Alien Contact
"Das Magazin für Science Fiction und Fantasy" im Rahmen des Internetprojekts "epilog.de" (Edition Avalon, Berlin)

Analog
"Science Fiction and Fact". Ein englischsprachiges Science Fiction-Magazin, herausgegeben von Stanley Schmidt. Mit Autoren-Chats.

Asimov`s Science Fiction
Englischsprachiges Magazin, zahlreiche SF-Kurzgeschichten.

Bibliotheka Phantastika
"Fantasy-Literatur von Mittelerde bis Westeros und von Phantasíen bis Ezzaria" - Simone Hellers (Regensburg) umfangreiche Seiten zur Fantasy-Literatur. Rezensionen, Autorenporträts, theoretische Texte zur Fantasy-Literatur und weiterführende Links.

Bogi`s SF-Kiste
Zahlreiche SF-Kurzgeschichten, u.a. von Isaac Asimov, Ray Bradbury, Arthur Conan Doyle, Egon Friedell, Stanislaw Lem und vielen anderen.

Brack`s Bücherkiste
Eine Website von Ingo Strauch. Buchvorstellungen u.a. aus den Bereichen Science Fiction & Fantasy, Grusel- und Horrorbücher sowie Mystik und Esoterik.

Circle of Fantasy
Deutschsprachiges SF- und Fantasy-Magazin, mit Fantasy-News, Buchvorstellungen und einer Fantasy-Galerie.

Deutsche SF.de
Bibliographien und Publikationen zur Science Fiction. Website von Hans-Peter Neumann, der zahlreiche Bibliografien, insbesondere zur DDR-SF-Literatur verfasst hat.

Earth Rocks
Verein zur Förderung phantastische Literatur in Österreich (Ried/Innkreis). Der Verein bezweckt, "österreichischen Autoren, die phantastische Literatur verfassen, eine Plattform zu bieten. Diese soll gegenseitigen Austausch ermöglichen, und in weiterer Folge die Gelegenheit verschaffen, eigene Arbeiten und Werke zu veröffentlichen", wie es in den Statuten heißt. Der Verein will weiterhin "einen Kontaktpunkt zwischen Literatur und Naturwissenschaften schaffen", er veranstaltet Lesungen, Wettbewerbe und Vorträge und bringt vierteljährlich ein Magazin heraus, das zur einen Hälfte aus Literatur und zur anderen aus naturwissenschaftlichen Artikeln besteht.

Die Entdeckung Amerikas und die Sache mit der Weltraum-Literatur
Ein Artikel von Gotthard Günther bei "vordenker - Webforum für Innovatives in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur" (Hrsg. v. Dr. Joachim Paul, Neuss), ursprünglich verfasst als Vorwort für eine 1952 erschienene SF-Anthologie.

Erster Deutscher Fantasy Club e.V., Passau
Gegründet 1978. Aus der Selbstdarstellung: "Der Zweck des Vereins ist, der Fantasy-Literatur und artverwandten künstlerischen Bereichen allerorts Verständnis, allgemeine Verbreitung und Anerkennung zu schaffen, sowie Wissenschaft, Kunst und Kultur in Hinblick auf die Fantasy-Literatur zu fördern." Der Verein gibt u.a. auch die Zeitschriften "Fantasia" und "Quarber Merkur" heraus. 1. Vorsitzender ist R. Gustav Gaisbauer.

FiFa - Fiction & Fantasy e.V., München
Aus der Selbstdarstellung: "FiFa - Fiction & Fantasy e.V. unterstützt junge deutsche Autoren dabei, ihre Werke zu veröffentlichen. Der Verein ist selbstlos tätig und dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken. Erzielte Gewinne werden sofort wieder in die Förderung bisher noch wenig bekannter Autoren investiert. Nicht nur SF- und Fantasy-Literatur, sondern auch Romane aus anderen Genres, Kurzgeschichten und Gedichte junger Autoren werden veröffentlicht."

Flash
"Das Rezensionsmagazin für das Phantastik-Genre", herausgegeben von Winfried Brand.

Freundeskreis Science Fiction Leipzig e.V.
Mit Links zu Homepages deutscher und internationaler SF-Autoren.

Harry`s World
Ein Versand-Antiquariat für Science Fiction, Grusel-, Mystery- und Fantasy-Literatur in Nürnberg. Die Adresse finden Sie hier.

Internet Speculative Fiction DataBase
Die weltweit wohl größte Datenbank zum Thema Science Fiction und Fantasy. Aus der Selbstdarstellung: "The ISFDB is an effort to catalog works of Science Fiction, Fantasy, and Horror. It links together various types of bibliographic data: author bibliographies, publication bibliographies, award listings, magazine content listings, anthology and collection content listings, yearly fiction indexes, and forthcoming books." Herausgeber ist Al von Ruff.

Klassische Science Fiction und Phantastik in Deutschland
Eine Website von Dr. Heribert E. Severing (Hamm), u.a. mit Beiträgen zu Hans Dominik, Robert A. Heinlein und Cyril M. Kornbluth.

Linköping Science Fiction & Fantasy Archive
Mit großem Rezensionsarchiv und einer Galerie.

Magic Dragon Multimedia
Links zu über 3.000 SF-Autoren (mit biografischen Kurzinfos).

Magisthan
Deutschsprachige Website zur SF-, Fantasy- und Horrorliteratur.

Michael`s BOOKmarks
"Lesetips für Fantasy- & Science-Fiction Literatur", eine private Homepage von Michael Balkhausen.

Perry Rhodan-Homepage
Die offizielle Perry Rhodan-Homepage - alles zur bekannten Heftromanreihe.

Perry-Rhodan-FanZentrale
Die "Service-Organisation für die Leser der größten Science Fiction-Serie der Welt" mit derzeit rund 1.500 Mitglieder. Die FanZentrale "agiert als ein vom Verlag unabhängiger Verein und ist ein Zusammenschluss jener Leser, die mehr über Perry Rhodan wissen möchten" (Selbstdarstellung).

Phantastik.de
"Phantastische Nachrichten" - Hamburger Online-Magazin zu SF- und Fantasy-Literatur, -Film und -Comic, auch zu Harry Potter. Außerdem: Rezensionen zu aktuellen Buchtiteln.

Phantopia
Der Science Fiction-Club an der Technischen Universität Ilmenau, eine Arbeitsgemeinschaft der Kulturellen Koordinierung e.V. der Technischen Universität Ilmenau, gegründet 1972. "Phantopia" unterhält eine SF-Bibliothek mit gut 3.700 Titeln - der Bestand ist unter www.sf-bibliothek.de abfragbar.

Rezensionen
Zahlreiche Buchbesprechungen zu SF-Literatur bei "carpe.librum".

Science Fiction Club Deutschland e.V.
1955 gegründet und damit der älteste SF-Club Deutschlands. Zählt rund 400 Mitglieder, in der Hauptsache Autoren und Herausgeber. Aus der Selbstdarstellung: "Hauptziel des Vereins ist die kritische Auseinandersetzung mit SF, Fantasy, Phantastik und artverwandten Gebieten, besonders im Bereich der Literatur sowie in anderen Medien wie Hörspiel, Film, Theater, Fernsehen, Musik und bildender Kunst. Der SFCD will die Informationsvermittlung in diesen Gebieten durch den Zusammenschluss daran interessierter Personen fördern."

ScienceFiction.de
"Informationen zu Science Fiction und Fantasy", eine von Claudia Fischer erstellte Homepage für den "Förderverein Phantastika Raum & Zeit e.V.".

Science-Fiction-Literatur.com
Zahlreiche Infos zur Geschichte der SF-Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, zudem Rezensionen, Autoreninformationen, News. Erklärtes Ziel der Macher: "Wir wollen 'hochwertige' Science Fiction Autoren und Werke vorstellen."

Science Fiction Weekly
Informatives amerikanisches Wochenmagazin zu Science Fiction und Fantasy.

sf-literatur.de
Portal für Science Fiction und Fantasy. Rezensionen, Buch-Tipps, Forum. Große Autoren-Datenbank mit ca. 1400 Einträgen - mit biografischen Informationen wird allerdings gegeizt, genannt werden zumeist lediglich die bei "Amazon" oder "JustBooks" lieferbaren Bücher. Leser können eigene Kurzgeschichten einreichen.

SF-Fan.de
Ein Science Fiction-Internetportal zu SF-Literatur, -Film und -Comic. Herausgeber und Chefredakteur ist Dr. Florian Breitsameter.

SF-Fundgrube
Daniela Franitzas Versandantiquariat für Science Fiction und Fantasy in Neu-Isenburg. Die Adresse finden Sie hier.

SF Site
"The Homepage for Science Fiction and Fantasy". Buchvorstellungen, Autoreninterviews, Textausschnitte und Leselisten.

Spracherfindungen in russischer Science-Fiction-Literatur
Ein Aufsatz von Cornelia Mannewitz, abgedruckt bei "Esperantic Studies Foundation" (Beitrag für den Band "Studien zur Interlinguistik. Festschrift für Detlev Blanke zum 60. Geburtstag").

Twilight Books
Ein Versandantiquariat für Phantastische Literatur. Inhaber ist Michael Grüning. Die Adresse finden Sie hier.

Das virtuelle Science Fiction Okular
Eine von Matthias Pätzold erstellte Site, u.a. mit Buch- und Filmrezensionen, Essays und einem News-Service.

"Was ist Science Fiction?"
... fragt Manfred Steinert auf seiner Homepage. Infos zur Geschichte von Science Fiction-Literatur, Genre-Abgrenzung zu Horror- und Fantasyliteratur, außerdem Infos zu SF-Autoren.

X-Zine
"Magazin für Fantasy, Science-Fiction, Rollenspiel". Zahlreiche Rezensionen.