Literaturpreise > Prix Goncourt

Prix Goncourt - Die Preisträger 1903 - 2002

Die Brüder Jules (1830-1870) und Edmond de Goncourt (1822-1896) prägten als Autoren und als Chronisten das literarische Leben Frankreichs in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie verfassten zahlreiche naturalistische Werke, die heute allerdings kaum noch Leser finden. Das Tagebuch hingegen, das Edmond nach dem Tode seines jüngeren Bruders alleine weiterführte, ist auch heute noch ein viel gefragtes Werk, da in dieser detaillierten Darstellung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens eine Vielzahl von originellen Einschätzungen und Anekdoten zu den Literaten dieser Epoche zu finden ist.
Neben der eigenen schriftstellerischen Tätigkeit stand die Förderung anderer Literaten im Mittelpunkt des Interesses der Goncourt: Im Obergeschoss ihres Hauses am Stadtrand von Paris, das als Grenier (Dachboden) in die Literaturgeschichte eingegangen ist, trafen sich regelmäßig Schriftsteller und Kritiker, um die literarischen Entwicklungen zu diskutieren und junge Autoren zu lancieren.
Eine ebenso feste Instanz waren literarische Dîners in Pariser Restaurants, die ähnlichen Zwecken dienten. In diesem Sinne verfügte Edmond de Goncourt in seinem Testament, zu dessen Vollstrecker im Übrigen Alphonse Daudet bestimmt war, dass im Jahre seines Todes eine literarische Gesellschaft gegründet werden solle, die alljährlich ein im selben Jahr erschienenes Prosawerk mit 5.000 Francs honorieren und den Mitgliedern der Akademie eine jährliche Rente von 6.000 Francs zahlen sollte. Die Auswahl des Preisträgers sollte während eines Dîners im Dezember erfolgen. Obwohl die gesetzlichen Erben Goncourts gegen diese Verfügung vorzugehen versuchten, wird der Preis seit 1903 regelmäßig verliehen und gilt heute als der bedeutendste Literaturpreis Frankreichs.
Nach wie vor ist die Preisverleihung an die Tradition des literarischen Dîners gebunden: Die zehn Akademiemitglieder treffen sich unweit der Pariser Oper zum Abendessen im Restaurant Drouant. Hier wird im ersten Stock ein runder Tisch seit fast hundert Jahren mit dem selben Silberbesteck gedeckt, auf dem die Namen der Akademiemitglieder eingraviert sind, die es benutzt haben. Auf dem zweiten Besteck sind bereits acht Namen zu lesen, auf dem zehnten Besteck jedoch erst drei, denn Gründungsmitglied Lucien Descaves behielt es 50 Jahre lang. Geändert haben sich der Zeitpunkt der Preisverleihung, die nun Anfang November stattfindet, und die Dotierung: Die Preisträger erhalten einen Scheck über symbolische 10 Euro und die Akademiemitglieder arbeiten ehrenamtlich. Der von Goncourt verfügten Förderung junger Literaten wird mittels Stipendien Genüge getan, die die Akademie Goncourt gemeinsam mit verschiedenen französischen Stadtverwaltungen vergibt.
Die aktuelle Akademie besteht aus François Nourissier (*1927), Daniel Boulanger (*1922), Robert Sabatier (*1923), Françoise Mallet-Joris (*1930), Didier Decoin (*1945), Edmonde Charles-Roux (*1920), Jorge Semprun (*1923), Michel Tournier (*1924), André Stil (*1921) und Françoise Chandernagor (*1945).
Weitere bzw. aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Académie Goncourt - klicken Sie hier.
Im folgenden finden Sie eine Auflistung aller Preisträgerinnen und Preisträger seit dem Jahr 1903 - einmal geordnet nach Jahreszahlen (linke Spalte), zum anderen alphabetisch nach Autorennamen.
(Text und Informationen: Friderike Beyer)

Preisträger (nach Jahreszahlen)

1903
John-Antoine Nau (1860-1918)
für: "Force ennemie" (Verlag: La Plume)

1904
Léon Frapié (1863-1949)
für: "La maternelle" (Verlag: Albin Michel)

1905
Claude Farrère [d.i. Frédéric-Charles Bargone] (1876-1957)
für: "Les civilisés" (Verlag: Flammarion)

1906
Jérôme Tharaud (1874-1953) und Jean Tharaud (1877-1952)
für: "Dingley, l'illustre écrivain" (Verlag: Plon)

1907
Emile Moselly [d.i. Emile Chenin] (1870-1918)
für: "Terres lointaines" (Verlag: Plon)

1908
Francis de Miomandre (1880-1959)
für: "Ecrit sur l'eau" (Verlag: Emile-Paul)

1909
Marius-Ary Leblond [d.i. George Athénas (1877-1953) und Aimé Merlo (1880-1958)]
für: "En France" (Verlag: Fasquelle)

1910
Louis Pergaud (1882-1915)
für: "De Goupil à Margot" (Verlag: Mercure de France)

1911
Alphonse de Chateaubriant (1877-1951)
für: "Monsieur de Lourdines" (Verlag: Grasset)

1912
André Savignon
für: "Filles de Pluie" (Verlag: Grasset)

1913
Marc Elder [d.i. Marcel Tendron] (1884-1933)
für: "Le peuple de la mer" (Verlag: Calmann-Lévy)

1914
Keine Preisverleihung aufgrund des Kriegsausbruchs, 1916 nachträglich verliehen an:
Adrien Bertrand (1888-1917)
für: "L'appel du sol" (Verlag: Calmann-Lévy)

1915
René Benjamin (1885-1948)
für: "Gaspard" (Verlag: Fayard)

1916
Henri Barbusse (1873-1935)
für: "Le feu" (Verlag: Flammarion)

1917
Henri Malherbe
für: "La flamme au poing" (Verlag: Albin Michel)

1918
George Duhamel (1884-1966)
für: "Civilisation" (Verlag: Mercure de France)

1919
Marcel Proust (1871-1922)
für: "A l'ombre des jeunes filles en fleurs" (Verlag: Gallimard)

1920
Ernest Pérochon (1885-1942)
für: "Nène" (Verlag: Plon)

1921
René Maran (1887-1960)
für: "Batouala" (Verlag: Albin Michel)

1922
Henri Béraud (1885-1958)
für: "Le vitriol delune" (Verlag: Albin Michel)

1923
Lucien Fabre
für: "Rabevel ou le mal des ardents" (Verlag: Gallimard)

1924
Thierry Sandre
für: "Le chèvrefeuille" (Verlag: Gallimard)

1925
Maurice Genevoix (1890-1980)
für: "Raboliot" (Verlag: Grasset)

1926
Henry Deberly
für: "Le supplice de Phèdre" (Verlag: Gallimard)

1927
Maurice Bedel (1883-1954)
für: "Jérôme, 60° latitude nord" (Verlag: Gallimard)

1928
Maurice Constantin-Weyer (1881-1964)
für: "Un homme se penche sur son passé" (Verlag: Rieder)

1929
Marcel Arland (1899-1986)
für: "L'ordre" (Verlag: Gallimard)

1930
Henri Fauconnier
für: "Malaisie" (Verlag: Stock)

1931
Jean Fayard
für: "Mal d'amour" (Verlag: Fayard)

1932
Guy Mazeline (1900-1996)
für: "Les loups" (Verlag: Gallimard)

1933
André Malraux (1901-1976)
für: "La condition humaine" (Verlag: Gallimard)

1934
Roger Vercel (1894-1957)
für: "Capitaine Conan" (Verlag: Albin Michel)

1935
Joseph Peyré (1892-1968)
für: "Sang et Lumière" (Verlag: Grasset)

1936
Maxence Van der Meersch (1907-1951)
für: "L'empreinte de Dieu" (Verlag: Albin Michel)

1937
Charles Plisnier (1896-1952)
für: "Faux-Passeports" (Verlag: Corria)

1938
Henri Troyat (*1911)
für: "L'araigne" (Verlag: Plon)

1939
Philippe Hériat (1898-1971)
für: "Les enfants gâtés" (Verlag: Gallimard)

1940
Francis Ambrière
für: "Les grandes vacances" (Verlag: Nouvelle France)

1941
Henri Pourrat (1887-1959)
für: "Vent de Mars" (Verlag: Gallimard)

1942
Marc Bernard
für: "Pareils à des enfants" (Verlag: Gallimard)

1943
Marius Grout (1903-1946)
für: "Passage de l'homme" (Verlag: Gallimard)

1944
Elsa Triolet (1896-1970)
für: "Le premier accroc coûte deux cents francs" (Verlag: Gallimard)

1945
Jean-Louis Bory (1919-1979)
für: "Mon village à l'heure allemande" (Verlag: Flammarion)

1946
Jean-Jacques Gautier (1908-1986)
für: "Histoire d'un fait divers" (Verlag: Julliard)

1947
Jean-Louis Curtis (1917-1995)
für: "Les forêts de la nuit" (Verlag: Julliard)

1948
Maurice Druon (*1918)
für: "Les grandes familles" (Verlag: Julliard)

1949
Robert Merle (*1908)
für: "Week-end à Zuydcoote" (Verlag: Gallimard)

1950
Paul Colin (1892-1985)
für: "Les jeux sauvages" (Verlag: Gallimard)

1951
Julien Gracq (*1910)
für: "Le rivage des Syrtes" (Verlag: J. Corti)
[verweigerte die Annahme des Preises]

1952
Beatrix Beck (*1914)
für: "Léon Morin, prêtre" (Verlag: Gallimard)

1953
Pierre Gascar (1916-1997)
für: "Les Bêtes Le temps des morts" (Verlag: Gallimard)

1954
Simone de Beauvoir (1908-1986)
für: "Les Mandarins" (Verlag: Gallimard)

1955
Roger Ikor [d.i. Yves Frisch] (1912-1986)
für: "Les eaux mêlées" (Verlag: Albin Michel)

1956
Romain Gary (1914-1980)
für: "Les racines du ciel" (Verlag: Gallimard)

1957
Roger Vailland (1907-1965)
für: "Le Loi" (Verlag: Gallimard)

1958
Francis Walder (*1906)
für: "Saint-Germain ou la négociation" (Verlag: Gallimard)

1959
André Schwarz-Bart (*1928)
für: "Le dernier des justes" (Verlag: Seuil)

1960
Vintila Horia
für: "Dieu est né en exil" [der Preis wurde wegen der politischen Vergangenheit des Autors - Horia war Mitglied der faschistischen "Eisernen Garde" - wieder aberkannt]

1961
Jean Cau (1925-1993)
für: "La pitié de Dieu" (Verlag: Gallimard)

1962
Anna Langfus [d.i. Anna Regina Sternfinkiel]
für: "Les bagages de sable" (Verlag: Gallimard)

1963
Armand Lanoux (1913-1983)
für: "Quand la mer se retire" (Verlag: Julliard)

1964
Georges Conchon (1925-1990)
für: "L'état sauvage" (Verlag: Albin Michel)

1965
Jacques Borel (*1925)
für: "L'adoration" (Verlag: Gallimard)

1966
Edmonde Charles-Roux (*1920)
für: "Oublier Palerme" (Verlag: Grasset)

1967
André Pieyre de Mandiargues (1909-1991)
für: "La Marge" (Verlag: Gallimard)

1968
Bernard Clavel (*1923)
für: "Les fruits de l'hiver" (Verlag: Laffont)

1969
Félicien Marceau (*1913)
für: "Creezy" (Verlag: Gallimard)

1970
Michel Tournier (*1924)
für: "Le roi des Aulnes" (Verlag: Gallimard)

1971
Jacques Laurent (1919-2000)
für: "Les Bêtises" (Verlag: Grasset)

1972
Jean Carrière (*1928)
für: "L'Epervier de Maheux" (Verlag: J.-J. Pauvert)

1973
Jacques Chessex (*1934)
für: "L'ogre" (Verlag: Grasset)

1974
Pascal Laîné (*1942)
für: "Le dentellière" (Verlag: Gallimard)

1975
Emile Ajar [d.i. Romain Gary] (1914-1980)
für: "La vie devant soi" (Verlag: Mercure de France)

1976
Patrick Grainville (*1947)
für: "Les flamboyants" (Verlag: Seuil)

1977
Didier Decoin (*1945)
für: "John l'Enfer" (Verlag: Seuil)

1978
Patrick Modiano (*1945)
für: "Rue des boutiques obscures" (Verlag: Gallimard)

1979
Antonine Maillet (*1929)
für: "Pélagie la charrette" (Verlag: Grasset)

1980
Yves Navarre (1940-1994)
für: "Le jardin d'acclimatation" (Verlag: Flammarion)

1981
Lucien Bodard (1914-1998)
für: "Anne-Marie" (Verlag: Grasset)

1982
Dominique Fernandez (*1929)
für: "Dans la main de l'ange" (Verlag: Grasset)

1983
Frédérick Tristan [d.i. Jean-Paul Baron] (*1931)
für: "Les Egarés" (Verlag: Balland)

1984
Marguerite Duras (1914-1996)
für: "L'amant" (Verlag: Minuit)

1985
Yann Queffelec (*1949)
für: "Les noces barbares" (Verlag: Gallimard)

1986
Michel Host (*1937)
für: "Valet de nuit" (Verlag: Grasset)

1987
Tahar Ben Jelloun (*1944)
für: "La nuit sacrée" (Verlag: Seuil)

1988
Erik Orsenna [d.i. Eric Arnoult] (*1947)
für: "L'exposition coloniale" (Verlag: Seuil)

1989
Jean Vautrin [d.i. Jean Herman] (*1933)
für: "Un grand pas vers le Bon Dieu" (Verlag: Grasset)

1990
Jean Rouaud (*1952)
für: "Les champs d'honneur" (Verlag: Minuit)

1991
Pierre Combescot (*1940)
für: "Les filles du calvaire" (Verlag: Grasset)

1992
Patrick Chamoiseau (*1953)
für: "Texaco" (Verlag: Gallimard)

1993
Amin Maalouf (*1949)
für: "Le rocher de Tanios" (Verlag: Grasset)

1994
Didier Van Cauwelaert (*1960)
für: "Un aller simple" (Verlag: Albin Michel)

1995
Andreï Makine (*1957)
für: "Le Testament français" (Verlag: Mercure de France)

1996
Pascale Roze
für: "La Chasseur zéro" (Verlag: Albin Michel)

1997
Patrick Rambaud (*1946)
für: "La Bataille" (Verlag: Grasset)

1998
Paule Constant (*1944)
für: "Confidence pour confidence" (Verlag: Gallimard)

1999
Jean Echenoz (*1946)
für: "Je m'en vais" (Verlag: Minuit)

2000
Jean-Jacques Schuhl (*1941)
für: "Ingrid Caven" (Verlag: Gallimard)

2001
Jean-Christophe Rufin (*1952)
für: "Rouge Brésil" (Verlag: Gallimard)

2002
Pascal Quignard (*1948)
für: "Les ombres errantes" (Verlag: Grasset)

Preisträger (alphabetisch)

Ajar, Emile [d.i. Romain Gary] (1914-1980)
1975 (für: "La vie devant soi" - Verlag: Mercure de France)
siehe auch: Gary, Romain

Ambrière, Francis (1898-1984)
1940 (für: "Les grandes vacances" - Verlag: Nouvelle France)

Arland, Marcel (1899-1986)
1929 (für: "L'ordre" - Verlag: Gallimard)

Arnoult, Eric Orsenna, Erik

Athénas, George Leblond, Marius-Ary

Barbusse, Henri (1873-1935)
1916 (für: "Le feu" - Verlag: Flammarion)

Bargone, Frédéric-Charles Farrère, Claude

Baron, Jean-Paul Tristan, Frédérick

Beauvoir, Simone de (1908-1986)
1954 (für: "Les Mandarins" - Verlag: Gallimard)

Beck, Beatrix (*1914)
1952 (für: "Léon Morin, prêtre" - Verlag: Gallimard)

Bedel, Maurice (1883-1954)
1927 (für: "Jérôme, 60° latitude nord" - Verlag: Gallimard)

Benjamin, René (1885-1948)
1915 (für: "Gaspard" - Verlag: Fayard)

Béraud, Henri (1885-1958)
1922 (für: "Le vitriol delune" - Verlag: Albin Michel)

Bernard, Marc
1942 (für: "Pareils à des enfants" - Verlag: Gallimard)

Bertrand, Adrien (1888-1917)
1914 (nachträglich verliehen im Jahr 1916) (für: "L'appel du sol" - Verlag: Calmann-Lévy)

Bodard, Lucien (1914-1998)
1981 (für: "Anne-Marie" - Verlag: Grasset)

Borel, Jacques (*1925)
1965 (für: "L'adoration" - Verlag: Gallimard)

Bory, Jean-Louis (1919-1979)
1945 (für: "Mon village à l'heure allemande" - Verlag: Flammarion)

Carrière, Jean (*1928)
1972 (für: "L'Epervier de Maheux" - Verlag: J.-J. Pauvert)

Cau, Jean (1925-1993)
1961 (für: "La pitié de Dieu" - Verlag: Gallimard)

Chamoiseau, Patrick (*1953)
1992 (für: "Texaco" - Verlag: Gallimard)

Charles-Roux, Edmonde (*1920)
1966 (für: "Oublier Palerme" - Verlag: Grasset)

Chateaubriant, Alphonse de (1877-1951)
1911 (für: "Monsieur de Lourdines" - Verlag: Grasset)

Chenin, Emile Moselly, Emile

Chessex, Jacques (*1934)
1973 (für: "L'ogre" - Verlag: Grasset)

Clavel, Bernard (*1923)
1968 (für: "Les fruits de l'hiver" - Verlag: Laffont)

Colin, Paul (1892-1985)
1950 (für: "Les jeux sauvages" - Verlag: Gallimard)

Combescot, Pierre (*1940)
1991 (für: "Les filles du calvaire" - Verlag: Grasset)

Conchon, Georges (1925-1990)
1964 (für: "L'état sauvage" - Verlag: Albin Michel)

Constant, Paule (*1944)
1998 (für: "Confidence pour confidence" - Verlag: Gallimard)

Constantin-Weyer, Maurice (1881-1964)
1928 (für: "Un homme se penche sur son passé" - Verlag: Rieder)

Curtis, Jean-Louis (1917-1995)
1947 (für: "Les forêts de la nuit" - Verlag: Julliard)

Deberly, Henry
1926 (für: "Le supplice de Phèdre" - Verlag: Gallimard)

Decoin, Didier (*1945)
1977 (für: "John l'Enfer" - Verlag: Seuil)

Druon, Maurice (*1918)
1948 (für: "Les grandes familles" - Verlag: Julliard)

Duhamel, George (1884-1966)
1918 (für: "Civilisation" - Verlag: Mercure de France)

Duras, Marguerite (1914-1996)
1984 (für: "L'amant" - Verlag: Minuit)

Echenoz, Jean (*1946)
1999 (für: "Je m'en vais" - Verlag: Minuit)

Elder, Marc [d.i. Marcel Tendron] (1884-1933)
1913 (für: "Le peuple de la mer" - Verlag: Calmann-Lévy)

Fabre, Lucien
1923 (für: "Rabevel ou le mal des ardents" - Verlag: Gallimard)

Farrère, Claude [d.i. Frédéric-Charles Bargone] (1876-1957)
1905 (für: "Les civilisés" - Verlag: Flammarion)

Fauconnier, Henri
1930 (für: "Malaisie" - Verlag: Stock)

Fayard, Jean
1931 (für: "Mal d'amour" - Verlag: Fayard)

Fernandez, Dominique (*1929)
1982 (für: "Dans la main de l'ange" - Verlag: Grasset)

Frapié, Léon (1863-1949)
1904 (für: "La maternelle" - Verlag: Albin Michel)

Frisch, Yves Ikor, Roger

Gary, Romain (1914-1980)
1956 (für: "Les racines du ciel" - Verlag: Gallimard)
siehe auch: Ajar, Emile

Gascar, Pierre (1916-1997)
1953 (für: "Les Bêtes Le temps des morts" - Verlag: Gallimard)

Gautier, Jean-Jacques (1908-1986)
1946 (für: "Histoire d'un fait divers" - Verlag: Julliard)

Genevoix, Maurice (1890-1980)
1925 (für: "Raboliot" - Verlag: Grasset)

Gracq, Julien (*1910)
1951 (für: "Le rivage des Syrtes" - Verlag: J. Corti)
[verweigerte die Annahme des Preises]

Grainville, Patrick (*1947)
1976 (für: "Les flamboyants" - Verlag: Seuil)

Grout, Marius (1903-1946)
1943 (für: "Passage de l'homme" - Verlag: Gallimard)

Hériat, Philippe (1898-1971)
1939 (für: "Les enfants gâtés" - Verlag: Gallimard)

Herman, Jean Vautrin, Jean

Horia, Vintila
1960 (für: "Dieu est né en exil")
[der Preis wurde wegen der politischen Vergangenheit des Autors - Horia war Mitglied der faschistischen "Eisernen Garde" - wieder aberkannt]

Host, Michel (*1937)
1986 (für: "Valet de nuit" - Verlag: Grasset)

Ikor, Roger [d.i. Yves Frisch] (1912-1986)
1955 (für: "Les eaux mêlées" - Verlag: Albin Michel)

Jelloun, Tahar Ben (*1944)
1987 (für: "La nuit sacrée" - Verlag: Seuil)

Laîné, Pascal (*1942)
1974 (für: "Le dentellière" - Verlag: Gallimard)

Langfus, Anna [d.i. Anna Regina Sternfinkiel]
1962 (für: "Les bagages de sable" - Verlag: Gallimard)

Lanoux, Armand (1913-1983)
1963 (für: "Quand la mer se retire" - Verlag: Julliard)

Laurent, Jacques (1919-2000)
1971 (für: "Les Bêtises" - Verlag: Grasset)

Leblond, Marius-Ary [d.i. George Athénas (1877-1953) und Aimé Merlo (1880-1958)]
1909 (für: "En France" - Verlag: Fasquelle)

Maalouf, Amin (*1949)
1993 (für: "Le rocher de Tanios" - Verlag: Grasset)

Maillet, Antoine (*1929)
1979 (für: "Pélagie la charrette" - Verlag: Grasset)

Makine, Andreï (*1957)
1995 (für: "Le Testament français" - Verlag: Mercure de France)

Malherbe, Henri
1917 (für: "La flamme au poing" - Verlag: Albin Michel)

Malraux, André (1901-1976)
1933 (für: "La condition humaine" - Verlag: Gallimard)

Maran, René (1887-1960)
1921 (für: "Batouala" - Verlag: Albin Michel)

Marceau, Félicien (*1913)
1969 (für: "Creezy" - Verlag: Gallimard)

Mazeline, Guy (1900-1996)
1932 (für: "Les loups" - Verlag: Gallimard)

Merle, Robert (*1908)
1949 (für: "Week-end à Zuydcoote" - Verlag: Gallimard)

Merlo, Aimé Leblond, Marius-Ary

Miomandre, Francis de (1880-1959)
1908 (für: "Ecrit sur l'eau" - Verlag: Emile-Paul)

Modiano, Patrick (*1945)
1978 (für: "Rue des boutiques obscures" - Verlag: Gallimard)

Moselly, Emile [d.i. Emile Chenin] (1870-1918)
1907 (für: "Terres lointaines" - Verlag: Plon)

Nau, Jean-Antoine (1860-1918)
1903 (für: "Force ennemie" - Verlag: La Plume)

Navarre, Yves (1940-1994)
1980 (für: "Le jardin d'acclimatation" - Verlag: Flammarion)

Orsenna, Erik [d.i. Eric Arnoult] (*1947)
1988 (für: "L'exposition coloniale" - Verlag: Seuil)

Pergaud, Louis (1882-1915)
1910 (für: "De Goupil à Margot" - Verlag: Mercure de France)

Pérochon, Ernest (1885-1942)
1920 (für: "Nène" - Verlag: Plon)

Peyré, Joseph (1892-1968)
1935 (für: "Sang et Lumière" - Verlag: Grasset)

Pieyre de Mandiargues, André (1909-1991)
1967 (für: "La Marge" - Verlag: Gallimard)

Plisnier, Charles (1896-1952)
1937 (für: "Faux-Passeports" - Verlag: Corria)

Pourrat, Henri (1887-1959)
1941 (für: "Vent de Mars" - Verlag: Gallimard)

Proust, Marcel (1871-1922)
1919 (für: "A l'ombre des jeunes filles en fleurs" - Verlag: Gallimard)

Queffelec, Yann (*1949)
1985 (für: "Les noces barbares" - Verlag: Gallimard)

Quignard, Pascal (*1948)
2002 (für: "Les ombres errantes" - Verlag: Grasset)

Rambaud, Patrick (*1946)
1997 (für: "La Bataille" - Verlag: Grasset)

Rouaud, Jean (*1952)
1990 (für: "Les champs d'honneur" - Verlag: Minuit)

Roze, Pascale
1996 (für: "La Chasseur zéro" - Verlag: Albin Michel)

Rufin, Jean-Christophe (*1952)
2001 (für: "Rouge Brésil" - Verlag: Gallimard)

Sandre, Thierry
1924 (für: "Le chèvrefeuille" - Verlag: Gallimard)

Savignon, André
1912 (für: "Filles de Pluie" - Verlag: Grasset)

Schuhl, Jean-Jacques (*1941)
2000 (für: "Ingrid Caven" - Verlag: Gallimard)

Schwarz-Bart, André (*1928)
1959 (für: "Le dernier des justes" - Verlag: Seuil)

Sternfinkiel, Anna Regina Langfus, Anna

Tendron, Marcel Elder, Marc

Tharaud, Jean (1877-1952)
1906 (für: "Dingley, l'illustre écrivain" - Verlag: Plon; gemeinsam mit Jérôme Tharaud)

Tharaud, Jérôme (1874-1953)
1906 (für: "Dingley, l'illustre écrivain" - Verlag: Plon; gemeinsam mit Jean Tharaud)

Tournier, Michel (*1924)
1970 (für: "Le roi des Aulnes" - Verlag: Gallimard)

Triolet, Elsa (1896-1970)
1944 (für: "Le premier accroc coûte deux cents francs" - Verlag: Gallimard)

Tristan, Frédérick [d.i. Jean-Paul Baron] (*1931)
1983 (für: "Les Egarés" - Verlag: Balland)

Troyat, Henri (*1911)
1938 (für: "L'araigne" - Verlag: Plon)

Vailland, Roger (1907-1965)
1957 (für: "Le Loi" - Verlag: Gallimard)

Van Cauwelaert, Didier (*1960)
1994 (für: "Un aller simple" - Verlag: Albin Michel)

Van der Meersch, Maxence (1907-1951)
1936 (für: "L'empreinte de Dieu" - Verlag: Albin Michel)

Vautrin, Jean [d.i. Jean Herman] (*1933)
1989 (für: "Un grand pas vers le Bon Dieu" - Verlag: Grasset)

Vercel, Roger (1894-1957)
1934 (für: "Capitaine Conan" - Verlag: Albin Michel)

Walder, Francis (*1906)
1958 (für: "Saint-Germain ou la négociation" - Verlag: Gallimard)