|
Sekundärliteratur > Autoren > Gellert, Christian Fürchtegott |
Christian Fürchtegott Gellert: Sekundärliteratur Brüggemann, Diethelm: Gellert, der gute Geschmack und die üblen Briefsteller. Zur Geschichte der Rhetorik in der Moderne. In: DVjs 45 (1971) S. 117 - 149. Bunzel, Wolfgang: Gellerts Roman "Das Leben der Schwedischen Gräfinn von G***". Erzählstruktur und Wirkungsabsicht. In: WW 45 (1995) S. 377 - 395. Busch, Gudrun: "Da der Gesang eine große Gewalt über unser Herz hat." Die musikalische Rezeption der Dichtungen Gellerts. In: "Ein Lehrer der ganzen Nation". Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. Hrsg. v. Bernd Witte. München 1990. S. 192 ff. Capt, Louis: Gellerts Lustspiele. Diss. Zürich 1949. Coym, Johannes: Gellerts Lustspiele. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Lustspiels. Berlin 1899. Reprograph. Nachdr. New York u. London 1967. Cramer, Johann Andreas: Christian Fürchtegott Gellerts Leben. Leipzig 1774. Dobbmann, T.: Die Technik von Gellerts Lustspielen. Berlin 1899. Doering, Heinrich: Christian Fürchtegott Gellert`s Leben. Nach seinen Briefen und anderen Mitteilungen dargestellt. 2 Theile. Greiz 1833. Dorn, Max: Der Tugendbegriff Ch. F. Gellerts auf der Grundlage des Tugendbegriffs der Zeit. Diss. Greifswald 1919. Durach, Moritz: Christian Fürchtegott Gellert. Dichter und Erzieher. Dresden 1938. (= Schriftenreihe: Große Sachsen - Diener des Reiches. Bd. 6.) Friederici, Hans: Christian Fürchtegott Gellerts Beitrag zur deutschen Nationalliteratur. (Anläßlich seines 250. Geburtstages). In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam. Gesellsch.-sprachwiss. Reihe 10 (1966) H. 2. S. 211 - 219. Haynel, Woldemar: Gellerts Lustspiele. Diss. Leipzig 1896. Jacobs, Jürgen: Gellerts Dichtungstheorie. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 10 (1969) S. 95 - 108. Jung, Werner u. John F. Reynolds: C.F. Gellerts autobiographischer Versuch "unvollständige Nachrichten aus meinem Leben". In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts N.F. (1988) S. 1 ff. Kehl, H.: Stilarten des deutschen Lustspielalexandriners. Untersucht an Gryphius' "Der Schwermende Schäffer", Gellert "Das Band", Goethe "Die Laune des Verliebten", Müllner "Die Vertrauten". Halle 1931. (= Bausteine zur Geschichte der deutschen Literatur. 31.) Koch, Friedrich: Christian Fürchtegott Gellert. Poet und Pädagoge der Aufklärung. Weinheim 1992. Martens, Wolfgang: Lektüre bei Gellert. In: Festschrift für Richard Alewyn. Hrsg. v. H. Singer u. Benno von Wiese. Köln u. Graz 1967. S. 123 - 150. Martens, Wolfgang: Über Weltbild und Gattungstradition bei Gellert. In: Festschrift für Detlev W. Schumann. Hrsg. v. Albert R. Schmitt. München 1970. S. 74 - 82. May, Kurt: Das Weltbild in Gellerts Dichtung. Frankfurt/M. 1928. (= Deutsche Forschungen. H. 21.) Merkel, Gottfried F.: Gellerts Stellung in der deutschen Sprachgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 82 (1960/61) Sonderband. S. 395 - 412. Pellegrini, Alessandro: Die Krise der Aufklärung. Das dichterische Werk von Christian Fürchtegott Gellert und die Gesellschaft seiner Zeit. Aus dem Italienischen von Christoph I. Gaßner. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 7 (1966/67) S. 37 - 96. Schlingmann, Carsten: Gellert. Eine literarhistorische Revision. Bad Homburg v.d.H., Berlin u. Zürich 1967. (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik. 3.) Witte, Bernd (Hrsg.): "Ein Lehrer der ganzen Nation". Leben und Werk Christian Fürchtegott Gellerts. München 1990. |