|
Sekundärliteratur > Autoren > Glaßbrenner, Adolf |
Adolf Glaßbrenner: Sekundärliteratur Böttcher, Kurt: Nachwort. In: Glaßbrenner, Adolf: ... ne scheene Jejend is det hier! Humoresken, Satiren, komische Szenen. 2. Aufl. Berlin 1977. S. 324 - 329. Brennert, Hans: Die Ahnentafel von Adolph Glaßbrenner. Von Kocher und Jagst zur Spree! In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins (1941) H. 2. S. 63 - 67. Bulmahn, Heinz: Adolf Glassbrenner. His Development from Jungdeutscher to Vormärzler. Amsterdam 1978. (= German Language and Literature Monographs. Vol. 6.) Diederich, Franz: Adolf Glaßbrenner. Ein Volksdichter aus der Zeit der deutschen Revolution. In: Unterm Brennglas. Berliner politische Satire, Revolutionsgeist und menschliche Komödie von Adolf Glaßbrenner. Hrsg. v. Franz Diederich. Berlin 1912. S. 7 - 65. Diederich, Franz (Hrsg.): Unterm Brennglas. Berliner politische Satire, Revolutionsgeist und menschliche Komödie von Adolf Glaßbrenner. Berlin 1912. Dübner, Waltraud: Adolf Glaßbrenner als sozialer Publizist. Diss. Berlin 1942. [Masch.] Finger, Willi: Adolf Glaßbrenner. Ein Vorkämpfer der Demokratie. Berlin 1952. Gebhardt, Heinz: Glaßbrenners Berlinisch. Berlin 1933. (= Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins. H. 54.) Große, Wilhelm: "War es nicht dringend nothwendig, das Volk zuerst in der Literatur zu emancipiren?" Adolf Glaßbrenners Beitrag zur Literatur des deutschen Vormärz. In: Aurora 38 (1978) S. 127 - 158. Gysi, Klaus: Einleitung. Adolf Glaßbrenner. Ein kämpferisches Leben. In: Unsterblicher Volkswitz. Adolf Glaßbrenners Werk in Auswahl. Hrsg. v. Klaus Gysi, Kurt Böttcher u. J. Schubert. Bd. I. O.O. [Berlin (DDR)] o.J. [1954]. S. 5 - 49. Heinrich-Jost, Ingrid: Literarische Publizistik Adolf Glaßbrenners (1810 - 1876) oder die List beim Schreiben der Wahrheit. München, New York, London u. Paris 1980. (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung. 31.) Heinrich-Jost, Ingrid: Adolf Glaßbrenner. Berlin 1981. (= Preußische Köpfe. 3.) Hermand, Jost: Nachwort. In: Glassbrenner, Adolf: Der politisierende Eckensteher. Auswahl und Nachwort von Jost Hermand. Stuttgart 1988. (= RUB. 5226.) S. 231 - 243. Kruszynski, Gisela: Der Komische Volkskalender Adolf Glaßbrenners 1846 bis 1854. Untersuchungen zur satirischen Illustration in Deutschland. Diss. München 1978. Rodenhauser, Robert: Adolf Glassbrenner. Ein Beitrag zur Geschichte des "Jungen Deutschland" und der Berliner Lokaldichtung. Berlin 1912. Schmidt-Cabanis, Richard: Adolf Glassbrenner. Eine biographisch-literarhistorische Skizze. Berlin 1881. Schmitt, Michael: Der rauhe Ton der kleinen Leute. "Große Stadt" und "Berliner Witz" im Werk Adolf Glaßbrenners (zwischen 1832 und 1841). Frankfurt/M. u.a. 1989. (= Studien zur Deutschen und Europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Bd. 10.) Schnell, Ralf: Ironie und Urbanität. Adolf Glaßbrenner und das Berlin des Vormärz. In: Ders.: Die verkehrte Welt. Literarische Ironie im 19. Jahrhundert. Stuttgart 1989. S. 55 - 76. Steiner, Volkmar: Adolf Glaßbrenners Rentier Buffey. Frankfurt/M. 1981. Wahrenburg, Fritz: Stadterfahrung im Genrewechsel: Glaßbrenners Berlin-Schilderungen. In: Vormärz und Klassik. Hrsg. v. Lothar Ehrlich, Hartmut Steinecke u. Michael Vogt. Bielefeld 1999. (= Vormärz-Studien. 1.) S. 277 - 300. Winkel, Fr.: Adolf Glaßbrenner und Frau Adele Peroni-Glaßbrenner in Neustrelitz. In: Mecklenburg-Strelitzer Geschichtsblätter 1 (1925) S. 82 - 94. |