|
Sekundärliteratur > Autoren > Johst, Hanns |
Hanns Johst: Sekundärliteratur Casper, Siegfried: Der Dramatiker Hanns Johst. München 1935. Denkler, Horst: Hanns Johst. In: Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Hrsg. v. Wolfgang Rothe. Bern u. München 1969. S. 547 - 559. Düsterberg, R.: Völkermord und Saga-Dichtung im Zeichen des "Großgermanischen Reiches". Hanns Johsts Freundschaft mit Heinrich Himmler. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 24 (1999) H. 2. Francke, Hans: Hanns Johst (Bibliographie). In: Die neue Literatur 36 (1935) S. 459 - 469. Hermann, Helmut G.: Ausgebeutete Amerika-Romantik. Hanns Johst und der "Parteigenosse" Thomas Paine. In: Amerika in der deutschen Literatur. Neue Welt - Nordamerika - USA. Hrsg. v. Sigrid Bauschinger, Horst Denkler u. Wilfried Malsch. Stuttgart 1975. S. 315 - 322. Heydet, Xavier: Hanns Johst; sa vie, ses œuvres, ses théories sur l`art dramatique. In: Revue de l`enseignement des langues vivantes 53 (1936) S. 58 - 63. Knevels, Lic. Wilhelm: Das dramatische Werk von Hanns Johst. In: Geisteskampf der Gegenwart 64 (1928) S. 385 - 390. Kordt, Walter: Der Dramatiker Hanns Johst. In: Das deutsche Theater 1 (1922/23) S. 15 - 30. Lehmann, Karl: Hanns Johst. In: Ders.: Junge deutsche Dramatiker. Eine Einführung in die Gedankenwelt des neuen Dramas. Leipzig 1923. S. 10 - 15. Müller, Alwin: Neue Schauspiele von Bruno Frank, Hanns Johst und Fritz von Unruh. In: Eckart. Blätter für evangelische Geisteskultur (Berlin) (1927) S. 313 - 321. Oelsner, Albert: Johsts Schlageter im Deutschunterricht der Oberstufe. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 9 (1933) S. 641 - 646. Pfanner, Helmut F.: Hanns Johst: Vom Expressionismus zum Nationalsozialismus. The Hague 1970. (= Studies in German Literature. 17.) Sprengler, Joseph: Hanns Johst, der Dramatiker des Glaubens. In: Hochland 2 (1926) S. 215 - 223. Weiskopf, F. C.: Liebesdienst und Lobgesang. Zu Hanns Johsts "Schlageter". In: Neue deutsche Blätter 5 (1934) S. 314 - 318. Willoughby, L. A.: Hanns Johst. In: German Life & Letters 1 (1936/37) S. 73 - 76. |