|
Sekundärliteratur > Autoren > Musil, Robert |
Robert Musil: Sekundärliteratur Albertsen, Elisabeth: Ea oder die Freundin bedeutender Männer. Porträt einer Wiener Kaffeehaus-Muse. In: Musil-Forum 5 (1979) S. 21 - 37 und S. 135 - 153. Arntzen, Helmut: Wirklichkeit als Kolportage. Zu drei Komödien von Georg Kaiser und Robert Musil. In: DVjs 36 (1962) S. 544 - 561. Arntzen, Helmut: Symptomen-Theater. Robert Musil und das Theater seiner Zeit. In: Literatur und Kritik 15 (1980) S. 598 - 606. Basil, Otto: Robert Musil: "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". Kleines Theater der Josefstadt. In: Ders.: Lob und Tadel. Theaterkritiken 1947 bis 1966. Hrsg. vom Kollegium Wiener Dramaturgie. Auswahl: Paul Wimmer. Wien u. München 1981. S. 192 - 194. [Zuerst in: Neues Österreich vom 3. 3. 1958] Berger, Peter L.: Das Problem der mannigfaltigen Wirklichkeiten. Alfred Schütz und Robert Musil. In: Sozialität und Intersubjektivität. Hrsg. v. R. Grathoff u. Bernhard Waldenfels. München 1983. S. 229 - 251. Berger, Peter L.: Robert Musil und die Errettung des Ich. In: Zeitschrift für Soziologie 17 (1988) H. 2. S. 132 - 142. Braun, Wilhelm: Musil's "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". In: The Germanic Review 37 (1962) S. 121 - 134. Corino, Karl: Alpha - Modell Nr. 2. Bemerkungen zum biographischen Hintergrund von Robert Musils Posse "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". In: Robert Musil - Theater, Bildung, Kritik. Hrsg. v. Strutz, Josef u. Johann Strutz. München 1985. (= Musil-Studien. Bd. 13.) S. 95 - 109. Corino, Karl: Robert Musil. Leben und Werk in Bildern und Texten. Reinbek 1988. Fiala-Fürst, Ingeborg: Robert Musil. Internationale Bibliographie der Sekundärliteratur 1984 - 1991. Saarbrücken 1991. Goltschnigg, Dietmar: Theoretische und historische Aspekte der Komödie "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". In: Robert Musil and the Literary Landscape of his Time. Papers of an International Symposium held at the University of Salford, July 1990. Hrsg. v. Hannah Hickman. University of Salford, Department of Modern Languages, 1991. S. 151 - 171. haj.: Labyrinth der Seele. Schweizer Erstaufführung von Robert Musils "Schwärmern" in Basel. In: Neue Zürcher Zeitung, Fernausgabe Nr. 100 vom 4. 5. 1982. Hall, Murray G.: Der Schwärmerskandal 1929. Zur Rezeption von Robert Musils "Die Schwärmer". In: Musil-Forum 1 (1975) S. 37 - 60 und S. 201 - 224. Hall, Murray G.: Kurzkommentar zum Musil-Text "Noch einmal Theaterkrisis und Theatergesundung". In: Musil-Forum 2 (1976) S. 153 - 156. Jesch, Jörg: Robert Musil als Dramatiker. In: Text + Kritik 21/22 (1972 [=2.Aufl.]) S. 49 - 60. Karthaus, Ulrich: Musils Theaterbegriff. In: Robert Musil - Theater, Bildung, Kritik. Hrsg. v. Strutz, Josef u. Johann Strutz. München 1985. (= Musil-Studien. Bd. 13.) S. 10 - 23. King, Lynda J.: The new woman in Robert Musil`s comedy "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". In: Modern Austrian Literature 16 (1983) S. 23 - 36. Kümmel, Peter: Vulkanischer Stoff. Seltsame Konjunktur: Robert Musils Gedankenlesestück "Die Schwärmer" in Stuttgart und Berlin. In: DIE ZEIT Nr. 10 vom 2. 3. 2000. S. 46. Leitgeb, Christoph: Gattungspoetik bei Robert Musil. Drama und Novelle in Theorie und Praxis. Diss. Salzburg 1989. [Masch.] Luserke, Matthias: Robert Musil. Stuttgart u. Weimar 1995. (= Sammlung Metzler. 289.) Marinoni, Bianca Cetti: Essayistisches Drama. Die Entstehung von Robert Musils Stück "Die Schwärmer". München 1992. Meister, Monika: Der Theaterbegriff Robert Musils. Ein Beitrag zur ästhetischen Theorie des Theaters. Diss. Wien 1979. [Masch.] Meister, Monika: Robert Musil als früher Kritiker der 'Kulturindustrie'. In: Musil-Forum 6 (1980) S. 157 - 170. Naganowski, Egon: "Vinzenz" oder der Sinn des sinnvollen Unsinns. In: Vom "Törleß" zum "Mann ohne Eigenschaften". Grazer Musil-Symposion 1972. Hrsg. v. Uwe Baur u. Dietmar Goltschnigg. München u. Salzburg 1973. (= Musil-Studien. Bd. 4.) S. 89 - 122. Oczipka, Michael: Die Verwirklichung des "anderen Zustands" in den Stücken Robert Musils. Diss. Wien 1972. [Masch.] Pekar, Thomas: Robert Musil zur Einführung. Hamburg 1997. Rasch, Wolfdietrich: Robert Musils Komödie "Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer". In: Das deutsche Lustspiel. Hrsg. v. Hans Steffen. Bd. 2. Göttingen 1969. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 277.) S. 159 - 179. Rogowski, Christian: "Die alten Tragödien sterben ab." Musils "Schwärmer" als Kritik des zeitgenössischen Theaters. In: Modern Austrian Literature 26 (1993) No. 2. S. 63 - 89. Rogowski, Christian: Implied Dramaturgy: Robert Musil and the Crisis of Modern Drama. Riverside 1993. Scharang, Michael: Robert Musil - Dramaturgie und Bühnengeschichte. Diss. Wien 1965. [Masch.] Schneider, Günther: Untersuchungen zum dramatischen Werk Robert Musils. Bern u. Frankfurt/M. 1973. Stefanek, Paul: Theater zwischen Krise und Utopie. Zur Theaterkritik und -ästhetik Robert Musils. In: Maske und Kothurn 19 (1973) S. 304 - 320. Stefanek, Paul: Musils Posse "Vinzenz" und das Theater der Zwischenkriegszeit. In: Maske und Kothurn 26 (1980) S. 249 - 270. Stefanek, Paul: Musils Posse "Vinzenz" und die Tradition der Komödie. In: Musil-Forum 6 (1980) S. 25 - 42. Strutz, Josef u. Johann Strutz (Hrsg.): Robert Musil - Theater, Bildung, Kritik. München 1985. (= Musil-Studien. Bd. 13.) Széll, Zsuzsa: Ichverlust und Scheingemeinschaft. Gesellschaftsbild in den Romanen von Franz Kafka, Robert Musil, Hermann Broch, Elias Canetti und Georges Saiko. Budapest 1979. Tiebel, Ursula Ellen Ilse: Robert Musils Wege zum "Dichter-Theater". Diss. Erlangen-Nürnberg 1978. [Masch.] Zeller, Rosmarie: Musil und das Theater seiner Zeit oder Musils Ort in der Dramengeschichte. In: Robert Musil and the Literary Landscape of his Time. Papers of an International Symposium held at the University of Salford, July 1990. Hrsg. v. Hannah Hickman. University of Salford, Department of Modern Languages, 1991. S. 134 - 150. |