|
Sekundärliteratur > Autoren > Sternheim, Carl |
Carl Sternheim: Sekundärliteratur Alt, Peter-André: Die soziale Botschaft der Komödie. Konzeption des Lustspiels bei Hofmannsthal und Sternheim. In: DVjs 68 (1994) S. 278 - 306. Arntzen, Helmut: Die unmenschliche Komödie. Zu Sternheims "Kassette". In: Ders.: Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays, Glossen. Frankfurt/M. 1971. (= Athenäum Paperbacks Germanistik. 5.) S. 301 - 304. [Aufsatz zuerst 1960] Arntzen, Helmut: Komödien des Irrtums. Zur heutigen Rezeption von Sternheims Stücken "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". In: Ders.: Zur Sprache kommen. Studien zur Literatur- und Sprachreflexion, zur deutschen Literatur und zum öffentlichen Sprachgebrauch. Münster 1983. (= Literatur als Sprache. 4.) S. 177 - 200. Barisch, Theodor: Die Mittel der Komödie bei Carl Sternheim. Diss. Berlin (DDR) 1956. [Masch.] Basil, Otto: Carl Sternheim: "Die Kassette". Akademietheater. In: Ders.: Lob und Tadel. Theaterkritiken 1947 bis 1966. Hrsg. vom Kollegium Wiener Dramaturgie. Auswahl: Paul Wimmer. Wien u. München 1981. S. 355 - 357. [Zuerst in: Neues Österreich vom 13. 12. 1966] Belhalfaoui, Barbara: Carl Sternheim: Kunstzerfall und Neuaufbau. Aspekte seiner ästhetischen Reflexionen zwischen 1904 und 1914. In: Recherches Germaniques 12 (1982) S. 131 - 151. Belhalfaoui, Barbara: "Bürger Schippel": ein Lust- und Gesellschaftsspiel oder Sternheims Beitrag zur "ästhetischen Erziehung des Menschen". In: Études Germaniques 37 (1982) S. 329 - 347. Billetta, Rudolf: Sternheim-Kompendium. Carl Sternheim. Werk, Weg, Wirkung. Wiesbaden 1975. Blei, Franz: Über Wedekind, Sternheim und das Theater. Leipzig 1915. Bräutigam, Kurt: Carl Sternheim "Bürger Schippel". In: Europäische Komödien. Dargestellt an Einzelinterpretationen. Hrsg. v. Kurt Bräutigam. Frankfurt/M., Berlin u. Bonn 1964. S. 175 - 191. Brombacher, Kuno: Der deutsche Bürger im Literaturspiegel von Lessing bis Sternheim. München 1920. Czucka, Eckehard: Idiom der Entstellung. Auffaltung des Satirischen in Carl Sternheims "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". Münster 1982. (= Literatur als Sprache. 2.) [Zuvor: Diss. Münster 1979] Czucka, Eckehard: Komödie im 20. Jahrhundert. Wedekind, Sternheim, Horváth und einige spätere. Vor- und Nachbemerkungen zu einem Lektürekurs. In: Komödiensprache. Beiträge zum deutschen Lustspiel zwischen dem 17. und dem 20. Jahrhundert. Mit einem Anhang zur Literaturdidaktik der Komödie. Hrsg. v. Helmut Arntzen. Münster 1988. (= Literatur als Sprache. 5.) S. 157 - 164. Dedner, Burghard: Aufklärungskomödien im "Massenzeitalter". Über Carl Sternheims Beziehungen zum Publikum. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 19 (1975) S. 284 - 305. Durzak, Manfred: Das expressionistische Theater. Carl Sternheim - Georg Kaiser. München 1978. Edschmid, Kasimir: Sternheim. In: Ders.: Die doppelköpfige Nymphe. Berlin 1920. S. 148 - 157. Eisenlohr, Friedrich: Carl Sternheim. Der Dramatiker und seine Zeit. München, Berlin u. Wien o.J. [1926] Emrich, Wilhelm: Die Komödie Carl Sternheims. In: Der deutsche Expressionismus. Formen und Gestalten. Hrsg. v. Hans Steffen. Göttingen 1965. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe. 208.) S. 115 - 137. [U. d. T.: Carl Sternheims "Kampf der Metapher!" und für die "eigene Nüance". Auch in: Ders.: Geist und Widergeist. Frankfurt/M. 1965. S. 163 - 184] Faktor, Emil: Carl Sternheim. Zum 50. Geburtstag. In: Berliner Börsen-Courier Nr. 155 vom 31. 3. 1928. 1. Beilage. S. 5. Fehr, Hans Otto: Der bürgerliche Held in den Komödien Carl Sternheims. Diss. Freiburg/Br. 1968. Feuchtwanger, Lion: Carl Sternheim. Eine Studie. In: Der Merker (Wien) 4 (1913) Nr. 12, 2. Juni-Heft. S. 448 - 452. Freund, Winfried: Die Bürgerkomödien Carl Sternheims. München 1976. Freund, Winfried: Carl Sternheim: Die Hose. Komödie ohne Happy-End. In: Interpretationen. Dramen des 20. Jahrhunderts. Bd. 1. Stuttgart 1996. (= RUB. 9460.) S. 109 - 126. Georg, Manfred: Carl Sternheim und seine besten Bühnenwerke. Berlin, Leipzig, Wien u. Bern 1923. (= Schneiders Bühnenführer.) Germain, André: Carl Sternheim. In: Der Querschnitt 5 (1925) S. 1048f. Hagedorn, Klaus: Sternheim auf der deutschen Bühne. Diss. Köln 1963. Hennecke, Valerie: Die Sprache in den Lustspielen Carl Sternheims. Diss. Köln 1985.
Hillach, Ansgar: "Die Schule von Uznach" oder der 'romantische'
Sternheim. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 15 (1971)
S. 441 - 464. Ide, Heinz: Sternheims Komödien als aktuelle Herausforderung. In: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 11 (1967) S. 57 - 70. Jacob, Hans: Ästhetik und Öffentlichkeit in Sternheims dramatischem Werk (unter besonderer Berücksichtigung von "Tabula rasa" und "Der Snob"). Diss. München 1970. Jahn, Wolfgang: Sternheims Bürger in der ständischen Gesellschaft. Zu "Bürger Schippel" und anderen Komödien. In: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Renate von Heydebrand u. Klaus Günther Just. Stuttgart o.J. [1969] S. 249 - 270 und S. 503f. Jhering, Herbert: "Der Snob". Komödie. In: Ders.: Theater in Aktion. Kritiken aus drei Jahrzehnten. 1913 - 1933. Hrsg. v. Edith Krull u. Hugo Fetting. Berlin 1987. S. 278f. [Zuerst in: Berliner Börsen-Courier Nr. 230 vom 18. 5. 1927] Jhering, Herbert: "Das Fossil". Renaissance-Theater. In: Ders.: Theater in Aktion. Kritiken aus drei Jahrzehnten. 1913 - 1933. Hrsg. v. Edith Krull u. Hugo Fetting. Berlin 1987. S. 299 - 301. [Zuerst in: Berliner Börsen-Courier Nr. 556 vom 28. 11. 1927] Karasek, Hellmuth: Carl Sternheim. Velber bei Hannover 1965. (= Friedrichs Dramatiker des Welttheaters. Bd. 4.) [2. Aufl. München 1970. (= Dramatiker des Welttheaters. dtv. 6804.)] Kerr, Alfred: Carl Sternheim. In: Ders.: Die Welt im Drama. Hrsg. v. Gerhard F. Hering. Köln u. Berlin 1954. S. 248 - 254. [2. Aufl. Ebd. 1964] Linke, Manfred: Carl Sternheim in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1979. (= rowohlts bildmonographien. 278.) Lucas, Lore: Carl Sternheim: "Der Snob". Der satirische Telegrammstil-Dialog. In: Dies.: Dialogstrukturen und ihre szenischen Elemente im deutschsprachigen Drama des 20. Jahrhunderts. Bonn 1969. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Bd. 72.) S. 34 - 41. Macher, Heinrich: Das Komödische und die Satire in den Dramen Wedekinds und Sternheims. Diss. Jena 1973. [Masch.] Mann, Klaus: Carl Sternheims Originalität. In: Ders.: Die Heimsuchung des europäischen Geistes. Aufsätze. Hrsg. v. Martin Gregor-Dellin. München 1973. (= dtv. 885.) S. 88 - 90.
Mennemeier, Franz Norbert: Carl Sternheims Komödie der Politik: "Tabula
Rasa". In: DVjs 44 (1970) S. 704 - 726. Mittenzwei, Johannes: Carl Sternheims Kritik am Bürgertum im Rahmen einer Darstellung des Pessimismus. Diss. Jena 1952. [Masch.] Musil, Robert: Carl Sternheim, Busekow. In: Die neue Rundschau 25 (1914) S. 848 - 850. Myers, David: Carl Sternheim: Satirist or the Creator of Modern Heroes? In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 65 (1973) S. 39 - 47. Nabbe, Hildegard: Parodie und literarische Satire in Carl Sternheims "Die Hose". In: Neophilologus 48 (1984) S. 421 - 434. Nagel, Ivan: Der Dramatiker Carl Sternheim. In: Die neue Rundschau 75 (1964) S. 477 - 482. Paulsen, Wolfgang: Carl Sternheim. Das Ende des Immoralismus. In: Akzente 3 (1956) S. 273 - 287. Paulsen, Wolfgang: Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus. In: Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. Sechstes Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Hrsg. v. Wolfgang Paulsen. Heidelberg 1976. (= Poesie und Wissenschaft. 37.) S. 70 - 106. Polgar, Alfred: Sternheim. In: Ders.: Ja und Nein. Darstellungen von Darstellungen. Hrsg. v. Wolfgang Drews. Hamburg 1956. S. 78 - 82. Poljudow, Valerij: Unveröffentlichte Komödien aus dem Sternheimschen Spätwerk. In: Weimarer Beiträge 17 (1971) S. 183 - 193. Reiss, H. S.: Sternheim - ein Satiriker!? In: DVjs 57 (1983) S. 321 - 343. Rilla, Paul: Sternheims Bürgerkomödien. In: Ders.: Literatur. Kritik und Polemik. Berlin (DDR) 1950. S. 90 - 97. [Auch in: Ders.: Essays. Berlin (DDR) 1955. S. 202 - 209] Rumold, Rainer: Carl Sternheims Komödie "Die Hose". Sprachkritik, Sprachsatire und der Verfremdungseffekt vor Brecht. In: Michigan Germanic Studies 4 (1978) S. 1 - 16. Schneider, Karl Ludwig: Des Bürgers gute Stube. Anmerkungen zur Raumsymbolik in Sternheims "Bürger Schippel" und Kaisers "Von morgens bis mitternachts". In: Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Renate von Heydebrand u. Klaus Günther Just. Stuttgart o.J. [1969] S. 242 - 248. Schneilin, Gérard: Zur Entwicklung des Tragikomischen in der Berliner Dramaturgie: Gerhart Hauptmanns "Ratten" und Sternheims "Bürger Schippel". In: Revue d`Allemagne 14 (1982) S. 297 - 312. Schönert, Jörg (Hrsg.): Carl Sternheim. Zur Textanalyse, Ideologiekritik und Rezeptionsgeschichte. Heidelberg 1975. Scholdt, Günter: Gegenentwürfe. Zu Sternheims "bürgerlichem Heldenzyklus" und seinem Verhältnis zu Molière. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 26 (1982) S. 296 - 324. Schwerte, Hans: Carl Sternheim "Die Hose". In: Der Deutschunterricht 15 (1963) H. 6. S. 59 - 80. Schwerte, Hans: Carl Sternheim. In: Deutsche Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk. Hrsg. v. Benno von Wiese. Berlin 1965. S. 420 - 434. [3. Aufl. Ebd. 1975. Dort S. 476 - 491] Sebald, Winfried Georg: Carl Sternheim. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära. Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz 1969. (= Sprache und Literatur. 58.) Siefken, Heinrich: "Ein ganzes Arsenal nichtssagender Floskeln" - Sternheim`s comedy "Bürger Schippel". In: Forum for Modern Language Studies 15 (1979) S. 336 - 346. Stauch-von Quitzow, Wolfgang: Carl Sternheim. Bewußtsein und Form seines Komödienwerkes. Diss. München 1969. Victor, Walther: "Die Kassette", Komödie von Carl Sternheim. Deutsches Schauspielhaus: Erstaufführung. In: Ders.: Freund und Feind. Kritiken aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. v. Herbert Greiner-Mai unter Mitarbeit von Marianne Victor. 2. Aufl. Berlin u. Weimar 1985. S. 35 f. [Zuerst in: Hamburger Echo vom 1. 2. 1923] Vormweg, Heinrich: Nachwort. In: Sternheim, Carl: 1913. Schauspiel in drei Aufzügen. Stuttgart 1965. (=RUB. 8759.) S. 57 - 63. Wendler, Wolfgang: Wirklichkeit und Wunder im Werk Carl Sternheims. In: Grüße. Hans Wolffheim zum sechzigsten Geburtstag. Hrsg. v. Klaus Schröter. Frankfurt/M. 1965. S. 113 - 131. Wendler, Wolfgang: Carl Sternheim. Weltvorstellung und Kunstprinzipien. Frankfurt/M. 1966. [Zuvor: Diss. Frankfurt/M. 1964] Wendler, Wolfgang (Hrsg.): Carl Sternheim. Materialienbuch. Darmstadt u. Neuwied 1980. (= Sammlung Luchterhand. 245.) Williams, Rhys W.: Carl Sternheim`s Image of Marx and his Critique of the German Intellectual Tradition. In: German Life & Letters N.S. 32 (1978/79) S. 19 - 29. Williams, Rhys W.: Carl Sternheim und Molière. In: Weimarer Beiträge 29 (1983) S. 1030 - 1048. Winkgens, Meinhard: Shaw und Sternheim. Der Individualismus als Privatmythologie. In: Arcadia 12 (1977) S. 31 - 46. Zweig, Arnold: Versuch über Sternheim. In: Juden in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Gustav Krojanker. Berlin 1922. S. 293 - 320. [Überarb. u. erg. Fassung in: Ders.: Essays. I. Berlin (DDR) 1959. S. 246 - 275] Zweig, Arnold: Carl Sternheim. In: Ders.: Juden auf der deutschen Bühne. Berlin 1928. S. 225 - 231. |