Die Prekarisierungsgesellschaft

Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung

Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarität hat die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft. Aber was ist daraus zu schließen? Marchart beschreibt die gegenwärtigen Sozialproteste und ihre Forderungen. Er untersucht ihre demokratiepolitischen Implikationen und führt hin zu einer Gesellschaftstheorie des Konflikts und der Kontingenz.

22,99 € *

7. Oktober 2013, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2192-1

Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands

* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.

Weiterempfehlen

Oliver Marchart

Oliver Marchart, Universität Wien, Österreich

»Stärke des Buches ist die Gleichzeitigkeit von Theorieentwicklung und Gesellschaftsanalyse, aus der sich eine Gesellschaftstheorie der Kontingenz und das Primat sozialer Kämpfe ergeben. Dies erlaubt eine gewinnbringende Perspektive auf das Phänomen Prekarisierung.«
Moritz Altenried, http://kritisch-lesen.de, 01.04.2014
»Oliver Marchart hat ein theoretisch anspruchsvolles und höchst informiertes Buch vorgelegt, das zugleich einige provozierende Thesen enthält.«
Norbert Wohlfahrt, www.socialnet.de, 22.01.2014
Besprochen in:

Fraunhofer IRB, 12 (2013)
Portal für Politikwissenschaft, 02.04.2015, Björn Wagner
http://www.pop-zeitschrift.de, 10.11.2016, Martin Seeliger
Autor_in(nen)
Oliver Marchart
Buchtitel
Die Prekarisierungsgesellschaft Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung
Verlag
transcript Verlag
Seitenanzahl
248
Ausstattung
kart., Klebebindung, 4 SW-Abbildungen
ISBN
978-3-8376-2192-1
DOI
10.14361/transcript.9783839421925
Warengruppe
1727
BIC-Code
JFFM JHBA JPWF
BISAC-Code
SOC050000 SOC026000 POL003000
THEMA-Code
JBFQ JHBA JPWG
Erscheinungsdatum
7. Oktober 2013
Auflage
1
Themen
Gesellschaft, Zeitdiagnose, Politik, Neoliberalismus, Zivilgesellschaft, Soziale Ungleichheit
Adressaten
Soziologie, Politikwissenschaft, Politische Ökonomie, Kulturwissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit
Schlagworte
Prekarität, Soziale Bewegungen, Medien, Diskurs, Exklusion, Protest, Gesellschaft, Soziale Ungleichheit, Politik, Soziologische Theorie, Demokratie, Soziologie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Datenschutzerklärung