Die Prekarisierungsgesellschaft
Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung
Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarität hat die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit erfasst. Wir leben in der Prekarisierungsgesellschaft. Aber was ist daraus zu schließen? Marchart beschreibt die gegenwärtigen Sozialproteste und ihre Forderungen. Er untersucht ihre demokratiepolitischen Implikationen und führt hin zu einer Gesellschaftstheorie des Konflikts und der Kontingenz.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Das flackernde Licht der Verunsicherung
Seiten 9 - 28 -
1 Die Dislozierung des Sozialen
Seiten 29 - 84 -
2. Hegemonie und integrale Ökonomie
Seiten 85 - 136 -
3 Prekarisierung im Blick der Diskursanalyse
Seiten 137 - 188 -
4 Medien des Protests
Seiten 189 - 218 -
Vom Protest der Prekären zur Prekarität des Protests
Seiten 219 - 230 -
Anhang
Seiten 231 - 232 -
Literatur
Seiten 233 - 247 -
Backmatter
Seite 248
7. Oktober 2013, 248 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2192-1
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.