Gesundheit 2.0

Das ePatienten-Handbuch

Digitale Gesundheit, ePatient, Health 2.0 – dieses Handbuch bietet Orientierung im weiten und rasant wachsenden Feld der vernetzten Gesundheit.

Das Spektrum der Themen reicht von offener Kommunikation, Transparenz und Partizipation über elektronische Gesundheitsdossiers und medizinische Gesundheitsdaten bis hin zu Online-Patienten-Communities, Telemedizin oder eBeratung.

Wie kann ich mich als Patient über meine Erkrankung infomieren und einen aktiven Beitrag zur Behandlung leisten? Wie schaffe ich es als Arzt, meinen Patienten zur Eigenrecherche zu ermutigen, ohne dies als Angriff auf meine Kompetenz zu werten? Fragebögen und Checklisten geben hierzu konkrete Handreichungen.

Das Buch zeigt: Health 2.0 ist die Gesundheitsversorgung von morgen, in der Ärzte und Patienten die Behandlung gemeinsam und gleichberechtigt planen. Es richtet sich an Patienten und ihre Angehörigen, an Ärzte und Pflegefachleute, an Praktiker_innen in der Heim- und Krankenhausverwaltung, im Gesundheitsmanagement, in der Pharmaindustrie und in der Medizintechnik.

Mit Beiträgen von Lucien Engelen und ePatient Dave deBronkart.

15,99 € *

4. Juni 2014, 144 Seiten
ISBN: 978-3-8376-2807-4

Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands

* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.

Weiterempfehlen

Andréa Belliger

Andréa Belliger, PH Luzern, Schweiz

David J. Krieger

David J. Krieger, Institute for Communication & Leadership, Lucerne, Switzerland

... mit Andréa Belliger und David Krieger

1. »Bücher, die die Welt nicht braucht.« Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Die Frage wäre wohl, ob es nicht schon genügend Information auf der Welt gibt und alle neuen Bücher in diese Kategorie fallen ;-). Welche Auswirkungen diese Fülle an Information im Kontext einer vernetzten Gesellschaft im Umgang mit Gesundheit und Krankheit hat, das zumindest wurde bislang im deutschsprachigen Raum noch kaum beleuchtet. Unser Buch versucht dies quasi multiperspektivisch auf einfach verständliche Art und Weise aus der Sicht eines Patienten, eines Health Professionals und einer Kommunikationswissenschaftlerin.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die digitalen Medien verändern nicht nur unser Kommunikationsverhalten, sondern die Gesellschaft an sich. In der gegenwärtigen Netzwerkgesellschaft gelten neue Werte und Normen wie offene Kommunikation, Partizipation und Transparenz. Wie sieht der Umgang mit Gesundheit und Krankheit in einer vernetzten Gesellschaft aus? Welche Veränderungen im Gesundheitswesen zeigen sich bereits? Das Buch zeigt, wie Patienten und Health Professionals sich zunehmend vom paternalistischen, expertenzentrierten Gesundheitssystem der Industriegesellschaft verabschieden und eine neue ›vernetzte‹ Sicht von Gesundheit anstreben.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Heute wird überall nach Alternativen zu einer überkomplexen, ineffizienten, viel zu kostspieligen Gesundheitsversorgung gesucht. Hier spielt sich die Debatte der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik ab. Leider wird dort, wo Gesundheitsmaßnahmen konkret angewendet werden, nämlich beim Patienten, kaum gesucht. Das Buch zeigt, was die Folgen sind, wenn Patienten unter Zuhilfenahme neuer Medien neue Rollen übernehmen und auf allen Stufen der Gesundheitsversorgung ihren Beitrag leisten.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Das Buch ist für Patienten geschrieben – und das bedeutet für uns alle! Denn irgendwann werden wir alle zu Patienten. Aber es sind nicht nur die Patienten, die über die neuen Möglichkeiten einer vernetzten Gesundheit informiert werden sollten, sondern alle im Gesundheitssystem: Ärzte, Pflegefachpersonen, Versicherer, Spitäler, Behörden, Politiker, Pharma usw. Alle können enorm davon profitieren, ausgediente Hierarchien, Hindernisse und Hürden in der optimalen Nutzung von Gesundheitsdaten abzubauen und die Vorteile einer vernetzten Kommunikation und Kooperation zu nutzen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

ePatient Dave de Bronkart bringt es auf den Punkt: ›Lasst Patienten mithelfen!‹ Es geht darum, die Chancen der neuen digitalen Welt auch für den Umgang mit Gesundheit und Krankheit zu nutzen.

»Das Handbuch ist eine hilfreiche Orientierung für Patienten, aber bietet auch eHealth-Profis spannende Einsichten in die Perspektive von Patienten im digitalen Gesundheitswesen.«
Anne Wolf, EHEALTHCOM, 1 (2015)
»Das Handbuch ermutigt nicht nur. Es liefert auch praktische Tipps, wie Patienten mithilfe von Web 2.0 mehr für ihre Gesundheit tun können.«
Gesundheit und Gesellschaft (G+G). Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft, 9 (2014)
»Ein spannendes Plädoyer für eine neue Entwicklung in der Gesundheitsversorgung und für mehr Beteiligung der Patienten.«
Dorothea Tegethoff, www.socialnet.de, 15.09.2014
Besprochen in:

Gesundheitsladen-Rundbrief, 2 (2014)
Deutsches Ärzteblatt, 112/7 (2015)
Clio, 80 (2015)
Autor_in(nen)
Andréa Belliger / David J. Krieger (Hg.)
Buchtitel
Gesundheit 2.0 Das ePatienten-Handbuch
Verlag
transcript Verlag
Seitenanzahl
144
Ausstattung
kart., Klebebindung
ISBN
978-3-8376-2807-4
DOI
10.14361/transcript.9783839428078
Warengruppe
1691
BIC-Code
MB MQC JFD
BISAC-Code
MED000000 MED058200 SOC052000
THEMA-Code
MB MQC JBCT1
Erscheinungsdatum
4. Juni 2014
Auflage
1
Themen
Medizin, Medien, Zeitdiagnose
Adressaten
Medizin, Pflegewissenschaft, Soziologie, Kommunikationswissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit
Schlagworte
Gesundheit, Medizin, Krankheit, EPatient, Health 2.0, Vernetzte Gesundheit, Digitales Gesundheitswesen, Social Media Healthcare, Patient Empowerment, EPatient Dave, Partizipative Medizin, Patient Communities, Pharma 3.0, Transparenz, Kommunikation, Medien, Pflege, Digitale Medien, Zivilgesellschaft, Soziologie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Datenschutzerklärung