Die Welt der Commons
Muster gemeinsamen Handelns
Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.
Nach »Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat« (2012) erkunden in diesem Band Autorinnen und Autoren aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit. Commoners realisieren, was schon heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Das zeigen über 40 Beispiele aus aller Welt.
Dieses Buch erweitert unseren Möglichkeitssinn für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Mit Beiträgen u.a. von Nigel C. Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Étienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond und David Sloan Wilson.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 12 -
OUVERTÜRE
Seiten 13 - 24 -
KAPITEL I - BEGRÜNDEN
Mit Mustern arbeiten
Seiten 26 - 35 -
Muster gemeinsamen Handelns
Seiten 36 - 54 -
»Elinor's Law« - Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom
Seiten 55 - 56 -
Acht Orientierungspunkte für das Commoning
Seiten 57 - 58 -
Konvivialität
Seiten 59 - 62 -
INTERMEZZO I
Seiten 63 - 68 -
Langlebige Commons
Bisses de Savièse - Eine Zeitreise zu den Bewässerungskanälen des Wallis
Seiten 71 - 74 -
Die Anthropologie der Wälder
Seiten 75 - 80 -
Guassa - eine besondere Art des Ressourcenschutzes
Seiten 81 - 85 -
»Höchst merkwürdige Sitten«
Seiten 86 - 91 -
Commons der Nachbarschaftlichkeit
Terre de Liens - Wie Ackerland zum Commons wird
Seiten 93 - 96 -
Wasser in eigener Verantwortung
Seiten 97 - 101 -
Urban Commons
Seiten 102 - 106 -
Unsere Art zu wissen: Frauen schützen Commons in Rajasthan
Seiten 107 - 112 -
Commons der Lebenskultur
Erfolge auf dem Feld
Seiten 114 - 118 -
Der Kartoffelpark in Peru
Seiten 119 - 123 -
Zwölf Design-Prinzipien für Permakultur
Seiten 124 - 125 -
Commons in Kunst und Kultur
Feuer und Frost
Seiten 127 - 131 -
Ein Theater-Commons kommt zur Welt
Seiten 132 - 135 -
Digitale Kunst als Commons
Seiten 136 - 141 -
Die zehn Burning-Man-Prinzipien
Seiten 142 - 143 -
Tech-Commons
Farm Hack
Seiten 145 - 150 -
Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten
Seiten 151 - 157 -
Ein Fab Lab für St. Pauli
Seiten 158 - 161 -
Arduino und die Open-Hardware-Revolution
Seiten 162 - 164 -
OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre
Seiten 165 - 170 -
Commons für Wissen und Code
Die Geschichte von LibreOffice
Seiten 172 - 175 -
OpenCourseWare und Open Education
Seiten 176 - 179 -
Vorreiter des freien Wissens: Public Library of Science
Seiten 180 - 183 -
Commons in Filmen
Seiten 184 - 185 -
TAUSCH- UND KREDIT-COMMONS
Die Zeitbank von Helsinki
Seiten 187 - 190 -
Neuer Wohlstand
Seiten 191 - 195 -
WIR - Eine Währung, die den Tausch neu erfindet
Seiten 196 - 198 -
INSTRUMENTE UND INFRASTRUKTUREN FÜR COMMONS
Commoning in Katastrophenzeiten
Seiten 200 - 203 -
Unser gemeinsamer Reichtum
Seiten 204 - 208 -
Neues vom Bewährten
Seiten 209 - 212 -
Commons für Buchstaben
Seiten 213 - 219 -
»Remix the Commons«
Seiten 220 - 222 -
Mit vereinten Kräften
Seiten 223 - 227 -
LERNEN ALS COMMONS
Kreativ, innovativ, offen
Seiten 229 - 231 -
Der offene Weg
Seiten 232 - 238 -
Brüter neuer Ideen: Medialab-Prado
Seiten 239 - 242 -
Eine Odyssee mit klarem Ziel
Seiten 243 - 247 -
OMNI-COMMONS
Warum Omni-Commons?
Seite 249 -
Unterwegs zu einer Gesellschaft des Gemeinsamen
Seiten 250 - 254 -
»Wir sind ein großes Gespräch«
Seiten 255 - 261 -
INTERMEZZO II Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning
Seiten 262 - 264 -
Kapitel III - Verinnerlichen
Wie ich dreißig Jahre zu Commons forsche, ohne es zu wissen
Seiten 267 - 284 -
Subjektivität, Emotion und (nicht) rationale Commons
Seiten 285 - 296 -
Der Urquell der Fische
Seiten 297 - 316 -
Ein ethischer Kampf ums Menschsein
Seiten 317 - 333 -
Commons im Pluriversum
Seiten 334 - 345 -
Commons größer denken
Seiten 346 - 353 -
Wirklichkeit als Allmende Eine Poetik der Teilhabe für das Anthropozän
Seiten 354 - 372 -
FINALE
Seiten 373 - 374 -
Danksagungen
Seiten 375 - 376 -
Sachregister
Seiten 377 - 379 -
Backmatter
Seiten 380 - 384
30. September 2015, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3245-3
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.