Die Welt der Commons

Muster gemeinsamen Handelns

Die Logik des Kapitalismus heißt teilen. Nur teilen darin nicht die Menschen, sondern sie werden geteilt. Es ist daher problematisch, Commons in kapitalistischen Kategorien zu erklären. Wer die Welt der Commons betritt, begegnet einer anderen Logik, einer anderen Sprache und anderen Kategorien.

Nach »Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat« (2012) erkunden in diesem Band Autorinnen und Autoren aller Kontinente die anthropologischen Grundlagen der Commons und stellen sie zugleich als konkrete Utopien vor. Sie machen nachvollziehbar, dass alles Commons sein oder werden kann: durch Prozesse geteilter Verantwortung, in Laboratorien für Selbstorganisation und durch Freiheit in Verbundenheit. Commoners realisieren, was schon heute machbar ist und morgen selbstverständlich sein wird. Das zeigen über 40 Beispiele aus aller Welt.

Dieses Buch erweitert unseren Möglichkeitssinn für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft.

Mit Beiträgen u.a. von Nigel C. Gibson, Marianne Gronemeyer, Helmut Leitner, Étienne Le Roy, Andreas Weber, Rosa Luxemburg, Anne Salmond und David Sloan Wilson.

Kapitel-Übersicht

  1. Frontmatter

    Seiten 1 - 4
  2. Inhalt

    Seiten 5 - 10
  3. Vorwort

    Seiten 11 - 12
  4. OUVERTÜRE

    Seiten 13 - 24
  5. KAPITEL I - BEGRÜNDEN

    Mit Mustern arbeiten

    Seiten 26 - 35
  6. Muster gemeinsamen Handelns

    Seiten 36 - 54
  7. »Elinor's Law« - Design-Prinzipien für Commons-Institutionen nach Elinor Ostrom

    Seiten 55 - 56
  8. Acht Orientierungspunkte für das Commoning

    Seiten 57 - 58
  9. Konvivialität

    Seiten 59 - 62
  10. INTERMEZZO I

    Seiten 63 - 68
  11. Langlebige Commons

    Bisses de Savièse - Eine Zeitreise zu den Bewässerungskanälen des Wallis

    Seiten 71 - 74
  12. Die Anthropologie der Wälder

    Seiten 75 - 80
  13. Guassa - eine besondere Art des Ressourcenschutzes

    Seiten 81 - 85
  14. »Höchst merkwürdige Sitten«

    Seiten 86 - 91
  15. Commons der Nachbarschaftlichkeit

    Terre de Liens - Wie Ackerland zum Commons wird

    Seiten 93 - 96
  16. Wasser in eigener Verantwortung

    Seiten 97 - 101
  17. Urban Commons

    Seiten 102 - 106
  18. Unsere Art zu wissen: Frauen schützen Commons in Rajasthan

    Seiten 107 - 112
  19. Commons der Lebenskultur

    Erfolge auf dem Feld

    Seiten 114 - 118
  20. Der Kartoffelpark in Peru

    Seiten 119 - 123
  21. Zwölf Design-Prinzipien für Permakultur

    Seiten 124 - 125
  22. Commons in Kunst und Kultur

    Feuer und Frost

    Seiten 127 - 131
  23. Ein Theater-Commons kommt zur Welt

    Seiten 132 - 135
  24. Digitale Kunst als Commons

    Seiten 136 - 141
  25. Die zehn Burning-Man-Prinzipien

    Seiten 142 - 143
  26. Tech-Commons

    Farm Hack

    Seiten 145 - 150
  27. Der Architekt Van Bo Le-Mentzel lebt Offenheit, Commons und bedingungsloses Grundarbeiten

    Seiten 151 - 157
  28. Ein Fab Lab für St. Pauli

    Seiten 158 - 161
  29. Arduino und die Open-Hardware-Revolution

    Seiten 162 - 164
  30. OpenSPIM: Ein Hightech-Commons für Forschung und Lehre

    Seiten 165 - 170
  31. Commons für Wissen und Code

    Die Geschichte von LibreOffice

    Seiten 172 - 175
  32. OpenCourseWare und Open Education

    Seiten 176 - 179
  33. Vorreiter des freien Wissens: Public Library of Science

    Seiten 180 - 183
  34. Commons in Filmen

    Seiten 184 - 185
  35. TAUSCH- UND KREDIT-COMMONS

    Die Zeitbank von Helsinki

    Seiten 187 - 190
  36. Neuer Wohlstand

    Seiten 191 - 195
  37. WIR - Eine Währung, die den Tausch neu erfindet

    Seiten 196 - 198
  38. INSTRUMENTE UND INFRASTRUKTUREN FÜR COMMONS

    Commoning in Katastrophenzeiten

    Seiten 200 - 203
  39. Unser gemeinsamer Reichtum

    Seiten 204 - 208
  40. Neues vom Bewährten

    Seiten 209 - 212
  41. Commons für Buchstaben

    Seiten 213 - 219
  42. »Remix the Commons«

    Seiten 220 - 222
  43. Mit vereinten Kräften

    Seiten 223 - 227
  44. LERNEN ALS COMMONS

    Kreativ, innovativ, offen

    Seiten 229 - 231
  45. Der offene Weg

    Seiten 232 - 238
  46. Brüter neuer Ideen: Medialab-Prado

    Seiten 239 - 242
  47. Eine Odyssee mit klarem Ziel

    Seiten 243 - 247
  48. OMNI-COMMONS

    Warum Omni-Commons?

    Seite 249
  49. Unterwegs zu einer Gesellschaft des Gemeinsamen

    Seiten 250 - 254
  50. »Wir sind ein großes Gespräch«

    Seiten 255 - 261
  51. INTERMEZZO II Die Innenwelt der Außenwelt: Über Commons und Commoning

    Seiten 262 - 264
  52. Kapitel III - Verinnerlichen

    Wie ich dreißig Jahre zu Commons forsche, ohne es zu wissen

    Seiten 267 - 284
  53. Subjektivität, Emotion und (nicht) rationale Commons

    Seiten 285 - 296
  54. Der Urquell der Fische

    Seiten 297 - 316
  55. Ein ethischer Kampf ums Menschsein

    Seiten 317 - 333
  56. Commons im Pluriversum

    Seiten 334 - 345
  57. Commons größer denken

    Seiten 346 - 353
  58. Wirklichkeit als Allmende Eine Poetik der Teilhabe für das Anthropozän

    Seiten 354 - 372
  59. FINALE

    Seiten 373 - 374
  60. Danksagungen

    Seiten 375 - 376
  61. Sachregister

    Seiten 377 - 379
  62. Backmatter

    Seiten 380 - 384
Mehr
19,99 € *

30. September 2015, 384 Seiten
ISBN: 978-3-8376-3245-3

Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands

* = Preise inkl. Mehrwertsteuer. Deutschsprachige Bücher = gebundener Ladenpreis, fremdsprachige Bücher = unverbindliche Preisempfehlung. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.

Weiterempfehlen

Silke Helfrich

Silke Helfrich, freie Autorin, Deutschland

David Bollier

David Bollier, USA

Heinrich-Böll-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, Deutschland

... mit Silke Helfrich

1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil es ein Zukunftsthema ist: Was tun, wenn die Tragik des Marktes so offenbar wird wie die Hilflosigkeit des Staates in deren Angesicht? Meist fehlen dann praktische Ideen und theoretische Konzepte. Dieses Buch bietet beides an.

2. Welche Bedeutung kommt dem Thema in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu?

Die Bedeutung eines Schlüssels: zur konzeptionellen Verbindung von realer und digitaler Welt, von Markt- und Staatskritik, von Entwicklungsskepsis und sozialem Denken. Auf Neudeutsch wird hier

›out of the box‹ gedacht. In jedem Falle aber jenseits von Entweder-Oder.

3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Neue Visionen für unkonventionelle Lösungen in großem Maßstab! Nehmen wir den aktuellen VW-Skandal um die systematische Manipulation der Abgaswerte: Da gibt es die Möglichkeit, mehr staatliche Kontrollen zu fordern. Diese Logik ist uns vertraut. Commoners hingegen würden sagen: ›Wir brauchen einfach Open Source unter der Motorhaube‹. Das schafft Transparenz und schlägt nebenbei der Wettbewerbslogik ein Schnippchen.

Dies ist nur eines von unzähligen Beispielen dafür, wie die Perspektive der Commons die Sicht auf die Welt verändert.

4. Welche besonderen Aspekte kann die wissenschaftliche Betrachtung in die öffentliche Diskussion einbringen?

Das Ziel ist eher, die Commons aus dem wissenschaftlichen Elfenbeinturm herauszuholen. Darum bemühen wir uns, indem wir Top-Wissenschaftler_innen mit Praktiker_innen aus aller Welt in einem Band miteinander verbinden.

5. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit meinen Enkeln, die noch nicht geboren sind. Und dem Gespräch würde ich zuversichtlich entgegen sehen.

6. Ihr Buch in einem Satz:

In einem Wort: Paradigmenwechsel.

»Eine spannende Forschungsreise!«
Farah Lenser, Oya, 1/2 (2016)
»Ein Standardwerk.«
enorm, 6 (2015/16)
»Ein hoch inspirierendes Werk.
Es bleibt zu hoffen, dass viele aktive Commoners die Zeit finden, um dieses Buch zu lesen, und sich durch ein bewussteres Commoning in Zukunft neue Vernetzungen und Innovationsmöglichkeiten innerhalb des Commons Experimentierfelds herausbilden.«
Niels Jobstvogt, www.postwachstum.de, 26.02.2016
Besprochen in:
www.keimform.de, 21.11.2015, Stefan Meretz
Portal für Politikwissenschaft, 04.02.2016, Christian Heuser
Gen-ethischer Informationsdienst, 235 (2016), Christof Potthof
Buchtitel
Die Welt der Commons Muster gemeinsamen Handelns
Verlag
transcript Verlag
Seitenanzahl
384
Ausstattung
kart., Klebebindung, 14 SW-Abbildungen
ISBN
978-3-8376-3245-3
DOI
10.14361/9783839432457
Warengruppe
1781
BIC-Code
KCA KCN RNU
BISAC-Code
BUS069030 BUS072000 BUS099000
THEMA-Code
KCA KCVG RNU
Erscheinungsdatum
30. September 2015
Auflage
1
Themen
Zeitdiagnose, Wirtschaft, Natur, Neoliberalismus, Politik, Zivilgesellschaft
Adressaten
Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Anthropologie, Philosophie, Geschichtswissenschaft. Der Band richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die breite Öffentlichkeit.
Schlagworte
Gemeinwohl, Vergemeinschaftung, Commons, Commoner, Commoning, Allmende, Gemeingüter, Einhegung/Enclosure, Emanzipation, Nachhaltigkeit, Open Source, Freies Wissen, Privatisierung, Macht, Governance, Zivilgesellschaft, Kooperation, Kapitalismus, Politik, Wirtschaft, Natur, Öffentliche Güter, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Soziologie

Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen bereitzustellen.

Datenschutzerklärung