“It’s beautiful”, sagt der Apple-CEO über das neue Handy iPhone 3G und präsentiert sich  selbst als eine Art Heiland, der die Erde rettet - vor allen Nokia, Siemens und Motorola Handys weltweit. Ich persönlich habe Probleme mit solchen Starallüren, aber wenn Sie Berater, Coach oder Trainer sind, dann bleibt Ihnen gar nichts anderes übrig, als sich in Szene zu setzen. Schließlich sind Sie das Produkt - Ihre Dienstleistung bekommt nur durch Ihre Person, Fähigkeiten und Fertigkeiten Note und Gewicht. Einige Berater (ich kenne nur männliche Beispiele) tun das, indem sie unter jede Mail oder Post ihr Foto setzen. Anstelle oder in Ergänzung eines Logos.

DU2 Das wirkt allerdings nicht immer ganz passend und bei der zehnten Mailantwort in Folge genauso unpersönlich wie die Grußformel “mit freundlichen Grüßen”, die automatisch gesetzt wird.

den ganzen Artikel lesen »

Share/Save/Bookmark

geschrieben von Deike, unter Marketing. Am: 27 Juni, 2008 | Artikel kommentieren »

“Super”, vermutet eine Freundin, “wenn Du über Einrichtungsgegenstände oder auch Hotels schreibst, dann stellen die Unternehmen doch Möbel und Unterkunft kostenlos zur Verfügung.” Ganz so einfach ist es glücklicherweise nicht. Denn anders als bei Rezensionsexemplaren, die kostenlos (und manchmal ungefragt) versandt werden und die man dennoch nicht alle lesenswert finden muss, würden hiermit Werte zur Verfügung gestellt, die das Honorar überschreiten und den einen oder anderen Verfasser doch mehr oder weniger bewusst beeinflussen könnten. Seien Sie also ruhig etwas kritisch, wenn ein Redakteur bei Ihnen anruft und Ihren Service oder Ihr Produkt testen will. Fragen Sie lieber einmal mehr nach: “Die meisten Vergleichstest”, sagt Spiegel Netzwelt Ressortleiter Frank Patalong, “sind keine, weil die Kriterien nicht objektiv sind.” Patalong spricht lieber von Rezensionen, wenn er eine Webseite oder Hardware ausprobiert. Da schwingt gleich schon im Begriff ein wenig Subjektivität mit. Wirkliche Vergleichstest, das schaffen vielleicht die Stiftung Warentest, das Fraunhofer Institut oder die c’t. Sie kündigen ihr Vorhaben gewiss nicht an, um Sonderbehandlungen zu vermeiden, und lassen ein Labor und einen Rechner Messungen und Zwischenergebnisse festhalten. den ganzen Artikel lesen »

Share/Save/Bookmark

geschrieben von Deike, unter Gründer. Am: 23 Juni, 2008 | Artikel kommentieren »

Presseportal.de, ein Angebot der dpa-Tochter news aktuell, meldet Nutzungsrekord: “Mit mehr als acht Millionen Abrufen (Page Impressions) im Mai haben so viele Journalisten wie noch nie das Portal genutzt und dort nach Pressematerial recherchiert”, heißt es in der aktuellen Pressemitteilung, in der sich der Originaltextservice kurz hinter den Besucherzahlen von RTL 2 und vor denen der Frankfurter Rundschau online platziert. Die Botschaft ist klar: Nutzen Sie den vergleichsweise teuren Dienst, so erreichen Sie auf einen Schlag einen breiten Kreis nationaler und internationaler Medien - viel mehr als Ihr selbst gebastelter und schnell veralteter Verteiler je erreichen kann.

Doch Vorsicht Masse hat schon lange keine Klasse mehr: Auf presseportal.de informieren sich Firmen über Ihre Mitbewerber, Agenturen suchen nach PR-Ideen, Studenten informieren sich über potenzielle Arbeitgeber. Will sagen - nicht jeder der 8 Millionen Besucher ist auch tatsächlich ein Journalist. Aber selbst, wenn es so wäre: Wer garantiert Ihnen, dass Sie die Journalisten erreichen, die für Ihre Themen relevant sind? Niemand! Und eine Veröffentlichungsgarantie gibt es schon gar nicht. den ganzen Artikel lesen »

Share/Save/Bookmark

geschrieben von Deike, unter Pressearbeit. Am: 12 Juni, 2008 | Artikel kommentieren »

Hamburg nennt sich Gründerhochburg und will Existenzgründung fördern. Etwa mit der Hamburger Initiative für Existenzgründungen und Innovationen (H.E.I.), die im letzten Jahr rund 4.600 Anfragen bearbeitete. 10 Prozent dieser Anfragen wurden von der Initiative gefördert und sind damit in Gründung gegangen. Weitere 235 Existenzgründungen wurden in 2007 von der BG mit Bürgschaften unterstützt, 65 davon im Handel, 46 im Handwerk. Gesamtvolumen: 30,4 Millionen Euro - 400.000 Euro mehr als 2006. Soweit ein paar Fakten. Schade nur, dass nur ein kleiner Teil dieser Geschäftsideen und Gründungsprofile das Licht der Medienöffentlichkeit erreicht. Mit wenig Neuigkeitswert: Immer wieder dieselben Erfolgsgeschichten sind da zu lesen, etwa von der Coffee-Shop Gründerin Vanessa Kullmann, die wahrlich nicht mehr unter die Kategorie Gründerin fällt, sondern längst eine Vorzeige-Unternehmerin geworden ist. Wie kommt es, dass immer ein - und dasselbe Beispiel für die Success-Story Selbstständigkeit herhalten muss?

Keine große Sache
1) Der Ressortleiter behält prägnante Beispiele im Kopf und gibt sie an freie Mitarbeiter weiter, die dem Hinweis bereitwillig folgen (so übernimmt die Entrepreneurin im gleichen Abendblatt Ressort, in der gleichen Rubrik die Patenschaft für das Thema Existenzgründung, vgl., am 07.06.08, am 09.07.05 oder nur knapp drei Monate zuvor am 16.04.05.) den ganzen Artikel lesen »

Share/Save/Bookmark

geschrieben von Deike, unter Gründer. Am: 9 Juni, 2008 | 1 Kommentar »

Warum schafft es Ihr Mitbewerber immer wieder in die Presse und Sie nicht? Manchmal sind es die kleinen Dinge, die über Ihre Medientauglichkeit entscheiden. Die Schnelligkeit und Bereitschaft auch noch so blöde Fragen zu beantworten (Vorsicht jedoch bei kritischen Fragen), die Fähigkeit, auf den Punkt zu kommen und klare Bilder zu transportieren. Das bezieht sich auf Ihre Wortwahl: Verwenden Sie konkrete Beispiele, veranschaulichen Sie, denken Sie in Bildern. Das bezieht sich aber auch auf die Optik: Bieten Sie der Presse Fotos an, die Persönlichkeit ausstrahlen, Portraits ohne Urlaubslandshaft und grelle Farben, aber auch Aufnahmen, die Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in Szene setzen. den ganzen Artikel lesen »

Share/Save/Bookmark

geschrieben von Deike, unter Pressearbeit. Am: 3 Juni, 2008 | Artikel kommentieren »