
Gegen Fehler geschützte Quantenbits verschränkt
Erstmals haben Physiker zwei auf mehrere Quantenobjekte verteilte Quantenbits miteinander verschränkt und deren Quanteneigenschaften erfolgreich übertragen. Damit ist ein... [weiter]
Erstmals haben Physiker zwei auf mehrere Quantenobjekte verteilte Quantenbits miteinander verschränkt und deren Quanteneigenschaften erfolgreich übertragen. Damit ist ein... [weiter]
In einer internationalen Zusammenarbeit haben Dr. Klaus Wurst und Prof. Dr. Peter Brüggeller vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie in einer Ar... [weiter]
Wir stellen unser Leben um, verbringen ungewohnt viel Zeit daheim, sind alleine oder lernen den Umgang mit neuen Technologien. Die Corona-Pandemie stellt den Menschen vie... [weiter]
Furane gehören zur Klasse der fünfgliedrigen Heterozyklen und spielen im Alltag als Duft- und Wirkstoffe eine wichtige Rolle. Thomas Magauer, Professor am Institut für Or... [weiter]
„UNInteressant? – Ideen, die unser Leben verbessern“: Unter diesem Motto startete die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) erstmalig eine Online-Kampagne, an der sich neben der Universität Innsbruck ... [weiter]
TIPP
Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung unserer neuen Vortragsreihe DiSCussion mit Ingrid Brodnig ein. Sie findet hier online statt: [url=https://www.youtube.com... [weiter]
Jan 18 | 17:00 | Global Change in the Earth System - More Than Just Global Warming! | Vortrag ONLINE |
18:00 | Alles Fake? Über neue Formen der Manipulation in digitalen Zeiten | Vortrag und Diskussion ONLINE | |
18:00 | „Bei der Figur auch kein Wunder...“ - Antifeminismus in den Medien | Vortrag und Diskussion ONLINE | |
18:30 | ONLINE Innsbrucker Wohnrechtlicher Dialog (IWD) - Aktuelle Fragen zum Maklerrecht | Vortrag und Diskussion ONLINE | |
Jan 20 | 19:00 | Lesung & Gespräch mit Tanja Maljartschuk (Ukraine) und Alhierd Bacharevič (Belarus) | Lesung ONLINE |
zum Veranstaltungskalender |
lesen
In dieser Ausgabe von wissenswert erfahren Sie mehr über neue Wege der Krebsprävention, zukunftsweisende Konzepte für Alpenvereinshütten und die psychosoziale Auswirkunge... [weiter]
sehen
Geologen der Uni Innsbruck untersuchen die Eisriesenwelt in Werfen im Land Salzburg. In der Eishöhle finden sie gefrorenes Wasser, das aus der Zeit von Ötzi stammt und st... [weiter]
lesen
Der Schwerpunkt des neuen Forschungsmagazins widmet sich dem Unternehmertum, das an der Universität Innsbruck vielfältig gefördert wird. Die aktuelle Ausgabe präsentiert ... [weiter]
hören
Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt... [weiter]
Über 50 Groß-, Klein- und mittelständische Unternehmen in Westösterreich sind ab dem kommenden Frühjahr Teilnehmende in zwei von der FFG geförderten Qualifizierungsnetzen... [weiter]
Mit dem Award of Excellence werden jedes Jahr die besten Dissertationen an den österreichischen Universitäten ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis von Bundesminister H... [weiter]
Im Dezember wurde der „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung 2020“ vergeben. Ausgezeichnet wurden die fünf Forscher*innen Farokh Mivehvar, ... [weiter]
Tirol soll sich bis 2030 als führendes alpines Sportland weiterentwickeln. Die Kompetenz der vier Hochschulen des Landes wurde gebündelt und alle Anspruchsgruppen im alpi... [weiter]
Zum Jahresabschluss 2020 lud das Forschungszentrum Social Theory seinen derzeitigen Gastwissenschafter von der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Dr.... [weiter]
Seit dem Sommersemester gehören Social Distancing und Distant Learning für ca. 380.000 Studierende in Österreich zum neuen Studienalltag. Die Corona-Maßnahmen und die Um... [weiter]
Universität Innsbruck und MCI sind seit Sommer jeweils Mitglied einer European-Universities-Alliance. Das sind Hochschulverbünde, deren Ziele es sind, innovative Kooperat... [weiter]
Sie haben etwas verloren oder gefunden? Wenden Sie sich mit einer kurzen Beschreibung, was an welchem Uni-Standort verloren bzw. gefunden wurde und wo es abzugeben bzw. a... [weiter]