Mag. Milena MellerProjektmitarbeiterin Tel.: +43 (0)512 507 4501 |
[Bild: Keine Beschreibung vorhanden] |
Zur Person
1964 | geb. in Innsbruck |
1970 - 1988 | Unterricht in Blockflöte, Klavier (Musikschule Innsbruck) und Querflöte (Konservatorium Innsbruck) |
1982 | Matura Akademisches Gymnasium Innsbruck |
1983 - 1993 | Auftrittstätigkeit als Flötistin in verschiedenen Ensembles Unterrichtstätigkeit im Fach Querflöte (Musikschulen und privat) Journalistische Tätigkeit für Tagespresse (Konzertrezensionen) und als freie Mitarbeiterin beim ORF. |
1983, 1987, 1990 | jew. Geburt einer Tochter |
2004 | Abschluss des Studiums der Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Innsbruck (mit Auszeichnung in beiden Fächern).Diplomarbeit „Neue Musik in Tirol – Sieben Positionen zeitgenössischen Komponierens“ (Porträts, Werkanalysen, Werkverzeichnisse). |
Publikationen
- Texte zu einzelnen Aufführungen, Werken, Komponisten und Komponistinnen usw. für das Programmbuch des Festivals Klangspuren (Schwaz) seit 1999 bis einschließlich 2006.
- „Auf dünnem Pfad zur Explosion im Kopf – Der Musiker und Komponist Wolfgang Mitterer“ in: das fenster, Tiroler Kulturzeitschrift, Heft 67, Innsbruck, 1999.
- „Von Spannungsfeldern und anderen Wiesen – Der Musiker und Texter, Veranstalter und Feldforscher Andreas Schett“ in: das fenster, Tiroler Kulturzeitschrift, Heft 70, Innsbruck, 2000.
- „Der Komponist Eduard Demetz“ in: das fenster, Tiroler Kulturzeitschrift, Heft 70, Innsbruck, 2000.
- „In Tirol ist man viel ‚am Weg’“ in: Günther Thöni: „Tirol“ (Fotoband), Innsbruck, 2002.
- „Ohne Gewähr. Was geschrieben wird, wenn Musikkapellen verreisen“ in: Quart Heft für Kultur Tirol, Heft 1, Innsbruck, 2003.
- „Vom hohen Norden und der Faszination vernetzter Systeme“ in: kulturelemente, Heft 41, Bozen, 2003.
- „Nordische Feuer – die zehnte Ausgabe des Festivals Klangspuren 2003“ in: Kulturberichte aus Tirol 2004, Innsbruck, 2004.
- „Bernhard Leitner. TON-RÄUME“ in: ex.Position Tirol. Avantgarde 1960 – 1975, Ausstellungskatalog, Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 2004.
- „Raum kneten.“ Über Bernhard Leitner in: Quart Heft für Kultur Tirol, Heft 5, Innsbruck, 2004.
- Sämtliche Texte betreffend die Musik in: tirol multimedial, CDRom und im Web, Innsbruck, 2005.
- „Der Komponist Hubert Stuppner“ in: Dorfbuch Truden, Bozen, 2005.
- „Von einer der 'sieben freien Künste'"
„Ritual auf steinigen Wegen“
"Unerhörtes und Ungehörtes beim Gründungsfest der IGNM Tirol"
in: spuren Nr. 1, Zeitung des Festivals Klangspuren, Schwaz, 2005. - Texte zu „Ritual“ von Georg Friedrich Haas auf der Website der Klangspuren, 2005.
- Programmtext zum Sonderkonzert der Klangspuren zu Richard Strauss´ „Alpensinfonie“, 2005.
- „Klangvolle Osterweiterung – Klangspuren 2004“ in: Kulturberichte aus Tirol, Innsbruck, 2005.
- Mit Christine Riccabona und Erika Wimmer: „Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die österreichischen Jugendkulturwochen 1950 – 1969 in Innsbruck". Innsbruck, 2006.
- „Man kann nie sagen, dass irgendetwas abgeschlossen wäre!“ Über den Komponisten Erich Urbanner in: Programmbuch des Festivals Klangspuren, Schwaz, 2007.
- Öffentliches Gespräch mit dem Komponisten Erich Urbanner im Rahmen des Festivals Klangspuren, Schwaz, 2006.
- „Der Hofkapellmeister auf der Rodlhütte“ in: spuren Nr. 7, Zeitung des Festivals Klangspuren, Schwaz, 2007.
- Beitrag für „Musikgeschichte Tirols“, Bd. 3 (20. Jhdt. bis Gegenwart), hrsg. von Monika Fink und Kurt Drexel: Porträts und Werkanalysen zu Wolfgang Mitterer, Elisabeth Schimana, Florian Bramböck, Günther Andergassen, Albert Mayr, Eduard Demetz, Bert Breit und Erich Urbanner (erscheint 2008).
- Beitrag für „Musikgeschichte Tirols“, Bd. 3 (20. Jhdt. bis Gegenwart), hrsg. von Monika Fink und Kurt Drexel: Komponisten und Komponistinnen in Tirol im 20. und 21. Jahrhundert. Ein lexikalischer Überblick (erscheint 2008).
- Lexikonartikel „Wolfgang Mitterer“ für den Supplementband der MGG - Die Musik in Geschichte und Gegenwart (erscheint 2008).
- Diverse Konzertrezensionen für die Tagespresse (Tiroler Tageszeitung).
- „Wesen der Landschaft“ (Über den bildenden Künstler Franz Brunner).
In: Quart-Heft für Kultur 11, 2007: 127 - 131. - Vortrag über Maria Hofer, Literaturhaus am Inn, Jänner 2008.
- Leitung einer Podiumsdiskussion im Rahmen der „Tiroler Musimeile“ der Tiroler Sektion des ÖKB, „kraftfeld neue musik tirol“, Mai 2008.
- Seit Herbst 2006: Wissenschaftliches Projekt am Institut für Musikwissenschaft: „Tiroler Tonträger“ – siehe: http://www.uibk.ac.at/musikwissenschaft/projekte/.
- Seit Sommer 2005 Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv – siehe unten:
Artikel III.
Forschungsprojekt: „Tiroler Musiknachlässe“
Dieses von der Kulturabteilung des Landes Tirol sowie vom Kulturamt der Stadt Innsbruck unterstützte Projekt wurde im Sommer 2005 gestartet und basiert auf der Kooperation des Institutes für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Im Rahmen dieses Projektes werden Nach- und Vorlässe von im 20./21. Jahrhundert im Bereich der Musik tätigen Personen, die mit dem Tiroler Raum verbunden sind, in den Bestand des Brenner-Archivs aufgenommen, archiviert und katalogisiert:
- Peter Suitner
- Ensemble TICOM