Mag. Dr. Christine Riccabonawissenschaftliche Mitarbeiterin Tel. +43 (0)512 507 4505 |
![]() |
- Zur Person
- Arbeitsbereiche und Forschungsgebiete
- Herausgeberschaft
- Publikationen
- Vorträge
- Ausstellungen
- Lehrtätigkeit
Studium / beruflicher Werdegang
1994 | Sponsion zur Mag. Phil. der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Germanistik an der Universität Innsbruck |
1995 - 1996 | Akademiker-Training am Forschungsinstitut Brenner-Archiv |
1997 - 2002 |
FWF- Projekt „Literatur- und kulturwissenschaftliche Prozesse in Tirol seit 1945" Seither wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv |
2002 | Promotion zur Dr. Phil. der Deutschen Philologie an der Universität Innsbruck |
1999 - 2007 | Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn (Programm) |
2006 | FWF-Preis für Wissenschaftskommunikation |
Arbeitsbereiche und Forschungsgebiete
-
Archivierung und Bearbeitung tirolspezifischer Sammlungen und Nachlässe des Brenner-Archivs
- Lexikon Literatur in Tirol
- Avantgarde in Tirol
- Österreichische Literatur- und Kulturgeschichte, Schwerpunkt Tirol
- Wissenschaftskommunikation
- Veranstaltungsorganisation, Einführungen, Jurytätigkeit, Ausstellungen
- Friedrich Punt: Zuflucht im Wortgehäuse 1941 - 1943. Gedichte. Hg. im Auftr. des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und der Stadt Innsbruck. Innsbruck: Skarabaeus, 2001 (Brennertexte 4;) [gemeinsam mit Anton Unterkircher]
- Niklaus Mazohl. An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass. Mit Grafiken von Annemarie Laner und einem Text von Peter Giacomuzzi. Innsbruck: Skarabaeus, 2008 (Brennertexte 6)
- Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung.) Innsbruck: innsbruck university press 2010. 368 S. [gemeinsam mit anderen Mitarbeitern des Forschungsinstituts Brenner-Archiv]
- Jup Rathgeber: die verwaltete Zeit. Texte und Bilder. Herausgegeben im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv [gemeinsam mit Beatrice Hackl, Eva Janovsky, Reto Mündle, Daniel Pfurtscheller, Simone Stefan und Anton Unterkircher]. Innsbruck: Skarabaaeus 2011
- seit 2002 Mitherausgeberin der Online-Rezensionenseite des Brenner-Archiv, erscheint seit 2012 unter dem Titel L i L i t - Literatur im Lichthof
- seit 2009 Mitherausgeberin der Innsbrucker Germanistischen Reihe
Monografien
-
Subjektivität und Gesellschaftsbezug. norbert c. kaser (1947 - 1978) im literaturgeschichtlichen Kontext der späten 60er und 70er Jahre. Innsbruck: Dipl, 1994.
- Literatur in Tirol. Das Modell einer digitalen Literaturgeschichte. Innsbruck: Dissertation, 2002.
- Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die Österreichischen Jugendkulturwochen (1950 – 1969) in Innsbruck. [Gemeinsam mit Erika Wimmer und Milena Meller]. Innsbruck (StudienVerlag), 2006.
Beiträge und Aufsätze
2012
- Ausverkauft! Theaterstücke zum Hofer-Jahr 2009 auf Nordtiroler Bühnen. [Gemeinsam mit Sandra Unterweger]. In: Johann Holzner, Brigitte Mazohl, Markus Neuwirth (Hg.): Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009. Innsbruck: innsbruck university press 2012, S. 315 – 331.
- „Das Werden ist nur sinnvoll in Bezug auf ein Sein“. Gertrud Fussenegger, die Autorin als Mentorin (anhand von Nachlassmaterial). (in Vorbereitung)
- „Tonspuren im Gedächtnis“. Über den poetischen Mehrwert der Mundartdichtung. In: Kulturberichte aus Tirol. Sondernummer Volkskultur. Hg. Petra Streng. (in Vorbereitung)
- Anmerkungen zu zwei Briefen im Nachlass Ludwig von Fickers und zu deren Verfasserin Marie Holzer. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (Innsbruck), Nr. 31, 2012, S. 127-136.
- Gedanken über die Literaturkritik von Marie Holzer. In: LiLit 1 , 2012
- „Die Spur des Verschwundenen“. Kulturgeschichtliche Erkundungen der Region von Kristian Sotriffer. (Tagungsbeitrag Goldrain, in Vorbereitung, 2013)
2011, 2010
- „Anmerkungen zur gegenwärtigen Theaterszene der Laienbühnen und des Volkstheaters aus der Sicht des Spielleiters. Ein Gespräch mit Ekkehard Schönwiese.“ In: Einblicke 2011
-
Der Blick nach Arkadien. Franz Tumler und Hubert Mumelter. Spurensuche einer literarischen Beziehung. In: Franz Tumler. Beobachter - Parteigänger - Erzähler. Hg. Johann Holzner, Barbara Hoiß. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010 (Edition Brenner-Forum 6), S. 161-179.
-
Erzählen als Ariadnefäden im Labyrinth der Welten. Zu ausgewählten Texten von Marianne Gruber. In: Schreibweisen Poetologien 2. Zeitgenössische österreichische Literatur von Frauen. Hg Petra Ganglbauer, Hildegard Kernmayer. Wien: Milena 2010.
- „Tumult bringt Entscheidung“. Kunstkritik und Karikaturen von Max Esterle. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung . Hg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: university press 2010, 79-92.
- Marlen Haushofer in Innsbruck. Eine Momentaufnahme 1954. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Hg. Christa Gürtler. Linz. Stifterhaus 2010, S. 151-160.
- Ein paar Gedanken zum Buch (Vorwort). In: Tiroler Land wie bist du…? / Tirolo come sei…? Eine musikalisch-literarische Reise. Ein grenzüberschreitendes Projekt. Hg. Kulturverein Pro Vita Alpina. Mötz: bona editio 2010, S. 16-18.
2009
- Der Löwe von Lans. Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn. In: Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Hrsg. von Sieglinde Klettenhammer. Innsbruck: IUP 2009, S.121-135. [Gemeinsam mit Johann Holzner].
- Schmerzhafte Spurensuche. [Rezension zu Anna Kim: Die gefrorene Zeit]. In: Kulturelemente (Bozen), 83, 2009, S. 14f.
- Annemarie Innerebner (1924-1970). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (Innsbruck), Nr. 28, 2009, S. 99-105.
- (Rezension) Francis Thompson: Der Himmelhund und andere Gedichte. Ins Deutsche übertragen nach einer Interlinearübersetzung von Holger Klein durch Paul Wühr. Stiftung Lyrik Kabinett München 2009. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv (Innsbruck), Nr. 28, 2009, S. 140-143.[Gemeinsam mit Anton Unterkircher]
2008
-
Nachvollzug einer radikalen Veränderung. Herbert Veselys Verfilmung der Erzählung Das Brot der frühen Jahre von Heinrich Böll. In: Literatur im Film. Beispiele einer Medienbeziehung. Hrsg. v. Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008, s. 107-118.
-
„Sein Gesicht leuchtete im Widerschein einer großen Erinnerung“. Zum Roman „Moos auf den Steinen“ von Gerhard Fritsch mit Blick auf dessen Verfilmung von Georg Lhotsky. In: Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Hg. v. Anna Byczkiewicz und Kalina Kupczynska Wydawnictwo Uniwersytetu Lodzkiego: Lodzer Universitätsverlag, Lodz 2008, S. 253-271.
-
"Vernehmlich sprich von Liebe". Zu den Japangedichten von Niklaus Mazohl. [Nachwort]. In: Niklaus Mazohl: An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass. Innsbruck: Skarabaeus, 2008, S. 75-84.
-
Erzählen gegen die "Selbstvergessenheit". [Über Sabine Gruber]. In: Lexikon Literatur in Tirol / Südtirol
-
Brief als Fortsetzungsroman. In: Dolomiten, 6./7./8. 12. 2008, S. 7.
-
Die dichtende Gräfin Terlago. In: Dolomiten, 24./25./26. 12. 2008, S. 42.
-
"der himmel muß weit sein". Anmerkungen zu den Gedichten von Klaus Menapace. In: Filadressa. Kontexte der Südtiroler Literatur, Nr. 4, 2008, S. 59-63.
-
Vom Ziel und Nutzen des Internet-Lexikons "Literatur in Tirol". In: Österreich in Geschichte und Literatur. Mit Geographie. Hg. Institut für Österreichkunde. Wien 2008, S. 336 - 345. [Gemeinsam mit Anton Unterkircher]
2000 - 2007
-
Erstellung und Bearbeitung der bio-bibliographischen Daten zu 53 Tiroler Autoren für den Literatur Hauskalender 2000. Fotografie Monika Zanolin, hrsg. von Erika Wimmer. Innsbruck: Studienverlag, 1999. [gemeinsam mit Anton Unterkircher].
-
Literatur in Tirol. In: Kultur Geschichten Tirol. Hg. Stefanie Holzer. Wien, Bozen: Folio, 2000, S. 152-156. (zusammen mit Walter Klier).
-
Manchmal das Paradies. [Rezension zum gleichnamigen Roman von Erika Wimmer]. In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift. (Bruneck) Nr. 45/46/47, April 2000.
-
Dokumentation Literatur in Tirol. In: Kulturelemente (Bozen), Nr. 24, 2000.
-
... den Gesichtskreis verringern. Literatur in Tirol. Ein Essay. In: Salz, (Salzburg), Nr. 101, 2000.
-
Nicht kalt genug. Bernhard Setzwein und Friedrich Nietzsche. [Rezension]. In: Sturzflüge. Eine Kulturzeitschrift. (Bruneck), 49 / 2001.
-
Friedrich Punt: Zuflucht im Wortgehäuse 1941 - 1943. In: Zwischenwelt. Literatur. Widerstand. Exil, 3 / 2001, S. 9-13. (gemeinsam mit Anton Unterkircher).
-
Randbemerkungen zur Literatur in Tirol. In: Orte. Schweizer Literaturzeitschrift, Nr. 126, 2002, S. 6-8.
-
Ich zeichne für meinen anderen Blick. Zu Anita Pichlers „Wie die Monate das Jahr“. In: Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler. Hg.: Sabine Gruber, Renate Mumelter. Bozen: Folio, 2002, S. 45-54.
-
Der Bühne verschrieben. Julia Gschnitzer im Porträt. In: Kulturberichte aus Tirol. Sondernummer Theaterland Tirol. Innsbruck, 2003, S. 110 – 114.
-
Literatur nach 1945 in Nordtirol. In: Kulturberichte aus Tirol & Südtirol. Sondernummer Literatur und Film. Innsbruck, 2004, S. 47-50.
-
Begegnungen – Die Österreichischen Jugendkulturwochen in Innsbruck (1949 – 1969). In: ex.Position. Avantgarde Tirol 1960/75. Ausstellungskatalog, Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 2004, S. 77 – 86.
-
Null Widerhall. In: Die Furche, 20. 1. 2005, S. 23.[gemeinsam mit Johann Holzner]
-
Brachland? Die "Lienzer Wandzeitung" und der "Christoph Zanon-Literaturpreis". In: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Hg. Johann Holzner, Sandra Unterweger. Innsbruck (Studienverlag) 2006, S. 232 - 253.
-
Lilly von Sauter (1913-1972) - Schriftstellerin und Vermittlerin zwischen Menschen, Sprachen und Kulturen. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 24-25 / 2005-06, S. 197-211.
-
Edzard Lucas von Cranach: Max Alwin Lucas von Cranach. Ein Maler im zwanzigsten Jahrhundert. Wien: Christian Brandstätter 2005. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 24-25 / 2005-06, S. 217-221. (Buchbesprechung)
-
Lilly von Sauter (1913 - 1972)."Die Rettung der Vergangenheit im Kommenden. Die Bergung des Kommenden im Vergangenen." In: Erika Mitterer – eine Stimme der Menschlichkeit im Jahrhundert der Ideologien. Im Auftrag der Erika Mitterer-Gesellschaft hg. v. Martin G. Petrowsky. Wien: Präsens, 2006, S. 181-196.
-
"...ist die Welt so groß und weit..." [Einleitung zur Sondernummer "Poetik des Orts. Literatur aus Südtirol", gemeinsam mit Anna Rottensteiner]. In: Salz. Zeitschrift für Literatur, Nr. 124 / 2006, S. 4-6.
-
Elfriede Kehrer: Lichtschur. Gedichte. [Rezension]. In: Podium, 145 / 146, 2006.
-
Das Archiv ist kein Elfenbeinturm der Wissenschaft. In: heureka! Das Wissenschaftsmagazin im Falter 1, 2007, S. 15.
-
Die Datenbank "Dokumentation Literatur in Tirol" als Modell eines regionalen Literaturgeschichte-Projektes. [Gemeinsam mit Anton Unterkircher]. In: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Hg. Andreas Brandtner, Werner Michler. Linz 2007. (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich, Band 11), S. 92 - 102.
-
Konflikte zwischen Literatur und Kunst in Tirol und den Ordnungshütern der Heimat und des Glaubens (1950-2000). In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Johann Holzner. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, S. 344-360.
-
Von der Passion der Lexikographie - die Datenbank "Literatur in Tirol" ist online! In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 26 / 2007, S. 191-193. [Gemeinsam mit Anton Unterkircher]
vor 2000
-
Norbert C. Kaser: "es bockt mein herz". In: Buchkultur, (Wien), Nr. 22, Jg.4, 1993.
-
Renate Welsh: "Das Lufthaus." In: Inn. Zeitschrift für Literatur. (Innsbruck), 12. Jg. Nr. 34, 1995.
-
Vom Mythos des Autors als Weltverbesserer. Norbert C. Kaser und Nicolas Born. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 15 / 1996.
-
Raoul Schrott: "Finis terrae. Ein Nachlaß". (Rezension) In: Inn. Zeitschrift für Literatur. (Innsbruck). 13. Jg. Nr. 36, 1996.
-
Hans Augustin: "Sturm in den Achselhöhlen." Gedichte. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. (Innsbruck), 13. Jg. Nr. 37, 1996.
-
Helga Reichart: Es ist mir alles geschenkt worden. Ila Egger-Lienz. Ein Lebensbild. In: Inn. Zeitschrift für Literatur. (Innsbruck), 13. Jg. Nr. 37, 1996.
-
Methodische Vorüberlegungen. Das Archiv als literaturgeschichtliches Laboratorium. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 15, 1996, .
-
norbert c. kaser. Eine Biographie von Benedikt Sauer, Innsbruck: Haymon, 1997. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 16, 1997.
-
Konvention und Experiment in der Lyrik der frühen sechziger Jahre in tirol. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 16 / 1997, S. 74-81.
-
Begegnungen 1969. Die letzte Österreichische Jugendkulturwoche in Innsbruck. In: das Fenster, 68 / 1999, S. 6453-6458.
-
Tiroler Literatur 1990 - 1999. Aus der Sicht der Datenbank Dokumentation Literatur in Tirol: In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 18 / 1999, S. 61-74. [Gemeinsam mit Anton Unterkircher].
Online-Rezensionen zu Neuerscheinungen von Autorinnen und Autoren aus Tirol
- Siegfried Höllrigl, Was weiß der Reiter vom Gehen
- Maridl Innerhofer, Zukunftserinnerungen
- Elfriede Kehrer, schärfe die schatten
- Norbert Lantschner, Wie atmet Liebe
- Hans Salcher, Steinwurf
- Karl Lubomirski, Palinuro
- Bertrand Huber, Klassentreffen 2009
- Walter Klier, Leutnant Pepi zieht in den Krieg
- Quart. Heft für Kultur Nr. 12
- Thomas Schafferer, suedesland
- Sepp Mall, Wo ist dein Haus
- Gert Ammann, Luis Stefan Stecher - Der Malerpoet
- Josef Oberhollenzer, Großmuttermorgenland
- Oswald Egger, nihilum album
- Der Turmbund (Hg.), Fluchträume
- Martin Pichler, Störgeräusch
- Bernhard Aichner, Nur Blau
-
Anne Marie Pircher, Kopfüber an einem Baum (erschienen in „Kulturelemente“ Nr. 47 / 2004, S. 15)
Vorträge / Präsentationen (Auswahl)
-
Die Datenbank "Dokumentation Literatur in Tirol" als Modell eines regionalen Literaturgeschichte-Projektes. (Gemeinsam mit Anton Unterkircher). Bei der Tagung "Regionale Literaturgeschichten" des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes im September 2001. (Erscheint in der Reihe "Sichtungen. Archiv, Bibliothek, Literaturwissenschaft. Jahrbuch des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgegeben von Volker Kaukoreit und Andreas Brandner. Verlag Turia & Kant, 2002.)
-
50 Jahre Turmbund. Ein Rückblick aus der Sicht der Dokumentation Datenbank Literatur in Tirol. Im Radio Kulturhaus November 2001. (Gemeinsam mit Anton Unterkircher und Walter Methlagl)
-
Präsentation des Bandes "Zuflucht im Wortgehäuse" von Friedrich Punt, 30. 11. 2001 im Literaturhaus am Inn/Brenner-Archiv.
-
Niklaus Mazohl (1924 - 1995) "An Izumi – Fünfhundertundsieben Gedichte im elegischen Ton" – eine Sammlung aus dem Nachlass des Autors. Einführung zur Lesung im Rahmen des Schwerpunktes „Japan im Herbst“ des Literaturhauses am Inn in Innsbruck und Meran im November 2002.
-
Vortrag zu Anita Pichlers "Wie die Monate das Jahr". Anläßlich der Buchpräsentation von "Das Herz, das ich meine. Essays zu Anita Pichler". (Hg.: Sabine Gruber, Renate Mumelter. Bozen: Folio, 2002) im April 2002 in Bozen.
-
Buchpräsentation von "Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950 – 1969", Veranstaltung: Literaturhaus am Inn 14. 12. 2005.
-
Das Kreuz mit den jungen Künstlern. Vortrag im Rahmen der Tagung "Literatur als Skandal", Universität Innsbruck, März 2006.
-
Der Sprung in das Tiefblau der Freude. Lilly von Sauter (1913-1972) - Schriftstellerin, Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin. Vortrag im Rahmen der Tagung der Erika-Mitterer-Gesellschaft: Das "Jahrhundert der Ideologien" im Spiegel der österreichischen Literatur. Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, März 2006.
-
Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation von "Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950 – 1969" in Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, Mai 2006.
-
Zum Werk Martin Pichlers. Einführung anlässlich der Präsentation der Sondernummer der Zeitschrift "Salz" im Literaturhaus Salzburg, Juni 2006.
- „Sein Gesicht leuchtete im Widerschein einer großen Erinnerung“. Zum Roman "Moos auf den Steinen" von Gerhard Fritsch mit Blick auf dessen Verfilmung. Vortrag im Rahmen der österreichisch-polnischen Germanistentagung zum Thema "Erinnerung" in Lodz, September 2006.
- Präsentation des Projekts Literatur-Land-Karte Tirol und Südtirol bei der Preisverleihung des FWF Wissenschaftskommunikationspreis 2006 (3. Preis).
- Vortrag: "Neue Impulse der Filmkultur der Nachkriegszeit in Österreich" im Rahmen der Ringvorlesung Literatur im Film (WS 2006/07 Institut für Germanistik) [gemeinsam mit Barbara Hoiß]. Innsbruck, Jänner 2007.
- Datenbank und Literatur-Land-Karte Tirol. Vortrag im Rahmen der KOOP LITERA Tagung im Brenner-Archiv, Innsbruck, April 2007. (13. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive).
- Präsentation des Internet-Lexikon Literatur in Tirol beim Tiroler Büchereitag 2007 der Universitätsbibliothek Innsbruck, Mai 2007.
- Literatur aus Tirol: Was blieb? Was bleibt? Vortrag mit Einblicken in das Online-Lexikon „Literatur in Tirol“ des Brenner-Archivs an der Universität Innsbruck im Rahmen der Tagung Literaturm. Schreiben im Alpenraum, Innsbruck, 13. Oktober 2007 (gemeinsam mit Anton Unterkircher und Johann Holzner)
- Franz Tumler und Hubert Mumelter. Nachprüfung einer literarischen Beziehung. Vortrag bei der Franz-Tumler-Tagung "Stationen und Strategien" in Bozen am 16. 10. 2008 sowie zur Eröffnung der Ausstellung "Donau verzweigt. Schreiben unter und nach dem Nationalsozialismus" im Literaturhaus am Inn am 21. 10. 2008.
- Buchpräsentation von Niklaus Mazohl: An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass am 14. 10. 2008 im Literaturhaus am Inn. (Gemeinsam mit Erika Wimmer, der Künstlerin Annemarie Laner und dem Musiker Dieter Strehly).
- "Aussteiger, Aufsteiger, Absteiger". Vortrag an der Pädadogischen Hochschule Tirol, ARGE Deutsch, Innsbruck, Haus Marillac, am 1. 12. 2008. [Gemeinsam mit Johann Holzner und Anton Unterkircher].
- Einführung zur Lesung von Anna Kim aus dem Roman "Die gefrorene Zeit". Literaturhaus am Inn, am 19. 11. 2008.
- Buchpräsentation des Bandes Niklaus Mazohl: "An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass" (Innsbruck: Skarabaeus 2008) in Bruneck, Stadtbücherei, 5. 2. 2009.
- dieselbe in Bozen, Südtiroler Kulturinstitut 26. 5. 2009.
- dieselbe in Meran, Kunst Meran, 27. 5. 2009.
- Einführung zur Lesung "Von Liebe und anderem (Un)Glück" von Clemens Berger und Lorenz Langenegger im Literaturhaus am Inn, 18. 6. 2009.
- Einführung zur Gedenklesung "Anna Maria Achenrainer zum 100. Geburtstag" im Literaturhaus am Inn, 1. 10. 2009.
- Ausverkauft! Theaterstücke zum Hofer-Jahr 2009 auf Nordtiroler Bühnen, im Rahmen der Tagung "Triumph der Provinz. Geschichte und Geschichten 1809-2009", Universität Innsbruck, 6. 11. 2009.
- (im Rahmen der VO Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung): Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv , Innsbruck, 11. 1. 2012.
- Gertrud Fussenegger, die Autorin als Mentorin (anhand von Nachlassmaterial). Im Rahmen des Symposions „Gertrud Fussenegger 1912 – 2012) im Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Linz, 20. März 2012.
- „Die Spur des Verschwundenen“. Vom Nutzen der Lexikographie für die Literaturgeschichte – das Lexikon Literatur in Tirol / Südtirol. Mit einem Exkurs zu den kulturgeschichtlichen Erkundungen der Region von Kristian Sotriffer [gemeinsam mit Anton Unterkircher]. Im Rahmen der Tagung „Raum – Region – Kultur. Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse“ in Goldrain / Südtirol, 21.-23. 6. 2012
- Der allmähliche Rückzug Maria Veronika Rubatschers aus der literarischen Öffentlichkeit nach 1945 (mit Blick auf die religiöse Thematik). Im Rahmen des Symposiums zum 25. Todestag von Maria Veronika Rubatscher (1900-1987). Brixen, Cusanus-Akademie, 1. 9. 2012.
- Über den Roman „Woher wir kommen“ von Barbara Frischmuth. Einführung zur Lesung im Literaturhaus am Inn, 4. 10. 2012.
-
1997 Norbert Conrad Kaser. [gemeinsam mit Benedikt Sauer]
-
2001 – 2003 Mitarbeit bei der Dauerausstellung „Erinnerungen an das 20. Jahrhundert“ im Bergfried des Südtiroler Landesmuseums für Kultur und Landesgeschichte auf Schloss Tirol.
-
Vitrinenausstellungen im Literaturhaus am Inn u. a. zu den Österreichischen Jugendkulturwochen, zu Niklaus Mazohl, Anna Maria Achenrainer, Jup Rathgeber.
-
Mitarbeit an der Ausstellung "Zeitmesser. 100 Jahre Brenner" im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 11.6.–19.9.2010.
-
WS 2003/04 Theorie und Praxis der Literaturkritik. (PS gemeinsam mit Johann Holzner)
-
SS 2004 Dokumentation Literatur in Tirol. Praktisches Arbeiten im Literaturarchiv. (AG gemeinsam mit Anton Unterkircher)
-
SS 2005 Praktisches Arbeiten in Literaturarchiv. Einführung in lexikographisches Arbeiten am Beispiel Albert von Trentinis. (AG gemeinsam mit Anton Unterkircher).
-
SS 2005 Literaturkurs am ISI (Internationales Sprachenzentrum der Universität Innsbruck) für die Göteborg Universität Schweden.
-
SS 2006 Praktisches Arbeiten in Literaturarchiv (AG gemeinsam mit Anton Unterkircher)
-
WS 2006/07 Literatur- und Theaterkritik (AG gemeinsam mit Johann Holzner)
- April 2007: Lehrauftrag an der Uludag-Universität, Bursa / Türkei im Rahmen des Sokrates/Erasmusprogrammes der Universität Innsbruck. (Neuere österreichische Literatur)
- seit 2007 Lehrveranstaltung pro Studienjahr: Vom Umgang mit Nachlässen. Praktisches Arbeiten im Literaturarchiv (AG gemeinsam mit Anton Unterkircher)
- seit 2009 Mitarbeit am uni.com Literaturkurs der Volkshochschule Innsbruck
- 2010 - 2012 SE Wissenschaftskommunikation
- ab 2012 Lehrtätigkeit am Institut für Germansitik