Dr. Anna RottensteinerLeitung Literaturhaus am Inn Tel. +43 (0)512 507 4514 |
![]() |
Zur Person
Besuch des Klassischen Gymnasium-Lyzeums in Bozen
Doktoratsstudium in den Fächern Germanistik und Slawistik an der Universität Innsbruck, Abschluss mit einer Dissertation über Lou Andreas-Salomé unter der Betreuung von Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler
-
1992-1998 Buchhändlerin in der Buchhandlung Parnass in Innsbruck (1994-1996 karenziert), in dieser Zeit Begutachtung und Lektorierung italienischsprachiger Belletristik für deutsche Verlage
-
1999 – 2001 Lektorin im Haymon-Verlag in Innsbruck
-
2001 Gründung von „Text & Kommunikation“ (Lektorat, Konzeptionsarbeit im Veranstaltungsbereich, Öffentlichkeitsarbeit)
-
seit 2002 Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn
-
seit Jänner 2003 Programmleitung
Tätigkeiten
-
Redaktionsmitglied der "Kulturberichte aus Tirol"
-
Rezensionstätigkeit für verschiedene Medien
-
Jurorin bei Literaturwettbewerben
-
Mitglied des Kulturbeirats für Literatur des Landes Tirol
-
Herausgabe des Online-Magazins L i L i t - Literatur im Lichthof (gemeinsam mit Christine Riccabona)
-
Mitarbeit am Sammelband 'Schattenkämpfe - Literatur in Osttirol'
-
wissenschaftliche Beratung des Projekts "Innsbruck liest 2007" des Kulturamts der Stadt Innsbruck
-
Kuratorin von „Salz. Zeitschrift für Literatur“, Heft 124/Juni 2006 zur „Poetik des Orts. Literatur aus Südtirol“. Gemeinsam mit Christine Riccabona
-
Einführungen und Gespräche im Rahmen der Tätigkeit im Literaturhaus am Inn mit Brigitte Kronauer, Ursula Krechel, Gudrun Seidenauer, Vladimir Vertlib, Leopold Federmair, Gert Jonke, Raoul Schrott, Franz Josef Czernin, Peter Paul Liessmann, Thomas Glavinic, Walter Grond, Renate Welsh u.v.a.
-
1990 – 1995 als Kulturveranstalterin tätig: organisatorische und planerische Veranstaltungstätigkeit im Rahmen der Vorstandsmitgliedschaft beim Verein „Effi Biest. Verein zur Förderung feministischer Literatur, Kunst und Wissenschaft“ (Lesungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Veranstaltungsreihen)
-
1998 Lehrauftrag am Institut für Komparatistik
-
1997 Lehrauftrag am Institut für Germanistik
-
1992 Lehrauftrag am Institut für Germanistik
Publikationen
-
Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Frauen-Bunt im Unigrau“ (= Impulse für Erwachsenenbildung und Hochschuldidaktik, Bd. 17)
-
Mit-Autorin von: Künstlerinnen in Tirol. Ein Handbuch für Interessierte. Hrsg: Frauenreferat der Tiroler Landesregierung
-
Über Ludwig Laher. Laudatio im Rahmen der Verleihung des Oberösterreichischen Landeskulturpreises für Literatur. Abgedruckt in: „Die Rampe – Hefte für Literatur“. Linz 2002
-
Das Literaturhaus am Inn. In: Kulturberichte aus Tirol & Südtirol. Literatur und Film. Hrsg. vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur, 2004, S. 103 - 104
-
"In meine Fremde, in meine andere Heimat". Spurensuche in den Texten von Christoph Zanon. In: Johann Holzner/Sandra Unterweger: Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. StudienVerlag 2006
-
„… ist die Welt so groß und weit …“ [Anmerkungen zur jungen Literatur aus Südtirol]. In: „Poetik des Orts. Literatur aus Südtirol“. Sondernummer von „Salz. Zeitschrift für Literatur“, Heft 124/Juni 2006. Gemeinsam mit Christine Riccabona
-
Literatur 2006 - Einblicke. In: Kulturbericht 2006. Hrsg. vom Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. Kultur, S. 41 - 44
-
"Erzählstrategie x 2. Zu Patricia Josefine Marchart und Andrea Winkler". In: Die Rampe - Hefte für Literatur 1/2007
-
Das Meer selbst ist das Schreiben. Claudio Magris’ Roman „Blindlings“. In: Die Furche 41/11.Oktober 2007
-
Was ich lese. In: spectrum. Die Presse 15. Dezember 2007
-
Warmherzig und wach. Simona Rysers Roman „Maries Gespenster“. In: Die Furche 13/2008
-
Statt Last 1 Laster. Andrea Winklers Roman „Hanna und ich“. In: Spectrum. Die Presse 13/2008