Universität InnsbruckUniversität Innsbruck

Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Mag. Dr. Carolina Schutti

 carolina.schutti@utanet.at
http://www.carolinaschutti.org/

[Bild: Keine Beschreibung vorhanden] 

 

Zur Person


Ausbildung
 
1994 Matura am BG Sillgasse (Auszeichnung)
1994-1998: Studium Deutsche Philologie und Anglistik/ Amerikanistik (Lehramt) sowie IGP Gitarre
1998 Diplomarbeit: „Sozialkritik bei Eberhard Petschinka“ (bei Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner)
1998/99 Unterrichtspraktikum (Auszeichnung)
2000 Abschlussprüfung am Tiroler Landeskonservatorium (Hauptfach Gitarre, Auszeichnung)
2004 Dissertation über „Die Bibel in Elias Canettis Blendung“ (bei o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Sigurd Paul Scheichl, Auszeichnung)
 
Beruf

Oktober 2007 bis Oktober 2008 Mitarbeiterin am Literaturhaus am Inn (Programm), seit September 2006 Lehrerin für Deutsch und Englisch, freie Literaturwissenschaftlerin, Autorin
seit September 2006 Lehrerin für Deutsch und Englisch
2005/06 Lektorin für deutsche Sprache und österreichische Literatur an der Università degli Studi di Firenze
2004-2006 Lehraufträge für DaF an der Universität Innsbruck
1998-2005 Unterrichtstätigkeit in Kufstein und Innsbruck (Deutsch, Englisch, Gitarre)


Publikationen

Monographien

  • Die Bibel in Elias Canettis Blendung. Eine Studie zur Intertextualität mit einem Verzeichnis der Bibelstellen. Innsbruck: Innsbruck University Press 2006 [= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe, Bd. 70]
  • Sozialkritik bei Eberhard Petschinka. Innsbruck, Dipl. 1998.

Aufsätze

  • Der „ideale“ und andere Himmel in Elias Canettis Blendung. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XXXVI/2005, 1. Halbband. Wien 2005. 117-126.
  • Marah – über die Funktion eines biblischen Frauentypus in Raoul Schrotts Tristan da Cunha. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 24-25/2005-06. Hg. von Johann Holzner und Eberhard Sauermann. Innsbruck 2006. 165-175.
  • Sprechen, Sprachen, Stille. Sprachreflexionen zu Elias Canettis Die Stimmen von Marrakesch. In: Ide. Informationen zur Deutschdidaktik. Hg. von Werner Wintersteiner. Heft 2-2007. Innsbruck-Wien-Bozen 2007. 61-67.
  • „Aufstummen“ – ein Text und sein Autor (Christoph W. Bauer) im Spiegel von Jury, Literaturkritik und Publikum. In: Primus-Heinz Kucher und Doris Moser. Hg. Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft. Wien: Praesens 2007. S. 237-250.
  • Erinnerung aus zweiter Hand: Literarisierung medial konservierter Vergangenheiten (Arno Geiger und Norbert Gstrein). Lodz 2007.

Wissenschaftliche Rezensionen

  • Ein Leben, in dem nichts geschehen ist. Elias Canetti in einer rororo-Monographie von Helmut Göbel. literaturkritik.de, Juli 2007
  • Abgekapselt von der Gesellschaft. Peter Landerl beschreibt das literarische Leben in Österreich seit 1980. literaturkritik.de, Feber 2006

Online-Rezensionen 


Vorträge



Lehrveranstaltungen


Auszeichnungen


Sonstiges

[Bild: Keine Beschreibung vorhanden]