Mag. Dr. Ilse SomavillaProjektmitarbeiterin Tel. +43 (0)512 507 4516 |
zur Person
Geboren in Fulpmes/Stubai, Tirol.
Lehramtsstudium mit den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Philosophie/Psychologie/Pädagogik (1988 Sponsion).
Dissertation über "Wittgensteins Staunen: Schweigen und Denkbewegung" (1997 Promotion).
Seit Oktober 1990 freie Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck.
September 1993 - Ende Dezember 1993: Forschungsstelle im Wittgenstein-Archiv der Universität Bergen. Mitarbeit an der maschinenlesbaren Fassung von Wittgensteins Nachlass.
Ab 1994 wissenschaftliche Bearbeitung eines neu aufgefundenen Tagebuchs von Ludwig Wittgenstein aus den Jahren 1930-32/1936-37. Transkription nach dem Muster des in Bergen in Norwegen entwickelten Transkriptionssystems MECS (Multi-element-code-system).
Im Sommer 1996 sechs Wochen Forschungsaufenthalt in Bergen, Norwegen.
Mitte November bis Mitte Dezember 1998 Forschungen über Paul Engelmann an der Jewish National and University Library in Jerusalem.
Im SS 1998 und im SS 2000 Lehraufträge am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck über Ethik, Ästhetik und Religion bei Spinoza, Schopenhauer und Wittgenstein.
Publikationen
a) Editionen
Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe. Aufsätze. Kommentare. Hrsg. von Ilse Somavilla, Anton Unterkircher und Christian Paul Berger unter Leitung von Walter Methlagl und Allan Janik. Brenner-Studien Band XIV. Innsbruck: Haymon, 1994.
Ludwig Wittgenstein. Tagebücher 1930-1932/1936-1937. Teil 1: Normalisierte Fassung; Teil 2: Diplomatische Fassung. Hrsg. von Ilse Somavilla. Innsbruck: Haymon, 1997.Seit 1999 liegt im Fischer-Verlag eine Taschenbuch-Ausgabe vor.
Bisherige Übersetzungen: Ins Norwegische (Spartacus Forlog, 1998), ins Italienische (Quodlibet, 1999), ins Französische (Presses Universitaires de France, 1999), ins Niederländische (Boom, 1999), ins Spanische (Pre-Textos, 2000), ins Polnische, ins Englische, ins Portugiesische und ins Japanische (2005). Eine Übersetzung ins Russische in Vorbereitung.
Transkription von MS 101, MS 102, MS 103 (Geheimschriftstellen), MS 121, MS 139a, MS 139b und MS 183. In: Wittgenstein's Nachlass. The Bergen Electronic Edition. Bergen, Oxford: Oxford University Press, 1999.
Ludwig Wittgenstein. Licht und Schatten. Ein nächtliches (Traum-)Erlebnis und ein Brief-Fragment. Hrsg. und mit einem Essay von Ilse Somavilla. Innsbruck: Haymon, 2004. Übersetzungen ins Spanische (Pre-Textos) und ins Niederländische.
Wittgenstein – Engelmann. Briefe, Begegnungen, Erinnerungen. Hrsg. von Ilse Somavilla unter Mitarbeit von Brian McGuinness. Innsbruck: Haymon, 2006. Übersetzungen ins Spanische (Pre-Textos, 2010) und ins Französische (in Vorbereitung)Wittgenstein und die antike Philosophie. Hg. von Ilse Somavilla und James Thompson. Berlin: Parerga, 2011.
Begegnungen mit Wittgenstein. Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/19 und 1921/22. Innsbruck: Haymon, 2011.
b) Aufsätze
"Der rechte Ton. Gedanken zur Freundschaft Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein". In: Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe. Aufsätze. Kommentare. Innsbruck: Haymon, 1994. S. 325-338.
"Das Staunen in der Philosophie Wittgensteins". In: Culture and Value. Philosophie und die Kulturwissenschaften. Beiträge des 18. Internat. Wittgenstein Symposiums. Hrsg. von Kjell S. Johannessen und Tore Nordenstam. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1995. S. 261-268.
"Paravent der Leopoldine Wittgenstein" (gemeinsam mit Otto Dapunt).In: Österreichische Länderausstellung 996-1996. ostarrichi österreich. Menschen. Mythen. Meilensteine. Hrsg. von Ernst Bruckmüller und Peter Urbanitsch. Horn: Verlag Berger, 1996, S. 223-225.
"Wittgensteins Betrachtung sub specie aeterni". In: Applied Ethics. Angewandte Ethik. Beiträge des 21. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Hrsg. von Peter Kampits, Karoly Kokai, Anja Weiberg. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1998. (2) S. 252-259.
"Wittgensteins 'Leiden des Geistes' ": In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 17 (1998), S. 47-58.Weiters publiziert in: Ethik und Religion im Werk Ludwig Wittgensteins. Hrsg. von Peter Kampits, Christo Choliolcev und Anja Weiberg. In: Miscellanea Bulgarica 13. Bulgarisches Forschungsinstitut in Österreich. Wien: Verlag Ostag, 1999. S. 115-127.
"Wittgensteins Schriften aus ethisch-religiöser Sicht". In: Qualitative Sozialforschung. Hrsg. von Martin Maier und Josef Zelger. Innsbruck: Studien-Verlag, 1999. S. 327-342.
"Über das metaphysische Bedürfnis des Menschen bei Wittgenstein und Schopenhauer". In: Metaphysik. Metaphysics. Beiträge des 22. Internat. Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hrsg. von Uwe Meixner und Peter Simons. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 1999. (2) S. 262-269.
"Der feine Unterschied". In: Das Archiv lebt. Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Hrsg. von Annette Steinsiek. Innsbruck: Steiger-Druck, 1999. S. 22-23.
"Ludwig Wittgenstein: Tagebücher". In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Hrsg. von Bernhard Fetz/Klaus Kastberger. Österr. Literaturarchiv der österreichischen Nationalbibliothek. Wien, Bozen: Folio Verlag, 2000. S. 98-101.
"Wittgensteins religiöser Determinismus": In: Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years. Beiträge der Österr. Ludwig Wittgenstein Gesellschaft des 24. Internat. Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hrsg. von Rudolf Haller und Klaus Puhl. Kirchberg a. W.: Österreichische Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft, 2001. Bd. 2, S. 293-301.
"Religion und Kunst in Wittgensteins Philosophieren: Parallelen und Unterschiede". In: Der Denker als Seiltänzer. Ludwig Wittgenstein über Religion, Mystik und Ethik. Hrsg. von Ulrich Arnswald und Anja Weiberg. Düsseldorf: Parerga, 2001. S. 231-254.
"Susanne Loewit: Natur im Bild". In: Susanne Loewit. (Katalog). Innsbruck, Athesia-Tyrolia, 2002.
"Spuren Tolstois in Wittgensteins Tagebüchern von 1914-1916". In: Personen. Ein interdisziplinärer Dialog. Persons. An Interdisciplinary Approach. Beiträge der Österr. Ludwig Wittgenstein Gesellschaft des 25. Internat. Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hrsg. von Christian Kanzian, Josef Quitterer und Edmund Runggaldier. Kirchberg a.W.: Österr. Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft, 2002. S. 237-240.
"Aspekte philosophischer und religiöser Gewißheit bei Wittgenstein." In: Wissen und Glauben. Knowledge and Belief. Beiträge des 26. Internat. Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hrsg. von Winfried Löffler und Paul Weingartner. Kirchberg a. Wechsel: Österr. Ludwig-Wittgenstein Gesellschaft, 2003. S. 331-333.
"Der Mensch in der roten Glasglocke. Ein Gleichnis von Ludwig Wittgenstein." In: Erfahrung und Analyse. Experience and Analysis. Beiträge des 27. Internationalen Wittgenstein Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hrsg. von Johann Christian Marek und Maria Elisabeth Reicher. Kirchberg am Wechsel: Österr. Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2004. S. 358-360.
" 'Das Gefühl für Gott'. Wittgenstein in der Tradition Pascals, Tolstois und Kierkegaards". In: Traditionen Wittgensteins. Wittgenstein-Studien Band 10. Hrsg. von Katalin Neumer. Berlin: Peter Lang Verlag. Europäischer Verlag der Wissenschaften, 2004. S. 85-101.
"Wittgensteins Metapher des Lichts". In: Wittgenstein und die Metapher. Hrsg. von Ulrich Arnswald, Jens Kertscher und Matthias Kroß. Berlin: Parerga, 2004. S. 361-387.
"Licht und Schatten: Gedanken zu Wittgensteins Texten." In: Ludwig Wittgenstein. Licht und Schatten. Ein nächtliches (Traum-)Erlebnis und ein Brief-Fragment. Innsbruck: Haymon, 2004. S. 49-75.
"Wittgenstein's spiritual torments". In: A Expressao Do Indizível: Estudos sobre filosofia e psicologia. The Expression of the Unsayable: Studies on Philosophy and Psychology. Ed. by Marta Helena de Freitas (Brasil) and Nuno Venturinha (Portugal). Brasilia: Editora Universa, 2005. S. 71-102.
„Zeit und Gegenwart bei Wittgenstein“. In: Zeit und Geschichte. Time and History. Beiträge des 28. Internationalen Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Band XIII. Hrsg. von Friedrich Stadler und Michael Stöltzner. Kirchberg am Wechsel: Österr. Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2005. S. 282-284.
"Ludwig Wittgenstein und Paul Engelmann: Leiden am Dasein und leidenschaftliche Suche". In: Wittgenstein – Engelmann: Briefe, Begegnungen, Erinnerungen. Innsbruck: Haymon, 2006.
„Zum „ungeschriebenen Teil“ des Tractatus“. In: Der Ficker. Zweite Folge. Hg. von Benedikt Ledebur. Innsbruck: Galerie Elisabeth und Klaus Thoman. Wien: Schlebrügge, 2006. S. 137-147. „On the „unwritten part“ of the Tractatus“. S. 126-135.
„Wittgenstein – ein platonischer Idealist?“ In: Kulturen: Streit – Analyse – Dialog. Cultures: Conflict – Analysis – Dialogue. Beiträge des 29. Internationalen Wittgenstein Symposiums. Bd. XIV. Hg. von Georg Gasser, Christian Kanzian und Edmund Runggaldier. Kirchberg am Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2006. S. 327-330.
„Mistica della natura in Carl Dallago“. In: Carl Dallago. Il grande inconoscente. Silvano Zucal – Luisa Bertiloni (edd.). Filosofia. Nuova serie 37. Brescia: Morcelliana, 2006. S. 97-112.
"Historical and Stylisitic Notes". In: Ludwig Wittgenstein. Lecture on Ethics. Edited by Edoardo Zamuner, E. Valentina di Lascio and David Levy. Macerata: Qodlibet, 2007. S. 243 - 255.„Dallagos Naturmystik“. In: Carl Dallago. Der große Unwissende. Hg. von Karin Dalla Tore, Johann Holzner, Paul Renner, Anton Unterkircher und Silvano Zucal. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, 2007. S. 167-179.
„Der ‚Ton’ des Autors: Wittgenstein zu Georg Trakl, Ralph Waldo Emerson und Leo N. Tolstoi.“ In: Ludwig Wittgenstein „ Krakau zugeteilt“. Beiträge der Internationalen Wittgenstein-Konferenz in Krakau, April 2008. Hg. von Józef Bremer und Josef Rothhaupt. Kraków: Wyższa Szkola Filozoficzno-Pedagogiczna Ignatianum, 2009. S. 402-427/429-453.
„Wittgenstein’s Coded Remarks in the Context of his Philosophizing.“ In: Wittgenstein After His Nachlass. Ed. by Nuno Venturinha. Palgrave, Macmillan, 2010. S. 30-50.
„Verschlüsselung in Wittgensteins Nachlass.“ In: Language and World. Proceedings des 32. Internationalen Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hg. von Volker Munz, Klaus Puhl und Joseph Wang. Part One: Essays on the Philosophy of Wittgenstein. Heusenstamm bei Frankfurt: Ontos Verlag, 2010. S. 367-386.
„’Der Sinn des Buches ist ein Ethischer’ – Wittgensteins ‚Tractatus’ und der ‚Brenner’“. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Hg. vom Forschungsinstitut Brenner Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck university press, 2010. S. 159-168.
„Hesiods Thaumas und Platons Mythos von den Zikaden. Bilder für Wittgensteins Staunen.“ In: Bild und Bildlichkeit in Wissenschaft, Kunst und Philosophie. Beiträge des 33. Internationalen Wittgenstein-Symposiums in Kirchberg am Wechsel. Hg. von Elisabeth Nemeth, Richard Heinrich und Wolfram Pichler. Kirchberg a. Wechsel: Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft, 2010. S. 298-301.
„Das philosophische Staunen bei den Griechen und bei Wittgenstein.“ In: Wittgenstein und die Antike. Hg. von Ilse Somavilla und James Thompson. Berlin: Parerga, 2011. S. 9-68.
c) Rezensionen
"Ludwig Wittgenstein. Vermischte Bemerkungen. Eine Auswahl aus dem Nachlass. Hrsg. von Georg Henrik von Wright unter Mitarbeit von Heikki Nyman. Neubearbeitung des Textes durch Alois Pichler. Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 1994." In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv. Nr. 13/1994. S. 91-97.
Christoph W. Bauer (Hg.), Ahoi! [Juni 2007]
Gedichte aus 25 Jahren Haymon Verlag
Innsbruck-Wien: Haymon Verlag, 2007WittgensteinKunst. Annäherung an eine Philosophie und ihr Unsagbares. Hg. von Fabian Goppelsröder. Zürich, Berlin: Diaphanes 2006. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, Nr. 26, 2007. S. 222-227.
Vorträge
"The philosophical significance of Wittgenstein's correspondence with Ludwig Hänsel". International Conference in Manhattan, Kansas State University: Ludwig Wittgenstein and the Philosophy of Culture. 18. bis 20. Mai 1992.
"Ludwig Wittgenstein's correspondence with Ludwig Hänsel". Internationale Wochenendgespräche in Krakau, Polen. Österr. Generalkonsulat von Krakau und Phil. Institut der Jagiellonischen Universität Krakau. 28. bis 29. Sept. 1992.
"Das Staunen in der Philosophie Wittgensteins". 18. Internationales Wittgenstein-Symposium: Culture and Value. Philosophie und die Kulturwissenschaften. Kirchberg am Wechsel, August 1995.
"Große Editionsvorhaben" mit Konstanze Fliedl, Dirk Götsche, Michael Nedo, Ilse Somavilla und K.D. Wolff. Moderation: Günter Kaindlstorfer. Frankfurter Buchmesse 1995 im Österreich Pavillon. 12. Oktober 1995.
"Wittgensteins Schriften aus ethisch-religiöser Sicht". Internationales Symposium in Sterzing: Philosophie und Verfahren kreativer Selbstorganisation. Textbezogene Methoden zur Erforschung mentaler und sozialer Prozesse. 30. Sept. bis 3. Okt. 1996.
"Wittgensteins 'Leiden des Geistes' ". Symposion: Ethik und Religion im Werk Ludwig Wittgensteins. 9. bis 10. Juni 1997. (Bulgarisches Forschungsinstitut in Österreich und Institut für Philosophie, Universität Wien): Buchpräsentation von Ludwig Wittgenstein. Denkbewegungen. Tagebücher 1930-32/1936-37.
Literaturhaus München, 8. Dezember 1997. Buchpräsentation von Denkbewegungen mit Vortrag: "Wittgensteins 'Leiden des Geistes' ".
"Wittgensteins Betrachtung sub specie aeterni". 21. Internationales Wittgenstein-Symposium: Applied Ethics. Angewandte Ethik. Kirchberg am Wechsel, 16. bis 22. August 1998.
"Wittgenstein's spiritual torments". International Conference in Blacksburg, Virginia, USA. Organized by James Klagge. 25. bis 28. März 1999. Ludwig Wittgenstein. Philosophy and Biography.
"Über das metaphysische Bedürfnis des Menschen bei Wittgenstein und Schopenhauer". 22. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel vom 15. bis 21. August 1999 : Metaphysik . Metaphysics.
"Wittgensteins Metapher des Lichts". Internationale Konferenz in Heidelberg vom 29. bis 30. Okt. 1999. Wittgenstein und die Metapher.
"Wittgensteins religiöser Determinismus". 24. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Wittgenstein und die Zukunft der Philosophie. Eine Neubewertung nach 50 Jahren. Wittgenstein and the Future of Philosophy. A Reassessment after 50 Years. 12.-19. August 2001.
"Natur/Zeit aus philosophischer Sicht". Vortrag anläßlich einer Ausstellung von KünstlerInnen in der Galerie Nothburga, Innsbruck, am 4. April 2002.
"Spuren Tolstois in Wittgensteins Tagebüchern von 1914-1916." 25. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Personen. Ein interdisziplinärer Dialog. Persons. An Interdisciplinary Approach. 11. bis 18. August 2002.
"Aspekte religiöser und philosophischer Gewißheit bei Wittgenstein". 26. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Wissen und Glauben. Knowledge and Belief. 3. bis 9. Aug. 2003.
"Naturmystik bei Dallago". Internationale Studientagung. Convegno internazionale. Bozen, 8. bis 10. Okt. 2003. Carl Dallago. Der große Unwissende. Il grande inconoscente.
27. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Erfahrung und Analyse. Experience and Analysis. 8. bis 14. August 2004. Vortrag: "Der Mensch in der roten Glasglocke. Ein Gleichnis von Ludwig Wittgenstein." (12. August 2004).
"Licht und Schatten in Wittgensteins Schriften". Buchpräsentation von Ludwig Wittgenstein. Licht und Schatten. Innsbruck, 23. September 2004. Literaturhaus am Inn.
"The dimension of wonder in the philosophy of Wittgenstein." International Workshop: Reading Wittgenstein: The Limits of Interpretation - The Interpretation of Limits: Around Brian McGuinness. Innsbruck, 24. bis 25. September 2004. (24. September 2004).
"Ethik bei Wittgenstein". Vortragseinladung vom Philosophischen Café Innsbruck, im Rahmen des Schwerpunkts Ethik. Innsbruck, Café Cammerlander, 11. November 2004.
28. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Zeit und Geschichte. Time and History. 7. – 13. August 2005. Vortrag: „Zeit und Gegenwart bei Wittgenstein“. (9. August 2005)
Vortrag: „Zum ungeschriebenen Teil des Tractatus“. Anläßlich der Ausstellung Der Ficker. 2. Folge. Wien, 7. April 2006. Wittgenstein-Haus, Kundmanngasse 19.
Vortrag: „Wittgenstein und Engelmann.“ Buchpräsentation von Wittgenstein – Engelmann. Briefe. Begegnungen. Erinnerungen. Innsbruck: Haymon, 2006. Wien, 9. Mai 2006. Buchhandlung Kuppitsch.
Dasselbe in Innsbruck, 16. Mai. Literaturhaus am Inn.
29. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel vom 6. bis 12. August: Kulturen: Streit – Analyse – Dialog. Cultures: Conflict – Analysis – Dialogue. Vortrag: „Wittgenstein – ein platonischer Idealist?“ (10. August 2006)
Wittgenstein en Confrontation. Journées (post)-doctorales en quadruple partenariat avec les Archives Wittgenstein à Bergen (Norvège), les Archives Brenner à Innsbruck (Autriche), le Centre de coopération franco-norvégienne en sciences sociales et humaines (Paris), le Forum autrichien à Paris. 26.-28. Oktober 2006. Vortrag: „Wittgenstein – a Platonic idealist?“ Eingeladener Vortrag (27. Oktober 2006).International Philosophical Conference. Internationale Konferenz: Ludwig Wittgenstein – „assigned to Cracow“. Ludwig Wittgenstein – „Krakau zugeteilt“. Krakau, 14.-15. April 2008. Eingeladener Vortrag: „Der ‚Ton’ des Autors: Wittgenstein zu Georg Trakl, Ralph Waldo Emerson und Leo N. Tolstoi.“ (14. April 2008)
International Conference in Lissabon, May 2-3, 2008: Wittgenstein After His Nachlass. Eingeladener Vortrag: „Wittgenstein’s Coded Remarks in the Context of his Philosophizing.“ (3. Mai 2008)
Referat über „Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/19 und 1921/22“ im Rahmen des Clusters „Kultur & Konflikt“. Brenner-Archiv, 2. Juni 2008.
Internationale Tagung in Wien anlässlich der „Literaturtage im November“: Wittgenstein im Kontext. Eingeladener Vortrag: „Wittgensteins codierte Bemerkungen im Kontext seines Philosophierens.“ (14. November 2008)
International Philosophical Conference. Internationale Konferenz: Ludwig Wittgenstein – „assigned to Cracow“. Ludwig Wittgenstein – „Krakau zugeteilt“. Krakau, 14.-15. April 2008. Eingeladener Vortrag: „Der ‚Ton’ des Autors: Wittgenstein zu Georg Trakl, Ralph Waldo Emerson und Leo N. Tolstoi.“ (14. April 2008)
International Conference in Lissabon, May 2-3, 2008: Wittgenstein After His Nachlass. Eingeladener Vortrag: „Wittgenstein’s Coded Remarks in the Context of his Philosophizing.“ (3. Mai 2008)
Referat über „Ludwig Hänsels Tagebücher 1918/19 und 1921/22“ im Rahmen des Clusters „Kultur & Konflikt“. Brenner-Archiv, 2. Juni 2008.
Internationale Tagung in Wien anlässlich der „Literaturtage im November“: Wittgenstein im Kontext. Eingeladener Vortrag: „Wittgensteins codierte Bemerkungen im Kontext seines Philosophierens.“ (14. November 2008)
32. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel: Sprache und Welt / Language and World. 9.- 15. August 2009. Eingeladener Vortrag: „Verschlüsselung in Wittgensteins Nachlass“ (11.8.2009)
4. August 2010. Internationaler Kongress des ISSEI in Ankara, 2. – 6.8.2010: Thought in Science and Fiction. Eingeladener Vortrag: „Wittgensteins ambivalent attitude towards religion and his various notions of God.” Den Vortrag schriftlich eingereicht und von Jonathan Gross gelesen worden.
9. August 2010. 33. Internationales Wittgenstein-Symposium in Kirchberg am Wechsel, 8.-14.8.2010: Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst. Eingereichter Vortrag: „Hesiods Thaumas und Platons Mythos von den Zikaden. Bilder für Wittgensteins Staunen.“
13.11.2010: Wissenschaftliches Symposium im Rahmen der Literaturtage im November in Wien, 12.-13.11.2010: Linguistik und Wissenschaftstheorie im Kontext. „Der Abschluss eines 50jährigen Seminars“. Eine Festveranstaltung in memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner. Eingeladener Vortrag: „’Für das Leben in der Gegenwart gibt es keinen Tod’: Wittgenstein über Zeit und Ewigkeit“.
Teilnahme an Projekten
Projekt des Briefwechsels Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Unterstützt von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien.
(1. September 1992 - 31. August 1993)
Transkription von Wittgensteins MS 121 für die Bergenser Electronic Edition von Wittgensteins Nachlass in Bergen, Norwegen. (27. September 1993 - 23. Dezember 1993). Weiters Transkription der Geheimschriftstellen von MS 101, MS 102, MS 103 sowie Transkription von MS 139a, 139b und MS 183.
Projekt der Tagebücher Ludwig Wittgensteins. Unterstützt vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Erster Teil: Tagebücher 1930-32/1936-37. (1. April 1996 - 31. März 1998). Zweiter Teil: Tagebücher 1914 - 1916. (1. April 1998 - 31. März 2000)
Projekt: "Ludwig Wittgenstein. Persönliche Schriften." Unterstützt vom Fonds zur Förderung der wiss. Forschung. (1. Sept. 2000 - 31. August 2002)
Projekt: "Hermine Wittgenstein. Familienerinnerungen". Unterstützt von der Österreichischen Nationalbank. (1. April 2003 - 30. September 2004)