Dr. Anton UnterkircherVb im wissenschaftlichen Dienst Tel. +43 (0)512 507 4504 |
![]() |
Lebenslauf
Anton Unterkircher, geb. 1961 in Brixen/Südtirol. 1980 Reifeprüfung am Realgymnasium in Brixen. Anschließend Studium der Germanistik und Geschichte in Innsbruck. Dissertation bei Univ.-Prof. Dr. Walter Methlagl über "Theorie und Praxis der Briefedition" (Promotion 1986). Seit 1986 Mitarbeiter am Forschungsinstitut Brenner-Archiv.
Arbeitsgebiete
Erwerbung und Erschließung von Nachlässen, "Der Brenner", Ludwig Wittgenstein, Tiroler Literatur
Lehrtätigkeit
SS 2003: Von der Archivierung zur Edition. Praktisches Arbeiten am Literaturarchiv
SS 2004: Dokumentation Literatur in Tirol. Praktisches Arbeiten am Literaturarchiv
SS 2005: Dokumentation Literatur in Tirol II. Praktisches Arbeiten am Literaturarchiv
SS 2006: Dokumentation zur Zeitschrift „Der Brenner“ (1910-1954). Praktisches Arbeiten im Literaturarchiv
SS 2007: Praktisches Arbeiten im Literaturarchiv: Vom Umgang mit Nachlässen
SS 2008: Literaturgeschichte(n) aus dem Archiv – die Innsbrucker Wochenendgespräche
SS 2009: Arbeitsbereiche im Literaturarchiv. Produktion und Edition von Literatur (Am Beispiel von Jup Rathgeber)
WS 2010/11: Vom Umgang mit Nachlässen (am Beispiel vom Nachlass Gertrud Theiner-Haffners)
SS 2012 Institutionen des literarischen Lebens: Vom Umgang mit Nachlässen (am Beispiel von Anton Renk, Kristian Sotriffer, Julius Kiener, Hans Hömberg
Forschungsprojekte
1991 bis 1995 Projektmitarbeiter am Forschungsprojekt „Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel“.
1997 – 2003 Leiter des FWF-Projekts „Literatur- und kulturgeschichtliche Prozesse in Tirol“.
Seit 1997 Aufbau der Datenbank „Literatur in Tirol“ (zusammen mit Christine Riccabona.
Seit 2002 (Vor)arbeiten zu einer Biographie von Carl Dallago.
Publikationen
a) Editionen
- (Mithg. zsm. mit Walter Methlagl, Ignaz Zangerle und Franz Seyr, letztere zwei waren nur an Vorarbeiten in den 60er und 70er Jahren beteiligt) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd. 1: 1909-1914. Salzburg: Otto Müller 1986
- (Mithg. zsm. mit Walter Methlagl, Ignaz Zangerle und Franz Seyr) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd. 2: 1914-1925. Innsbruck: Haymon 1988
- (Mithg. zsm. mit Walter Methlagl, Ignaz Zangerle und Franz Seyr) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd. 3: 1926-1939. Innsbruck: Haymon 1991
- (Mithg. zsm. mit Ilse Somavilla und Christian Paul Berger) Ludwig Hänsel - Ludwig Wittgenstein. Eine Freundschaft. Briefe, Aufsätze Kommentare. Innsbruck: Haymon 1994.
- (Mithg. zsm. mit Martina Alber, Walter Methlagl, Ignaz Zangerle und Franz Seyr) Ludwig von Ficker: Briefwechsel Bd. 4: 1940-1967. Innsbruck: Haymon 1996.
- (Mithg. zsm. mit Christine Riccabona): Friedrich Punt: Zuflucht im Wortgehäuse 1941 – 1943. Im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und der Stadt Innsbruck. Innsbruck: Edition Löwenzahn 2001 (Brennertexte 4) (Skarabäus).
- Ficker-Wittgenstein. Engführung: Ludwig von Ficker, Ludwig Wittgenstein, Rainer Maria Rilke und Georg Trakl im Briefwechsel. Mit Ludwig von Fickers Essay „Rilke und der unbekannte Freund“. (Internetpublikation bei der Firma InteLex: http://library.nlx.com, 2001)
- Schokoladenbriefe. Die Briefe von Stanislaus und Adele Jolles an Ludwig Wittgenstein (Internetpublikation bei der Firma InteLex:. http://library.nlx.com, 2001).
- (Mithg. Zusammen mit Monika Seekircher und Brian McGuinness) Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel. Innsbrucker elektronische Ausgabe 2004. (Internetpublikation bei der Firma InteLex:. http://library.nlx.com, September 2004).
- (Mithg. zusammen mit Johann Holzner, Manfred Moser, Hans Prantl und Daniela Rummel-Volderauer) Josef Leitgeb: Christian und Brigitte. Roman. Innsbruck, Wien: Tyrolia, 2005.
- (Mithg. zusammen mit Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Paul Renner, Silvano Zucal): Carl Dallago. Der große Unwissende. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2007
b) (Mit-)Herausgabe von Sammelwerken
- Buchland Tirol 1980-1990. Bearb. von Ferruccio delle Cave, Kurt Habitzel, Anton Sitzmann, Anton Unterkircher. Hg. von der Südtiroler und der Nordtiroler Landesregierung. Bozen, Innsbruck 1991 (Bearbeiter der Nordtiroler Literatur, nähere Besprechung von 18 Autoren)
- Verzeichnis der Nachlässe des Forschungsinstituts Brenner-Archiv (Homepage des Brenner-Archivs, http://www2.uibk.ac.at/brenner-archiv/archiv/, November 2003, wird seither laufend ergänzt)
(Mithg.) Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press 2010
(Mithg.) Jup Rathgeber: Die verwaltete Zeit. Texte und Bilder. Herausgegeben im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv von Beatrice Hackl, Eva Janovsky, Reto Mündle, Daniel Pfurtscheller, Christine Riccabona, Simone Stefan und Anton Unterkircher. Mit Beiträgen von Hans Aschenwald, Hellmut Bruch, Gert Chesi, Irmgard Mellinghaus, Martha Murphy, Herbert Rosendorfer, Martin Schwarz-Lahnbach und Roland Sila. Innsbruck: Skarabaeus 2011
(Mithg. zsm. mit Johann Holzner) Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 30, 2011
c) Aufsätze
- Der Briefwechsel Ludwig von Fickers, Auswahl und Kommentar. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 4/1985, S. 48-67
- Zwischen "Sturm" und "Brenner". Kokoschkas Porträt von Peter Scher. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 6/1987, S. 11-21
- Erwin Chargaffs Eintritt in die "Wallhalla der Literatur". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 6/1987, S. 31-37
- Tiroler Literatur 1980-1990. Versuch eines ersten Überblicks. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9/1990, S. 81-87
- Karl Röck - ein literarisch inspirierter Chronist. In: Tiroler Almanach, Jg. 1991/92, S. 256-262
- Ludwig Wittgenstein: Geheime Tagebücher 1914 - 1916 (hg. von Wilhelm Baum). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 10/1991, S. 114-122 (Rezension aber auch grundlegende Diskussion zur Edition von philosophischen Texten)
- Literaturforschung und Literaturarchiv. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 11/1992, S. 95-100
- Rufmord oder Selbstmord? In: Inn, Jg. 10, Nr. 31, November 1993, S. 53-60 (Reaktion auf Baums Aufsatz in Inn Nr. 30 über die Beziehung Ludwig Wittgensteins zu Ludwig von Ficker)
- (zsm. mit Christian Paul Berger) Ludwig Wittgenstein: Briefwechsel (Projektbericht). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 12/1993, S. 27-51
- Otto Alschers Beziehung zum Scherer, Sturmbock und Brenner. In: Banatica 11, H. 4, 1994, S. 5-14
- Mit Georg Trakl in der Stehbierhalle. Erinnerung an den Chronisten des "Brenner-Kreises" Karl Röck. In: Tiroler Impulse für Bildung und Kultur, Jg. 12, Nr. 1, 1995, S. 15 (teilw. Nachdruck von: Karl Röck - ein literarisch inspirierter Chronist. In: Tiroler Almanach, Jg. 1991/92, S. 256-262)
- (zsm. mit Walter Methlagl) Rainer Maria Rilke und Ludwig Wittgenstein: Abschrift "Aus den Elegieen" war das "herrliche Geschenk" an den "unbekannten Freund". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14/1995, S. 9-35
- Ottmar Zeiller und die "Brenner-Gruppe". In: Monumental - minimal: der Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868-1921). Hg. von Erika Wimmer im Auftrag des Forschungsinstituts Brenner-Archiv. Innsbruck: Edition Löwenzahn 1996 (Skarabäus)(Brenner-Texte 2), S. 23-29
- Das EDV-Projekt des Innsbrucker Brenner-Archivs. In: Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa - Archivierung und Dokumentation. Beiträge der Tübinger Fachtagung vom 25.-27. Juni 1992. Hg. von Anton Schwob und Horst Fassel. München: Verlag Südostdeutsches Kulturwerk 1996, S. 257-264
- Das Innsbrucker Brenner-Archiv. In: Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit. Hg. von Christoph König und Siegfried Seifert. München [u.a.]: K. G. Saur 1996, S. 235-242
- Unbekannter Brief Rilkes an Wallpach, erste Gedichtveröffentlichung Trakls im Nachlass Arthur von Wallpachs. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 15/1996, S. 130-142
- Erinnerung an Peter Wallner (1950 - 1987). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 16/1997, S. 68-73
- Franz Kranewitters „Andre Hofer“ als Lückenfüller in der Zeitschrift „Der Scherer“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 17/1998, S. 84-92
- (zsm. mit Christine Riccabona) Tiroler Literatur 1990 –1999. Aus der Sicht der Datenbank Dokumentation Literatur in Tirol. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 18/1999, S. 61-74
- (zsm. mit Walter Methlagl) Kleinmünchen im Eisacktal. In: Künstlerkolonie Klausen 1874 – 1914. Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Klausen 31. Juli bis 28. Oktober 2000. Bearb. Von Christoph Gasser und Carl Kraus, S. 41-51
- (zsm. mit Walter Methlagl) Ludwig von Ficker: Briefwechsel. In: Von der ersten zur letzten Hand. Theorie und Praxis der literarischen Edition. Hg. von Bernhard Fetz und Klaus Kastberger. Wien, Bozen: Folio 2000, S. 92-97
- (zsm. mit Monika Seekircher) Wittgensteins Gesamtbriefwechsel und einige editiorische Überlegungen. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 19/2000, S. 60-71.
- Der Briefwechsel Ludwig von Fickers mit Ludwig Wittgenstein und was ein Trakl-Brief damit zu tun hat. In: „Ich an Dich“. Edition, Rezeption und Kommentierung von Briefen. Hg. von Werner M. Bauer, Johannes John und Wolfgang Wiesmüller. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, 2001, S. 205-216
- (zsm. mit Christine Riccabona) Friedrich Punt – „Zuflucht im Wortgehäuse 1941-1943. NS-Widerstandsgedichte aus dem Nachlass. In: Zwischenwelt, 3 /2001, S. 9-13
- Adolf Pichler. In: Jutta Katharina Kirschl. Tu was, Ida! Widerstand am Adolf-Pichler-Platz. Innsbruck: 2002, S. 90 – 95.
- Die Künstlergruppe um Karl Traut. In: Der Schlern, Heft 11, November 2002, S. 39 – 45.
- Carl Dallagos Weg ins Exil. Mit einem unbekannten Brief des Autors an Ettore Tolomei. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 20 / 2001, S. 91 – 104. (erschienen Herbst 2002)
- Josef Leitgeb und Friedrich Punt. Ein Nachlassbericht. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 21 / 2002, S. 115 – 124. (erschienen August 2003)
- „Ausgesetzt bleibt alles was ich schreibe“. Briefe von Carl Dallago an Otto Basil. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 21 / 2002, S. 143 – 155. (erschienen August 2003)
Eine späte ‚Heimkehr’. Zum Nachlass von Joseph Georg Oberkofler. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 22 / 2003, S. 145 - 150 (erschienen August 2004)
-(zsm. mit Johann Holzner und Christine Riccabona) Los von München! Notizen zur Bedeutung der bayerischen Metropole für Jung-Tirol und den Brenner-Kreis. In: Briefe in die europäische Gegenwart. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Festschrift für Herbert Rosendorfer zum 70. Geburtstag. Hg.: Edward Bialek und Jacek Rzeszotnik. Wroclaw: Oficyna Wydawnicza ATUT, Wroclawskie Wydawnictwo Oswiatowe 2004, S. 265-275. [erschienen: 2005]
- Tagebuchstellen und ein Brief. Zum Nachlass von Josef Wenter (1880-1947). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 23 / 2004, S. 83-97. [erschienen: Mai 2005]
Anarchist und Weltverbesserer. Franz Alfons Helmer. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, 47-59.
Nachrichten aus der harten heilen Welt. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, 60-66.
Zwischen allen Stühlen. Fanny Wibmer-Pedit. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2006, 67-85.
"Es kann dir nix gschehn". Notizen zu einem Spruch aus Anzengrubers "Kreuzelschreibern". In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 24 - 25 / 2005 - 2006, S. 73 - 79, hier 74f.
Profilo biografico di Carl Dallago. In: Carl Dallago. Il grande inconoscente. Hg. Silvano Zucal, Luisa Bertolini. Brescia: Morcelliana 2006, 79-93
Bibliografia completa di Carl Dallago. Carl Dallago. Il grande inconoscente. Hg. Silvano Zucal, Luisa Bertolini. Brescia: Morcelliana 2006, 477-511.
(zsm. mit Christine Riccabona) Bibliographie von Heinrich Klier. In: Heinrich Klier. Bergsteiger, Schriftsteller, Freiheitskämpfer und Unternehmer.Innsbruck: Kyrene 2006 (Tiroler Identitäten, Hg. Martin Kolosz), S. 65-71.
(zsm. mit Christine Riccabona) Die Datenbank „Dokumentation Literatur in Tirol“ als Modell eines regionalen Literaturgeschichte-Projektes. In: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Hg. Andras Brandtner und Werner Michler. Linz: Stifterhaus 2007 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11), S. 92-102.
(zsm. mit Christine Riccabona): Kurze Biographie von Romed Mungenast; Bibliografie von Romed Mungenast: In: Tiroler Identitäten. Romed Mungenast. Eisenbahner, Dichter, Forscher und Aktivist. Hg. Martin Kolosz. Innsbruck: Kyrene 2007 (Monographische Reihe), S. 46-53.
(zsm. mit Christine Riccabona) Die Datenbank „Dokumentation Literatur in Tirol“ als Modell eines regionalen Literaturgeschichte-Projektes. In: Zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung. Fallstudien / Entwürfe / Projekte. Hg. Andras Brandtner und Werner Michler. Linz: Stifterhaus 2007 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 11), S. 92-102.
Biografisches zu Carl Dallago. In: Carl Dallago. Der große Unwissende. Hg. von Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Paul Renner, Anton Unterkircher, Silvano Zucal. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2007, S. 47-56
Dallago-Bibliografie. In: Carl Dallago. Der große Unwissende. Hg. von Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Paul Renner, Anton Unterkircher, Silvano Zucal. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2007, S. 355-383
Dallago und die Wiener Moderne. In: Kulturelemente, 74, April. 2008, S. 3f
Briefe um die Berliner Widerstandszeitschrift "Der Sumpf" (1932). In: Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert. Hg. Christina Antenhofer, Mario Müller. Göttingen: V&R unipress 2008, S. 249-274
(zsm. mit Christine Riccabona) Vom Ziel und Nutzen des Internet-Lexikons "Literatur in Tirol". In: Österreich in Geschichte und Literatur, H. 5b-6, 2008 [erschienen Februar 2009], S. 336-345
Ludwig von Ficker. In: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press 2010, S. 31-55.
Der „Brenner“ (1910-1954). Eine Chronologie. In: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hg. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press 2010, S. 227-269.
Hans Kiene (1888-1959) und der „Brenner“. In: Der Schlern, 9, September 2010, S. 58-66.
„Nur einen Augenblick – dann ist alles gut“. Die Abschiedsbriefe des Widerstandskämpfers Walter Krajnc an Gertrud Theiner-Haffner. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 30, 2011, S. 167-173.
Der Prophet vom Berge. Carl Dallago (1869-1949). In: filadressa, 7, 2011, S. 68-80.
Poetischer Landstreicher – der Schriftsteller Paul Tschurtschenthaler. In: Der Schlern, 12, 2011, S. 54-62.
Der „Tiroler Wastl“ Rudolf Christoph Jenny aus dem Jahr 1912. In: Literatur im Lichthof, 1, Juni 2012 (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/lilit/)
d. Rezensionen/Sonstiges
- Konrad Rabensteiner: Stilleben mit Zäunen. (Rezension). In: Dolomiten, 25.9.1991
- Ferruccio Delle Cave (Hg.): Die Unvollendbarkeit der Welt. Ein Symposium über Otto Flake. Unter Mitarbeit von Inga Hosp. Edition Raetia, Bozen 1992, 111 S. (Rezension im INN Nr 30, Mai 1993, S. 117)
- Franz Tumler: Aber geschrieben gilt es. Ein Lesebuch. Hg. von Ferruccio Delle Cave, Georg Engl, Elmar Locher. Bozen: Edition Raetia 1992, 271 S. (Rezension im INN Nr 30, Mai 1993, S. 117)
- Die Jubelmeldungen waren verfrüht. Keine neuen Wittgenstein-Materialien für das Brenner-Archiv in Innsbruck. In: Präsent, Nr. 31, 5.8.1993
- Ludwig Wittgenstein: Wiener Ausgabe. Hg. von Michael Nedo: Einführung/Introduction. Wien, New York: Springer 1993. (Rezension). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 12/1993, S. 94-97
- Hermann Schreiber: Ein kühler Morgen. Erinnerungen. München, Wien: Drei Ulmen Verlag 1995 (Rezension). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14/1995, S. 116-118
- Armin A. Wallas: Zeitschriften und Anthologien des Expressionismus in Österreich. Analytische Bibliographie und Register. 2 Bände. München u.a.: K. G. Saur 1995, 1.200 Seiten (Rezension). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 14/1995, S. 120-122
- Forschungsinstitut Brenner-Archiv. In: InfoNet-Austria. Österreichs Informationslandschaft im Querschnitt. Wien 1998, S. 37 - 39
- P.S. findet Brief nach 74 Jahren. In: Der Standard, 12./13.9.1998, S. 17. Auch in: Das Archiv lebt. Fundstücke aus dem Literaturarchiv und Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 1999, S. 20 - 21
- Literatur Hauskalender 2000. Fotografie Monika Zanolin, hg. von Erika Wimmer. Innsbruck: Studienverlag, 1999 (Zusammen mit Christine Riccabona Erstellung und Bearbeitung der bio-bibliographischen Daten zu 53 Tiroler Autoren)
- Ludwig Wittgenstein an Ludwig von Ficker, 14.7.1914 [Kommentar] In: Faksimiles aus dem Brenner-Archiv I. Innsbruck: Forschungsinstitut Brenner-Archiv 2000
- Edgar Meyer, Künstler und Schloßherr zu Welfenstein. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal, Nr. 3, März 2000, S. 62
- (zsm. Mit Christine Riccabona) Die Datenbank Dokumentation Literatur in Tirol. In: Kulturelemente, 24 / 2000, S. 6-7
- ... daß mir das Deutschtum und Tyrolertum im Blute sitzt! Zum hunderfünfzigsten Geburtstag von Karl Domanig. In: Erker. Monatszeitschrift für das südliche Wipptal, Nr. 4, April 2001, S. 36-38
- Hans Perting: Der Kranich.Erzählung in Prosa und in freien Versen. Brixen: Provinz Verlag, 2. Aufl. 2001 (Rezension, Jänner 2002)
- (zsm. mit Christine Riccabona) Auswahl-Bibliographie von Walter Methlagl. In: Walter Methlagl: Bodeproben. Kulturgeschichtliche Reflexionen. Hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck: Haymon, 2002, S. 250 – 256.
- Kurt Lanthaler: Napule. Innsbruck: Haymon, 2002 (Rezension, Sept. 2002)
- Waltraud Mittich: Mannsbilder. Innsbruck: Skarbaeus 2002 (Rezension, Nov. 2002)
- Reinhold Giovanett (Hrsg.): Der Baron von Caldiff. Innsbruck: Skarabaeus, 2002 (Rezension, Jänner 2003)
- Walter Klier: Hotel Bayer. Eine Geschichte aus dem Zwanzigsten Jahrhundert. Innsbruck: Haymon, 2003 (Rezension, April 2003)
- Gerold Foidl: Scheinbare Nähe. Hrsg. und mit einem Nachwort von Dorothea Macheiner. Innsbruck: Skarabaeus, 2003 (Rezension, April 2003)
- Meinhard Mair: Der Fluch der Generationen. Roman. Teil 1 der großen Südtirol-Trilogie. Vahrn: Suedmedia, 2004. (Rezension, Juni 2004)
- Günther Loewit: Kosinsky und die Unsterblichkeit. Eine Recherche. Roman. Innsbruck: Skarabaeus 2004. (Rezension, Jänner 2005)
- (zsm. mit Christine Riccabona) Dokumentation Literatur in Tirol. Die Datenbank für ein Tiroler AutorInnenlexikon. In: Kulturberichte aus Tirol 2004, Nr. 439 – 440, Dezember 2004, S. 136f.
- (zsm. mit Johann Holzner, Christine Riccabona, Erika Wimmer) Das Brenner-Archiv. Ein Forschungsinstitut der Universität Innsbruck. In: Kulturberichte aus Tirol 2004, Nr. 439 – 440, Dezember 2004, S. 102f.
- Ludwig von Ficker. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Bd. 8. Zürich, München: Saur 2005, S. 547-551.
- Otto Licha: Zuagroaste. Kalendergeschichten. Münster: AT Edition 2005 (Rezension, Jänner 2006)
- Carlo Romeo: Flucht ohne Ausweg. Auf den Spuren des Banditen Karl Gufler. Übersetzung aus dem Ital. von Martha Verdorfer, Dominikus Andergassen. Mit einem historischen Anhang von Leopold Steurer. Bozen: Edition Raetia, 2005 (Rezension, Jänner 2006).
H. W. Valerian, Nicht zu glauben. Briefe an einen katholischen Freund. Innsbruck: Limbus 2006 (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rez_07/unterk_val.html) (Rezension, April 2007)
(zsm. mit Christine Riccabona: Von der Passion der Lexikographie – die Datenbank "Literatur in Tirol ist online!. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 26, 2007, S. 191-193.
Michaela Seul: Ein aufrechtes Leben. Henrich von Trott zu Solz. München: Herbig 2007 (Rezension). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 26, 2007, S. 220-222.
Paul Fröhlich. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahundert. Bd. 10. Zürich, München: Saur 2007, Sp. 162
Martin Kolozs: Die Geschichte geht so. Erzählung. Mit einem Vorwort von Felix Mitterer. Weitra: Bibliothek der Provinz [2007] (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rez 07.html (Rezension Oktober 2007)
Konrad Rabensteiner: Der Befall. Bozen: Raetia 2007 (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rezensionen) (Rezension, Jänner 2008)
Hellmut von Cube: Mein Leben bei den Trollen. Mit einem Vorwort von Herbert Rosendorfer. Bozen: Edition Raetia 2008 (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rezensionen) (Rezension, September 2008)
Nachwort. In: Fanny Wibmer-Pedit. Die Dolomitenkrone und andere Sagen aus Osttirol. Innsbruck: loewenzahn 2008, S. 227-232
"Subventionierter Hofer" von 1909. In: Dolomiten, 4.11.2008, S. 8
Carl Dallago an Ettore Tolomei. In: Dolomiten, 20./21.12.2008, S. 10
(zsm. mit Christine Riccabona) Francis Thompson: Der Himmelhund und andere Gedichte. Ins Deutsche übertragen nach einer Interlinearübersetzung von Holger Klein durch Paul Wühr. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2009 [Rezension]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 28, 2009, S. 140-143.
(zsm. mit Johann Holzner) Der Brenner. In: Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945-2007. Hg. Ruth Esterhammer und Fritz Gaigg. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2009, S. 77-80, 285-287
Else Prünster, Magdalena Ölzant: Leo Sebastian Humer 1896-1965. Wien, Bozen: Folio Verlag 2009 (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rezensionen) (Rezension, April 2009)
Ludger Syré (Hrsg.): Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Frankfurt: Klostermann 2009 [Rezension]. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, 1/2 2010, S. 140-143
Da Trakl a Wittgenstein. Quando la cultura passava su „Der Brenner“ [Interview]. In: Alto Adige, 24.3.2011
(Mit-)Veranstaltung von Tagungen
1994 Tagung der österreichischen Literaturarchive, Innsbruck
1997 Kongreß Europäische Literatur- und Sprachwissenschaften, Innsbruck
1998 Tagung der österreichischen Literaturarchive, Innsbruck
2011 Organisation und Leitung (zusammen mit Eva Komarek) der ÖVK-NAH-Arbeitstagung im Brenner-Archiv
Mitarbeit an Ausstellungen
zahlreiche Kleinausstellungen der wertvollsten Materialien (u.a. Ficker, Wittgenstein, Trakl, Broch, Rilke, Celan) des Instituts zu verschiedensten Anlässen in Innsbruck aber beispielsweise auch bei einem Treffen der österreichischen Literaturarchive in Salzburg
1989 Ausstellung „Paß und Feuer. Die Zeitschrift Der Brenner und Südtirol“
1989 Ausstellung „25 Jahre Brenner-Archiv“, 16.11.1989
1991 Einrichtung des Trakl-Gedenkzimmers in Krakau
1992 Jung-Tirol. Die Kulturbewegung um Arthur von Wallpach, Klausen (später auch in Hall)
1994 Ausstellung „Metavel“ in Innsbruck
1996 Ottmar Zeiller, Hall
2001, 2002 Mitarbeit an der Planung der Ausstellung „Erinnerung an das 20. Jahrhundert“ auf Schloß Tirol
2004 Kleinausstellungen zu Raimund Berger, Fritz von Herzmanovsky Orlando, Briefwechsel Heidegger – Ficker, Zur Geschichte des Brenner-Archivs (in Auswahl publiziert auf der homepage des Brenner-Archivs)
2007: Mithilfe bei der Vorbereitung der Ausstellung Literarische Begegnungen. 30 Jahre Innsbrucker Wochenendgespräche (11.-18.5.2007, Künstler Foyer im Kongress Innsbruck)
2010/11 Ausstellung „Zeitmesser: 100 Jahre Brenner“, 11.6.-19.9.2010, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Schloss Tirol, 25.3.-22.5.2011 (Mitarbeit an der Konzeption und redaktionelle Arbeit am Katalog)
Vorordnung, Archivierung von Nachlässen
Anna Maria Achenrainer
Fritz Bajorat
Raimund Berger
Christine Busta
Marjan Cescutti
Carl Dallago
Bartholomäus Del Pero
Ferdinand Ebner
Exl-Bühne
Gerhard Frey
Paul Fröhlich
Franz Glück
Famlie Greinz
Rudolf Greinz
Otto Grünmandl
Franz Gschnitzer
Karl Hauptvogel
Fritz von Herzmanovsky-Orlando
Seigfried Höllrigl
Annemarie Innerebner
Innsbrucker Wochenendgespräche
Bernhard Jülg
Familie Kestranek
Bernhard Kilga
Emilie Klotz
Martina Klotz
Ernst Knapp
Franz Josef Kofler
Viktor Kraft
Franz Kranewitter
Wilhelm Kütemeyer
Hans Lederer
Josef Leitgeb
August Lieber
Erwin Mahrholdt
Monika Mayr
Walter Methlagl
Otto Mitter
Felix Mitterer
Hubert Mumelter
Joseph Georg Oberkofler
Siegfried Ostheimer
Karl Paulin
Sammlung Pembaur
Friedrich Punt
Jup Rathgeber
Max Riccabona
Gerhard Riedmann
Antonia Riha
Daniel Sailer
Bruno Sander
Lilly von Sauter
Walter Schlorhaufer
Heinrich von Schullern
Robert Skorpil
Gertrud Spat
Rudolf Stibill
Raoul Henrik Strand
Margarete Stonborough-Wittgenstein
Hermann Stuppäck
Gertrud Theiner-Haffner
Albert von Trentini
Heinrich Suso-Waldeck
Arthur von Wallpach
Josef Wenter
Turi Werkner
Fanny Wibmer-Pedit
Ulla Wiesmann-Ficker
Ludwig Wittgenstein
Ignaz Zangerle
Christoph Zanon
Vorträge, Präsentationen, Veranstaltungen (seit 2001)
27.-28.9.2001: Teilnahme und Referat auf der Tagung „Regionale Literaturgeschichte(n) in Linz: Die Datenbank „Dokumentation Literatur in Tirol“ als Modell einer regionalen Literaturgeschichte.
16.11.2001: 50 Jahre Turmbund. Ein Streifzug durch die Datenbank „Dokumentation Literatur in Tirol“ (ORF-Kulturhaus)
30.11.2001: Präsentation des Buches „Zuflucht im Wortgehäuse“ von Friedrich Punt: 11 Uhr Pressekonferenz im Innsbrucker Rathaus, 20 Uhr: Buchpräsentation um 20 Uhr im Literaturhaus am Inn/Brenner-Archiv.
10.4.2002: Josef Leitgeb. Aus der Perspektive seines Nachlasses (Power-Point-Präsentation, Literaturhaus am Inn)
26.4.2002: Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken. Ein Erfahrungsbericht (Arbeitstagung der österr. Literaturarchive, Wien)
20.9.2003: Computerinstallation „Brenner-Köpfe“ (30 Minuten) im Rahmen der Langen Nacht der Museen.
8.10.2003: Biografisches zu Carl Dallago, Vortrag bei der Carl Dallago-Studientagung in Bozen.
5.-7.5.2004: Bericht über das Brenner-Archiv bei der Arbeitstagung der Österreichischen Literaturarchive in St. Pölten.
23.9.2004: Teilnahme an der Sitzung der Kommission für Nachlassbearbeitung in der VÖB, Linz.
9.10.2004: Computerinstallation „neue Brenner-Köpfe“ (25 Minuten) im Rahmen der Langen Nacht der Museen.
9.3.2005: Teilnahme an der Tagung Digitale Langzeitarchivierung in Wien
20.-22.4.2005: Teilnahme an der Tagung der Österreichischen Literaturarchive in Gmunden
28.9.2005: Teilnahme an der Sitzung der VÖB-Kommission für Nachlassbearbeitung in Wien
11.5.2006: Bericht über das Brenner-Archiv bei der Arbeitstagung der Österreichischen Literaturarchive in Salzburg
10.11.2006: Briefe um die Widerstandszeitschrift „Der Sumpf“ (1932) bei der Tagung Briefe in politischer Kommunikation in Innsbruck
30.11.-1.12.2006: Teilnahme am Workshop „Konzeption eines deutschsprachigen Literaturportals“ in Frankfurt/M.
12.4.2007: (zsm. mit Christine Riccabona) Präsentation der Datenbank Literatur in Tirol beim Treffen der österr. Literaturarchive im Brenner-Archiv
19.-20.4.2007: Teilnahme am Tag der Erschließung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach
5.5.2007: (zsm. mit Christine Riccabona) Präsentation der Datenbank Literatur in Tirol beim Tiroler Büchereitag an der Universitätsbibliothek in Innsbruck
13.10.2007: (zsm. mit Johann Holzner und Christine Ricabona) Literatur aus Tirol: Was blieb? Was bleibt? beim Treffen LiteraTurm. Schreiben im Alpenraum in Innsbruck
10.11.2007: Carl Dallago. Probleme des Kommentierens am Beispiel seiner frühen Gedichte beim Workshop "Probleme des Kommentierens" in Igls
19.3.2008: Präsentation des Tagungsbandes: "Carl Dallago. Der große Unwissende" in der Galerie Prisma in Bozen (zsm. mit Karin Dalla Torre, Johann Holzner, Silvano Zucal)
24.4.2008: NutzerInnenrechte in Theorie und Praxis (zsm. mit Ursula Schneider und Annette Steinsiek). Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, Berlin
11.9.2008: Teilnahme an der Sitzung der VÖB-Kommission für Nachlassbearbeitung in Wien
14.11.2008: Die Brief-Form – ein Desiderat des Kommentars?, Workshop "Probleme des Kommentierens" IV, Igls (Grillhof)
1.12.2008: Literatur in Tirol: Aussteiger, Aufsteiger, Absteiger. (Lehrerfortbildung zsm. mit Johann Holzner und Christine Riccabona im Haus Marillac in Innsbruck)
9.1.2009 (zsm. mit Christine Riccabona) Präsentation der Datenbank „Literatur in Tirol“ bei der Institutsevaluierung
14.5.2009 (zsm. mit Annette Steinsiek und Ursula Schneider) Sicherheit und Digitalisierung – Konsequenzen aus der Kölner Archiv-Katastrophe. KOOP-LITERA Tagung , Linz
23.3.2010 Vergleichende Sagenlektüre: Karl Felix Wolff, Auguste Lechner, Anita Pichler, Innsbruck, im Rahmen des VHS-Kurses „Weite und Vielfalt der österreichischen Literaturlandschaft“
4.7.2010 „Kunst und Künstlertum im „Brenner“. Themenführung durch die Ausstellung „Zeitmesser“, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck
2.10.2010 „Geleitwort mit verstecktem Sprengstoff“; „Die Zensur frisst zwei Seiten“, Blitzlichter (=Kurzführungen durch die Ausstellung „Zeitmesser“) im Rahmen der Langen Nacht der Museen, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck
23.10.2010 Ethik und Ästhetik im „Brenner“, Innsbruck, , im Rahmen des VHS-Kurses „Grundlagen der literarischen Wertung“
3.5.2011 Über Gerold Foidl beim VHS-Kurs Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
11.10.2011 Süden-Vorstellungen bei Josef Leitgeb und Carl Dallago beim VHS-Kurs Die Kraft der Imagnination: reale und fiktive Räume
21.10.2011 Paul Tschurtschenthaler – der Schriftsteller. Vortrag beim Tschurtschenthaler-Symposion in Bruneck
27.4. Eine Biographie in 35 Ordnern, bei der KOOP-LITERA Tagung in Graz (b)
7.5. Über Carl Dallago, anlässlich der Präsentation der Zeitschrift „filadressa“ in Innsbruck