Mag. phil. Gabriele Wild Tel. +43 (0)512 507 4514 |
|
Zur Person
Geb. 1982 in Rum bei Innsbruck
Besuch des Bundesgymnasiums und Realgymnasiums Sillgasse
Diplomstudium der Germanistik sowie Bachelorstudims der Slawistik (nicht abgeschlossen) an der Universität Innsbruck sowie an der Humboldt Universität Berlin
Abschluss des Diplomstudiums der Germanistik mit einer Diplomarbeit über die Lyrik von Ulrike Draesner.
Derzeit: Doktoratsstudentin der Germanistik, Schwerpunkt: Zeitgenössische Lyrik
- 10/2001–05/2006 Statistin in verschiedenen Produktionen des Tiroler Landestheaters
- 01/2003–05/2007 ehrenamtliches Mitglied des Literaturmagazins Cognac & Biskotten
- 08/2004 Praktikum in der Programmabteilung von Radio Tirol
- 10/2004-02/2005 Chefredakteurin und Tutorin des Uniradios Uni funkt
- 10/2005–02/2007 Studienassistentin im Innsbrucker Zeitungsarchiv der Universität Innsbruck
- Seit 05/2007 Mitarbeiterin der Innsbrucker Wochenendgespräche
- 05/2007–08/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Innsbruck zum Thema: Die Radiosendung 'Du holde Kunst'. Zur medialen Lyrikrezeption und zum Image der Lyrik in Österreich nach 1945. Leitung: Ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Hackl
- Seit 06/2009 Freie Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn in Innsbruck
- 10/2009-09/2010 Lehraufträge am Institut für Sprachen und Literaturen sowie im Rahmen der Organisation Kritische Uni zum Thema: Literaturhaus am Inn: Konzeption, Organisation und Realisierung einer Literaturveranstaltung.
- seit 10/2010 Mitarbeiterin im Literaturhaus am Inn sowie: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsinstitut Brenner Archiv im Projekt: Frau Mundes Todsünden (Sparkling Sciende). Leitung: Ao. Univ-Prof. Mag. Dr. Johann Holzner
Tätigkeiten (derzeit)
- Literaturhaus am Inn: Programm-Mitarbeit, Moderation, Einführungen verschiedener literarischer Werke bei Lesungen (u.a. von Andreas Neeser, Klaus Merz, Ulrike Draesner, Lutz Seiler, Daniela Danz, Clemens Berger), Organisation, AutorInnenbetreuung
- Projekt: Frau Mundes Todsünden: Archivierung und Ordnung des Vorlasses Felix Mitterer, sowie der Sammlung Tiroler Volksschauspiele
- Innsbrucker Wochenendgespräche: Organisation, Konzeption, Moderation, AutorInnenbetreuung
- Rezensionstätigkeit für die Rezensionenseite des Brenner Archivs
- Sprecherin für Hörstationen für verschiedene Ausstellungen, sowie öffentliche Lesungen verschiedener Werke u.a. von Christine Busta oder Juli Zeh.
Stipendien, Preis
- 2007 und 2009 Stipendiatin der Richard & Emmy Bahr Stiftung, Schaffhausen
- 2008 Anerkennungspreis der Jury des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für die Publikation „Schillernde Wörter" (Diplomarbeit)
Publikationen und Vorträge
- Thomas Schafferer, Gabi Wild (Hrsg.): Female Lyrics. Eine literarische Erkundung der Tiroler Gemeinden Galtür, Hopfgarten im Brixental und Lienz aus weiblichen Perspektiven über weibliche Perspektiven. Innsbruck: pyjamaguerilleros*, 2006.
- Publikation der Diplomarbeit: Schillernde Wörter. Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel von Ulrike Draesners Lyrik. Münster (u.a.) Lit. Verlag. 2008 (=Innsbrucker Studien zur Alltagsrezeption 6).
- Haltestellen & Lebensläufe. Cognac & Biskotten – Ein Blick auf die junge Tiroler Literaturszene. In: Sieglinde Klettenhammer (Hrsg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Innsbruck: innsbruck university press 2009 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 75.). S. 375-385.
- Interviews mit verschiedenen ZeitschriftenherausgeberInnen In: Ruth Esterhammer/Fritz Gaigg Hrsg.: Kultur- und Literaturzeitschriften aus Tirol und Südtirol 1945-2007. Studienverlag: Innsbruck u.a. 2009. S. 206-234.
- Teilnahme an der Konferenz 'Cultural Footprints 1945-1955: The Allied Forces´ Influence on Austrian Literature and Culture' am Ingeborg Bachmann Centre am Institute of Germanic & Romance Studies (University of London):Vortrag zum Thema: Re-orientation im (Literatur)programm des Salzburger Senders Rot-Weiß-Rot nach 1945. Gehalten von Gabriele Wild, am 29. Mai 2009
- Teilnahme an der Internationalen Tagung der Österreich Gesellschaft für Germanistik (ÖGG) und des Institutes für Germanistik der Universität Innsbruck zum Thema: 'Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität.': Vortrag zum Thema: 'Du holde Kunst'. Literaturvermittlung im Radio. Gehalten von Friederike Gösweiner und Gabriele Wild, am 13. Juni 2009.