Erika WimmerDr. Erika Wimmer

Wissenschaftlicher Dienst (geringfügig beschäftigt)

Tel. +43 (0)512 507 45008
Fax +43 (0)512 507 45199
  Erika.Wimmer@uibk.ac.at

 


                           

Zur Person

Geboren in Bozen. Besuch des Humanistischen Gymnasium-Lyzeums „Walther von der Vogelweide“ in Bozen. Studium der Germanistik, Anglistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck. 1983 Promotion mit einer Printmedien-Analyse, eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler. Ab Herbst 1983 Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck, zunächst im Rahmen von Werkverträgen. 1985 Geburt der Tochter Nora.
1986-1991 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv im Rahmen des gesamtösterreichischen FWF-Projektes „Nachlässe in Österreich“ (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler). Aufgaben-Schwerpunkte: Organisation und Erfassung von Nachlässen sowie Erarbeitung von Richtlinien zur Konservierung von Archivalien in Literaturarchiven. 1987 Praktikum in der Abteilung für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien (Einführung konservatorisch optimierter Lagerungsbedingungen für die Nachlässe des Brenner-Archivs).
Seit 1992 Planstelle (20 WS) im wissenschaftlicher Dienst. 1993 Forschungssemester an der Niedersächsischen Landesbibliothek in Hannover: Recherchen am Nachlass Werner Kraft. 1997-2004 Leitung und Geschäftsführung des Literaturhauses am Inn: Konzept, Management, Organisation. Programm: regelmäßiger Veranstaltungsbetrieb, Organisation von Workshops und anderen Autorenprojekten. 

Generelle Aufgabenbereiche im Literaturarchiv: Bearbeitung von Nachlässen, literaturwissenschaftliche Forschung und Edition, Benützer-Service und Öffentlichkeitsarbeit. 

Seit September 2017 im Ruhestand, weitere Mitarbeit in geringfügiger Beschäftigung (5 WS).

Zur Tätigkeit als freie Autorin (Prosa, Drama & Lyrik) siehe: http://www.erikawimmer.net/

 
Standesvertretungen

Verein Brenner-Forum
Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV), 2008-2013 Regionaldelegierte für Tirol
Südtiroler Autorenvereinigung (SAV)
Literar Mechana nach oben 

Aktuelle Arbeitsbereiche

Wissenschaftliche Erschließung des Nachlassteils Erwin Schrödinger. Beratung und fallweise Betreuung von Benützern. Mitarbeit im Vorstand des Brenner-Forums.

 

 

nach obenLeitung von Forschungsprojekten

Projekt „Konfliktive Erinnerungsarbeit in Osttirol. Eine kulturwissenschaftliche Studie anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer“ (1.2.2006 – 31.12.2007)
Gefördert vom Jubiläumsfonds der OENB
Projektbearbeiterin: Ingrid Fürhapter
Im Rahmen der Forschungsplattform Politik Religion Kunst, Cluster Konflikt & Kultur
(abgeschlossen)

Projekt „Feldforschung & Literatur als Erinnerungsarbeit. Erschließung und Edition anhand des Nachlasses von Johannes E. Trojer“ (1.2.2006 – 31.12.2010)
Gefördert vom FWF
ProjektbearbeiterInnen: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger
Im Rahmen der Forschungsplattform Politik Religion Kunst, Cluster Konflikt & Kultur
(abgeschlossen)

Projekt „Trojer 4: Methodik im Brennpunkt. Ein interdisziplinärer Dokumentationsband zur Denk- und Arbeitsweise von Johannes E. Trojer (1935-1991) mit Fallbeispielen aus dem Nachlass“ (1.2.2009 – 31.3.2010)
Gefördert vom FWF
ProjektbearbeiterInnen: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger
Im Rahmen der Forschungsplattform Politik Religion Kunst, Cluster Konflikt & Kultur
(abgeschlossen)

nach obenPublikationen

Monografien

Meran abseits der Pfade. Wien: Braumüller 2017

Krista Hauser – Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: StudienVerlag 2011

Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die österreichischen Jugendkulturwochen 1950-1969 in Innsbruck. Innsbruck: StudienVerlag 2006 (mit Christine Riccabona und Milena Meller)

Eigenständige Kapitel:

Gehversuche – die 1950er Jahre auf der Bühne. 69-80 / Hör- und Spielraum – eine neue Kunst setzt sich durch. 107-119 / Experimente – die 1960er Jahre auf der Bühne. 225-235 / Das „dramatische“ Jahr 1969. 257-267 / Proteste, die Folgen und das Ende. 269-308

Monumental : Minimal. Der Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868-1921). Katalog zur Ausstellung. Innsbruck: Skarabäus Verlag 1996 (Brenner-Texte 2)

Jungtirol. Die Kulturbewegung um Arthur von Wallpach. Katalog zur Ausstellung. Innsbruck 1992 (mit Ursula Schneider)

Aufbruch in die Moderne. Die Zeitschrift "Der Brenner" 1910-1915. Mit einer Einführung „Der Brenner in seiner Entwicklung“ v. Sieglinde Klettenhammer u. Erika Wimmer-Webhofer. Innsbruck: Haymon Verlag 1990 (mit Sieglinde Klettenhammer)

Eigenständige Kapitel:

Verfall. S. 14-17 / Philosophie des Ostens. 45-46 / Krieg. 63-65 / Der Brenner und Karl Kraus. 239-240

Die Konservierung von Archivalien in Literaturarchiven. Empfehlungen zur Lagerung, Benützung und Sicherung von Nachlässen. München, New York: K.G. Saur Verlag 1989 (Literatur und Archiv 3)

Die „Dolomiten“ – Eine konservative Tageszeitung. Ideologiekritische Studien am Beispiel der Kulturberichterstattung und der Literarischen Beilage. Diss. (masch.) Innsbruck 1983 


Editionen / Sammelbände

(Hg.): Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015 (Tagungsband). Innsbruck: Studienverlag 2017 (Edition Brenner-Forum 13) (gemeinsam mit Sieglinde Klettenhammer)

 

(Hg.): Arunda. Vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016 (gemeinsam mit Christine Riccabona). Siehe auch: Arunda. Südtiroler Kulturzeitschrift. Rück Ein Aus Blicke (1976-2016)  

(Hg.): Brenner-Gespräche. Aufgezeichnet in den Jahren von 1961 bis 1967 von Walter Methlagl. In: http//www.uibk.ac.at/brenner-archiv/publikationen/links/brenner_gespraeche.pdf. Innsbruck: 06.2014 (mit Christine Riccabona und Ursula Schneider)

(Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011 (mit Ingrid Fürhapter, Martin Kofler und Sandra Unterweger)

(Hg.): Johannes E. Trojer: Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Innsbruck: Skarabäus Verlag 1995 (Brenner-Texte 1) (mit Hans Augustin)

(Hg.): N. C. Kaser: Prosa. Innsbruck: Haymon Verlag 1989 (Gesammelte Werke 2) (mit Benedikt Sauer)

(Hg.): Norbert C. Kaser (1947-1978): Lesungen und Vertonungen. Audio-Kassette. Edition der Gesellschaft der Freunde des Brenner-Archivs, Innsbruck 1987 (mit Benedikt Sauer) 


Herausgabe der Reihe Brenner-Texte
(abgeschlossen)

Bd. 1-2 siehe Monografien und Editionen

Bd. 3: Volkmar Hauser: Brüchige Fährten. Gedichte. Mit einem Nachwort v. Walter Methlagl. 1997.

Bd. 4:   Friedrich Punt: Zuflucht im Wortgehäuse 1941 - 1943. Hrsg. v. Christine Riccabona und Anton Unterkircher. 2001.

Bd. 5: stadtstiche – dorfskizzen. Texte aus Tirol. Hrsg. v. Brigitte Messner. 2005.

Bd. 6:  Niklaus Mazohl. An Izumi. Gedichte aus dem Nachlass. Hrsg. v. Christine Riccabona. 2008. 


Aufsätze/Beiträge  

„da ich ein religioeser mensch bin“. Zum Verhältnis von Religion und Kirche bei Norbert Conrad Kaser. In: Tomas Sommadossi (Hg.): „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Bd. 11), 239-251.

„Lyrik ist meine Bauchäußerung“. Liebe und Politik in Joseph Zoderers veröffentlichten und unveröffentlichten Gedichten. In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015. Innsbruck: Studienverlag 2017 (Edition Brenner-Forum 13), 311-325.

Irene Prugger erhält den Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2016. Laudatio. In: LILIT – Literatur im Lichthof 10/2017

Kaltnadel, Heißherz, Hocherotik. Zwei feine Bände zum 80. Geburtstag des Südtiroler Radierers Markus Vallazza. Zu: Günther Oberhollenzer (Hg.): Der Weltenzeichner, Folio Verlag 2016; Markus Vallazza, H. C. Artmann. Erotika. Zeichnungen und Texte zu Casanova. Raetia Verlag 2016. In: Die Presse (Presse Spectrum), 19.11.2016.

Angriffig. Otto Grünmandl und Markus Koschuh als Repräsentanten des Kabaretts in Tirol. In: Klaus Amann, Wolfgang Hackl (Hg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: iup 2016 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 85), 79-93.

Vom Reiz des Bildes. Arunda – ein Forum für Kunst und Künstler. In: Christine Riccabona, Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016,109-123.

Kunst als Fotografie und Architektur. In: Christine Riccabona, Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016, 127-136.

Die Fäden poetischer Texte weiterspinnen. Markus Vallazzas künstlerische Arbeit war und ist aufs Engste mit Literatur verknüpft. In: Die Furche 31, 4.8.2016 (Feuilleton), 17.

Gerhard Koflers Arkadien. Faksimile aus dem Brenner-Archiv 12/2015 mit Kommentartext (= Faksimiles aus dem Brenner-Archiv, hrsg. von Ursula Schneider und Annette Steinsiek)

Ein Erzähler in Bildern. Markus Vallazzas Radierzyklus zu Dantes Divina Commedia. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 155-180

Zu Milena Mellers Zyklus FEUERLINIE: 20 Arbeiten zu Georg Trakl. Einführung anlässlich der Präsentation am 08.11.2014 in Innsbruck. In: LILIT. Literatur im Lichthof, 6/2015

Oblomowerei und Ein Fußbad im Schwarzen Meer. Zu Strategien des Komischen und Kritischen bei Otto Grünmandl. In: Andrea Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2015 (Jassyer Beiträge zur Germanistik XVIII), 461-473

Der Krieg ist nach seinem Ende nicht zu Ende. Zur Beziehung Ludwig von Ficker und Karl Kraus. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33/2014. 91-98

Zoderers Feind oder Gerhard Riedmanns vergeblicher Rachefeldzug. Mehr als eine Südtiroler Provinzposse?! In: Marcel Atze, Volker Kaukoreit (Hg.): Erledigungen. Pamphlete, Polemiken und Proteste. Wien: Praesens Verlag, 2014. 238-247 (Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft, Jg.14/15)

„Ortswechsel des Körpers“. Elisabeth Reicharts Fotze. Zum literarischen Verfahren eines verstörenden Textes. In: Christa Gürtler (Hg.): Die Rampe. Porträt Elisabeth Reichart. Linz: Stifterhaus 2013 (Bd 3). 74-77 

Öffnungszeiten. Das Literaturarchiv als Gradmesser der Gegenwart und als Laboratorium für die Zukunft. In: Aufgehoben und verwahrt. Das Literaturarchiv Salzburg. SALZ. Zeitschrift für Literatur. Jg. 39/2013, H. 153. 49-51

Von Schreibwehen und Textgeburten. Jürg Amann und Joseph Zoderer - eine Schriftstellerfreundschaft. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 32/2013. 153-167

Ikarus und kein letzter Versuch: Klaus Mazohls Doppelstücke. In: LiLit. Literatur im Lichthof. Ausgabe 1/2013. http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/lilit.html

„Das Foto sagt mehr, als es zeigt und zeigt mehr, als man sieht“. Altar mit Mädchen. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. 274-275

„Dann stopfte mir der Pfarrer den Mund mit dem Leib des Herrn“. Gebetsparodien. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. 238-241

„Alles ohne Melodie“. Liebesschwüre, Kriegsgedichte und… Trojers ‚Volkspoesie‘-Sammlung. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. 226-237

„Der Thurntaler Urban“. Ein Hexenprozess. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. 136

„Meine verfluchte Vorliebe für autobiografische Reisebeschreibungen“. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011 (mit Sandra Unterweger). 104-115

„Ich halte meine Faust in der Hand“. Einführung: Der Zeitgenosse Johannes E. Trojer. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. 10-23

Krista Hauser und der HORIZONT der Tiroler Tageszeitung. 1970-1980. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Große Literaturkritiker. Innsbruck: Studienverlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft 7). 58-83

Künstlerseele, Dichtergeist! Vitalität, Brechung und Sakralisierung als Konzepte wider die bürgerliche Enge. In: Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“. Hrsg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: iup 2010. 93-109

Aus der Entfernung. Zwei posthume Veröffentlichungen Gerhard Koflers. In: filadressa. Kontexte der Südtiroler Literatur 5/2009, 62-65

„Das Pendel schlägt aus und trifft“. Anmerkungen zur Bedeutung der Lyrik im Werk Joseph Zoderers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 28/2009. 73-89

Joseph Zoderer. In: 15 x Koop-Litera. Zusammengestellt von Martin Wedl und Volker Kaukoreit. Begleitbuch zur Veranstaltung Literatur und ihre Archive – Eine Linzer Lesenacht. Linz: Stifter Haus 2009. 89, 92-93

„nicht mehr als einen Steinwurf entfernt“. Bernhard Kathans poetischer Zugriff auf das Vergessene, Verdrängte, Makabre. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg): Kulturraum Tirol. Literatur-Sprache-Medien. Innsbruck: iup 2009 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 75). 261-275

Versteckte Ermittlungen. Der Kulturhistoriker, Schriftsteller und Konzeptkünstler Bernhard Kathan betreibt das „Hidden Museum“. In: Quart Heft für Kultur 13/2009. 125-131

In einer kaputt-reflektierten Zeit? Gespräche, Lesung und Konzert rund um Sören Kierkegaard und Dänemark. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 26/2007. 201-207

Ein rebellischer Geist. Der Schriftsteller und Volkskundler Johannes E. Trojer. In: Johann Holzner/Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2006. 132-140

Fast ein Hamlet. Einige Bemerkungen zur Macht der Väter. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 24-25/2006. 47-57

Michael Gaismair in den Dramen von Franz Kranewitter und Felix Mitterer. Dokumentation Literatur in Tirol (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/). 

Der Mensch und Dichter Walter Schlorhaufer. Im Gespräch mit Martin Sailer: Dokumentation Literatur in Tirol (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/). 

Literatur in Tirol. In: Tirol multimedial. Natur-Geschichte-Kultur. CD hrsg. v. Hannes Kautzky, Manfred Pascher, Leonore Golling u. Helmut Essenschläger. Innsbruck: Loewenzahn Verlag 2005. Internetversion: http://www.tirolmultimedial.at/tmm/themen/.

Damit das Mögliche wirklich wird. Sinn und Zweck von Literaturpreisen. In: Kulturberichte aus Tirol/Südtirol. 439-440/2004. 91-93

„Liebe Frau Varesco!“ Zur Vorstellung der Grafik-Mappe von Andrea M. Varesco zu Gedichten von Klaus Menapace. In: kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen. Hrsg. v. der Distel-Vereinigung. 37/2002. 6

Japan im Herbst. Wagnis und Höhepunkt oder: Spaziergänge mit Furui Yoshikichi. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21/2002. 163-166

[wiedergehört]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20/2001. 139-141

Zensuriert! Die Zeitschrift „Der Scherer“/Censored! On the Periodical „Der Scherer“. In: Das Archiv lebt! Funde aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Life in the Archives! Finds from the Brenner Archives Research Institute. Hrsg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck 1999/2000. 14-15

Geist - Sprache - Dichtung. Der Briefautor Albert Bloch. In: Frank Baron, Helmut Arntzen, David Cateforis (Hg.): Albert Bloch. Artistic and Literary Perspectives / Künstlerische und literarische Perspektiven. München: Prestel Verlag 1997. 135-144

Minimal? Ottmar Zeillers Kleinplastiken. In: Erika Wimmer (Hg.): monumental : minimal. Der Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868–1921). Katalog zur Ausstellung Mai – Juni 1996, Hall in Tirol, Innsbruck. Innsbruck: Skarabäus 1996. (Brenner-Texte Bd. 2). 9-13

Leben und arbeiten im Tal. Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Johannes E. Trojer, Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Innsbruck: Skarabäus Verlag 1995. 149-166

"Ihr werten Frauenzimmer, auf..." Zum Bremer Festival "Frauen in der Aufklärung". In: [sic!] Forum für feministische Gangarten 1/1994. 38-39

Teile für ein Ganzes. Johannes E. Trojer: Porträt eines Untypischen. ORF-Studio Tirol, Wort für Wort, 25.10.1992 / Ö1 (Neue Texte aus Österreich)

Albert Bloch und Karl Kraus: Gedichte. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9/1990. 48-54

Die Prosa norbert conrad kasers. In: norbert c. kaser, prosa. Hg. v. Benedikt Sauer u. Erika Wimmer-Webhofer. Innsbruck: Haymon Verlag 1989 (Gesammelte Werke Bd. 2). 9-14

Zur Überlieferung der „Dritten Walpurgisnacht“. In: Kraus-Hefte 39/1986, edition text + kritik. 4-7

Zur Rezeption von Karl Kraus. Aus dem Nachlaß Bloch-Lazarus-Nádherný. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 3/1984. 35-53

„wie arg Dein / stachel…“. Anmerkungen zur Bedeutung von Religion und Kirche in den Texten N. C. Kasers. In: Sturzflüge 8/1984. 17-21

Untersuchungen zu den Tiroler Printmedien. In: Heinz Fischer, Susanne Preglau-Hämmerle (Hg.): Heile Welt in der Region? Beiträge zum politischen und sozialen System Tirols. Bregenz 1983. (Schriftenreihe der Michael-Gaismair-Gesellschaft) (mit Sigurd Paul Scheichl und Martin Sturm). 246-296

 
Vorträge/Impulsreferate/Einführungen (ab 2008)
 

Milena Meller: schwarmlinie. Künstlergespräch mit M. Meller zum Anlass der Vernissage von: 20.03.2017, Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

Erika Wimmer: Markus Vallazzas literarischer Kosmos. Mit Bildern zu Mayröcker und Dante. Veranstaltet v. Südtiroler Kulturinstitut und Südtiroler Künstlerbund zum 80. Geburtstag von Markus Vallazza. Bozen, Waltherhaus 03.10.2016.

Erika Wimmer: Vierzig Jahre Arunda. Zur Zeitschrift Arunda und zum Projekt Arunda. vierzig. 24.10.2016 Schlanders, Bibliothek Schlandersburg.

Erika Wimmer: Vierzig Jahre Arunda. Anmerkungen zu einem für Südtirol wichtigen Jubiläum. 25.10.2016 Meran, Stadtbibliothek Meran.

Erika Wimmer: Die Familie der Dadaisten Herzfeld. Anmerkungen zu John Heartfield und Wieland Herzfelde. 22.11.2016, Literaturhaus am Inn/Forschungsinstitut Brenner-Archiv.

"Vom Herzzerreiszenden der Dinge". Markus Vallazzas Radierzyklus zu Sätzen von Friederike Mayröcker. Mit einem Rundblick auf weitere Rezeptionsspuren in Südtirol. Internationale Tagung: "sei du bei mir in meiner Sprache Tollheit" - Friederike Mayröckers 'ekstatisches' Spätwerk. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck 09.06.-10.06.2016.

„Lyrik ist meine Bauchäußerung“. Liebe und Politik in Zoderers veröffentlichten und unveröffentlichten Gedichten. Internationales Joseph Zoderer Symposium 23.-25.11.2015. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 25.11.2015

Zum Nachlass Gerhard Koflers: „was ich sage, hört man woanders“. In Memoriam Gerhard Kofler (1949-2005). Vorträge, Buchpräsentation, Lesungen. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, 5.11.2015 (gemeinsam mit Christine Riccabona).

Präsentation von Gedichten aus: Gerhard Kofler: Meeressammlungen / Collezioni marine. Hrsg. von Furio Brugnolo und Hans Drumbl. Innsbruck: Haymon 2015. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 5.11.2015

Beitrag zur Podiumsdiskussion: Vom „Vorlasshandel“. Gemeinsam mit Petra-Maria Dallinger, Gerhard Fuchs und Andreas Renoldner. Moderation Volker Kaukoreit. Kolpinghaus Campus Krems, 7.5.2015

Wissensvermittlung durch Literatur und Erinnerungsarbeit im Literaturarchiv. Öffentliches Gespräch mit Roberto Vecchioni. Festival delle Resistenze Contemporanee a Bolzano. Bozen, Piazza Matteotti 25.04.2015

Markus Vallazzas Radierzyklus zu Dantes Divina Commedia im Kontext seines auf literarischen Texten basierenden Werks. RV Dante heute: Von den bildenden Künsten zum Tanztheater. Universität Innsbruck, 29.04.2015

Zu Milena Mellers Zyklus FEUERLINIE. 20 Arbeiten zu Georg Trakl. Vortrag zur Präsentation der Ausstellung. Innsbruck, Schloßfeld 9, 08.11.2014

Zur Geschwisterbeziehung Georg und Margarethe Trakl. Einführung. [Nahaufnahme]. Dunkle Lieben: Georg und Margarethe Trakl. Mit der Autorin Hilde Schmölzer. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 25.06.2014

Der Krieg ist nach seinem Ende nicht zu Ende. Zur Beziehung zwischen Ficker und Kraus. Vortrag. Erster Weltkrieg: Attraktion und Trauma. Eine Tagung zum 50jährigen Bestehen des Brenner-Archivs. Innsbruck – Literaturhaus am Inn/Forschungsinstitut Brenner-Archiv,13.06.2014

Die jüdische Kultur und die Roma-Kultur in der Literatur von Anna Mitgutsch, Stefan Horvath und Vladimir Vertlib. Einführung zur Podiumsdiskussion: Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus. Mit: Anna Mitgutsch, Stefan Horvath, Vladimir Vertlib (Literatur), Beate Eder-Jordan (Vergleichende Literaturwissenschaft) und Karl Müller (Literaturwissenschaft). Moderation: Dr. Andreas Maislinger. Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 21.05.2014 (zugeordnet: FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte)

Anmerkungen zum Werk von Egyd Gstättner und O.P. Zier. Einführung zur Podiumsdiskussion: Anstoßen und Aufrütteln oder: Mittel gegen die „Neue Rechte“. Mit: Egyd Gstättner, O.P. Zier (Literatur) und Walter Thaler (Literatur- und  Politikwissenschaft). Moderation: Ao. Univ.-Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl. Innsbruck, Literaturhaus am Inn, 03.04.2014

Angriffig. Otto Grünmandl, Markus Koschuh und das Kabarett in Tirol. Vortrag zur Tagung Satire, Ironie und Parodie in der deutschen Sprache und Literatur (Institut für Germanistik der Universität Innsbruck; Facoltà di Lettere e Filosofia dell‘ Università di Trento). Innsbruck, Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 20.-21.3.2014

Bewahren und Beforschen. Das Brenner-Archiv als Forschungsinstitut der Universität und als Literaturarchiv für Tirol. Impulsreferat im Rahmen von: VO Einführung in die Literaturvermittlung, Renate Giacomuzzi, 11.12.2013

Die literatur-politische Arbeit Walter Thalers. Einführung zu Buchpräsentation von Walter Thaler Der Heimat treue Hasser. Schriftsteller und Politik in Österreich. Ein politisches Lesebuch. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 27.11.2013

Aspekte des Gesamtwerks von Elisabeth Reichart. Einführung und Literaturgespräch zur Vorstellung des Lyrikbandes In der Mondsichel und anderen Herzgegenden. Gedichte. Otto Müller Verlag 2013.Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 21.11.2013

Methoden der Kulturvermittlung. Medien – Museum – Archiv. Ringvorlesung Methodenreflexion SS 2013 (Organisation Peter Kügler u. Martin Sexl), 14.05.2013

Aspekte des Gesamtwerks von Waltraud Mittich. Einführung und Literaturgespräch zu Präsentation des Prosabandes Du bist immer auch das Gerede über dich. Annäherung an einen Widerständler. Innsbruck, Buchhandlung Studia, 15.01.2013

Die autobiographischen Romane von Joseph Zoderer.Impulsreferat und Textarbeit.VHS-Kurs 2012/13: Die ganze Wahrheit. Biographien, Autobiographien, Romane. Kurseinheit  06.11.2012

Topografien in der Literatur. Impulsreferat und Workshop: Start pro Mente. Sozialtherapeutische Arbeitsgemeinschaft Tirol. Innsbruck 09.06.2011, 13.30-16.00 Uhr

Leben in der Sprache. Romed Mungenast und das Jenische. Impulsreferat und Textarbeit.VHS-Kurs 2011/12: Die Kraft der Imagination: Reale und fiktive Räume in der Literatur. Kurseinheit  22.11.2011

Aspekte der kulturjournalistischen Arbeit Krista Hausers. Einführungsreferat zur Buchpräsentation: Erika Wimmer: Krista Hauser – Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: StudienVerlag 2011. Wien, Österreichische Gesellschaft für Literatur, 20.09.2011

Die kulturjournalistische Arbeit Krista Hausers. Einführungsreferat zur Buchpräsentation: Erika Wimmer: Krista Hauser – Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: StudienVerlag 2011. Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 27.09.2011

Zu Johannes E. Trojer. Einführungsreferat zur Buchpräsentation: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. Kalkstein/Villgraten, 29.09.2011

Anmerkungen zum Werk Johannes E. Trojers. Einführungsreferat zur Buchpräsentation: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden. Innsbruck: Haymon Verlag 2011. Innsbruck: Literaturhaus am Inn, 15.11.2011

Zum Werk Joseph Zoderers. Impulsreferat und Moderation: Joseph Zoderer. RANDLOS, Literaturtage anlässlich des 75. Geburtstages von Joseph Zoderer. Bruneck 26.-28.11.2010

Textbefragungen. Impulsreferat und Literaturgespräch mit Lisa Fritsch. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 30.11.2010

Literaturkritik heute. Impulsreferat zur Podiumsdiskussion, gemeinsam mit Stefan Neuhaus, Christa Gürtler und Benedikt Sauer. Im Rahmen von 50 Jahre Innsbrucker Zeitungsarchiv. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 14.12.2010

Zur wirtschaftlichen Situation von Schriftstellerinnen und Schriftstellern in Tirol. Impulsreferat zur Arbeitskonferenz Literaturbetrieb in Tirol. Tiroler Kulturinitiative, Innsbruck, aut. architektur und tirol, 15.11.2010

Pionierin zwischen Zentrum und Peripherie. Die Kulturjournalistin Krista Hauser. Projekt-Präsentation im Cluster Konflikt & Kultur.  Forschungsinstitut Brenner-Archiv 10.5.2010

Dreisprachige Literatur in Südtirol. Impulsreferat und Moderation.Lesefest der Südtiroler Autorinnen Autorenvereinigung. Mit Übersetzungen aus dem Italienischen in Kooperation mit dem Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 24.6.2010

Literatur und Kulturbetrieb. Impulsreferat zur Podiumsdiskussion Kunst, Kultur und Politik, gemeinsam mit LR Beate Palfrader und Ingeborg Erhart, Tiroler Künstlerschaft. Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 28.6.2010

Anmerkungen zum Werk Alois Hotschnigs. Einführung zur Lesung von Alois Hotschnig. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 12.06.2009

Anmerkungen zum Werk von Michael Stavaric. Einführung und Literaturgespräch zur Lesung von Michael Stavaric Böse Spiele. Innsbruck, Literaturhaus am Inn  22.06.2009
 
Öffnungszeiten. Das Literaturarchiv als Gradmesser der Gegenwart und als Laboratorium für die Zukunft. Vortrag. Festveranstaltung: Das Brenner-Archiv. 30 Jahre Forschungsinstitut. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 30.11. 2009
 
Krista Hauser und der Horizont der Tiroler Tageszeitung oder: die Absenz von Literaturkritik in der regionalen Presse der Gegenwart. Ringvorlesung Große Literaturkritiker. Innsbruck, SS 2008, 11.03. 2008
 
Anmerkungen zum Werk Bernhard Kathans. Einführung zur Lesung von Bernhard Kathan Nichts geht verloren und Katrin Seebacher Morgen oder Abend. Literaturgespräch mit Bernhard Kathan und Ekkehard Faude. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 27.02. 2008.

 
Veran
staltungsorganisation (ab 2010) 

Theo Peer im Gespräch mit Martin Sailer - ein alpenländisches Interview. Mit einer Fotoausstellung von Theo Peer. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 20.05.2015

Aus dem östlichen Tor trat silbern der rosige Tag. Georg Trakl zum 100. Todestag. Vortrag, Präsentation der Innsbrucker Trakl-Ausgabe, Lesung. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn 5.11.2014, 18-22 Uhr (gemeinsam mit Ulrike Tanzer, Barbara Halder, Jennifer Moritz, Verena Gollner, Gabriele Wild)

Andreas Hapkemeyer: Kunst und Tabu.Vortrag und Diskussion. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn 27.11.2014.

Erster Weltkrieg: Attraktion und Trauma. Eine Tagung zum 50jährigen Bestehen des Brenner-Archivs. Innsbruck – Literaturhaus am Inn/Forschungsinstitut Brenner-Archiv,13.06.2014, 9.30 – 19.30 Uhr (gemeinsam mit Christine Riccabona, Ursula Schneider, Annette Steinsiek, Anton Unterkircher)

Wolfgang Baur liest ausgewählte Szenen aus Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. Leo-Kino Innsbruck, 13.06.2014. 19-21 Uhr (gemeinsam mit Christine Riccabona, Ursula Schneider, Annette Steinsiek, Anton Unterkircher)

Podiumsdiskussion: Fremdenhass, Rassismus und Antisemitismus. Mit: Stefan Horvath, Anna Mitgutsch, Vladimir Vertlib (Literatur) und Beate Eder-Jordan (Vergleichende Literaturwissenschaft) und Karl Müller (Literaturwissenschaft). Impulsreferate: Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Müller und Dr. Beate Eder-Jordan. Moderation: Dr. Andreas Maislinger. Innsbruck, Literaturhaus am Inn, 21.05.2014

Podiumsdiskussion: Anstoßen und Aufrütteln oder: Mittel gegen die „Neue Rechte“. Mit: Egyd Gstättner, O.P. Zier (Literatur) und Walter Thaler (Literatur- und  Politikwissenschaft). Impulsreferat: Mag. Dr. Walter Thaler. Moderation: Ao. Univ.-Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl.
Innsbruck, Literaturhaus am Inn, 03.04.2014

Vortrag mit Buchpräsentation und Gespräch: Walter Thaler Der Heimat treue Hasser. Schriftsteller und Politik in Österreich. Ein politisches Lesebuch. Innsbruck, Literaturhaus am Inn 27.11.2013

Vortrag: Giuliana Parotto: Silvio Berlusconi. Der doppelte Körper des Politikers. 16.11.2010 Innsbruck, HS 2, Sozialwissenschaftliche Fakultät Innsbruck (Reihe: Raimund Schwager-Vorlesungen)

 
Reze
nsionen (ab 2004)

(Falls nicht anders angegeben erschienen in: http://www.uibk.ac.at/brenner- archiv/literatur/tirol/rezensionen/wimmer.html)

Rezension: Hilde Schmölzer: Frauen um Karl Kraus. Klagenfurt/Wien: Kitab-verlag 2015. In: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10722

Rezension: Joachim Gatterer/ Jessica Alexandra Micheli: Ivo Barnabò Micheli – Poesie der Gegensätze. Bozen, Wien: Folio Verlag 2015. In: LILIT. Literatur im Lichthof, 8/2016

Felix Mitterer. Der Boxer. Bühnenstück. Innsbruck: Haymon 2015. In: LILIT. Literatur im Lichthof, 7/2015

Markus Bundi. Vom Verschwinden des Erzählers. Ein Essay zum Werk von Alois Hotschnig. Innsbruck: Haymon 2015. In: http://www.literaturhaus.at/index.php?id=10722

Markus Lindner: Schmelze. Prosa. Weitra 2015. In: LILIT. Literatur im Lichthof, 6/2015

Siegfried Nitz. Fieber68. Roman. Bozen: Edition Raetia 2014

Kei Kimura/Maketa Smith-Groves: Once Upon a Time/Es war einmal FUKUSHIMA. Hrsg. v. Peter und Renate Giacomuzzi. Mit Übersetzungen aus dem Englischen von Isabella König. Zirl: Edition Baes 2012 

Roberta Dapunt: Nauz. Gedichte und Bilder. Wien, Bozen: Folio Verlag 2012  

Sabine Gruber: Stillbach oder Die Sehnsucht. Roman.München: C. H. Beck Verlag 2011

Andreas Erb (Hg.): Händl Klaus: Auf Umwegen. Duisburg-Essen: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2011

Felix Mitterer: Der Patriot. Ein-Mann-Stück. Innsbruck: Haymon 2008 (tb 7)

Alois Schöpf: Die Sennenpuppe. Hohenems: Limbus Verlag 2008 

Otto Grünmandl: Pizarrini. Roman. Mit einem Nachwort von Eckhard Henscheid. Innsbruck: Kyrene 2008 (Reihe alter Autoren)

C. H. Huber: wohin und zurück. Gedichte. Innsbruck TAK 2008

Rumpeln und holzen. Konstantin Kaisers Gedichte. Rez. in: Literatur und Kritik 425-426/Juli 2008. 109-110

Konstantin Kaiser: Ausgewählte Gedichte. Hrsg. von Hannes Vyoral, mit einem Vorwort von Daniela Strigl. Wien: Podium Porträt 31. 2007

Markus Vallazza: Das Radierwerk 1966-1978, Bd. 1. Hg. von Renate Maruschko und Alma Vallazza. Wien, Bozen: Folio 2007

Christoph W. Bauer: Im Alphabet der Häuser. Innsbruck: Haymon 2007

Bernhard Kathan: Nichts geht verloren. Lengwil: Libelle 2006

Bernhard Kathan: Strick Badeanzug Besamungsset. Nachruf auf die kleinbäuerliche Kultur. Innsbruck: StudienVerlag 2006

Sepp Mall (Hg.): Über beide Ohren. Jugendliche schreiben Hörspiele. Innsbruck: Skarabäus 2006

Alois Hotschnig: Die Kinder beruhigte das nicht. Erzählungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006. Rez. in: Harenberg Literatur-Tageskalender 2008, Dortmund: Brockhaus Verlag

Alois Hotschnig: Die Kinder beruhigte das nicht. Erzählungen. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2006 

Klaus Händl: Stücke. Mit einem Nachwort von Helmut Schödel. Graz: Literaturverlag Droschl 2006

Heinz D. Heisl: Wohin ich schon immer einmal wollte. Eisenbahngeschichten.
Innsbruck: Haymon 2005

Elias Schneitter: Frühstück mit Sonnenbrille. Innsbruck: Skarabäus 2005

Joseph Zoderer: Wir gingen, Ce n’andammo. Bozen: Raetia 2004 

Gotthard Bonell: Hautgrenze. Wien/Bozen: Folio 2004

Andreas Hapkemeyer: Language in Art. Sprachliche Strukturen in der Gegenwartskunst. Beispiele aus dem Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen. Regensburg: Lindinger + Schmid 2004

 
Litera
turkalender Herausgabe

LiteraturHaus Kalender 2000. 53 Tiroler AutorInnen in Text und Bild. Fotografie Monika Zanolin. Bibliografie v. Christine Riccabona/Anton Unterkircher.

Literatur Küchen Kalender 2001. Mit Texten österreichischer AutorInnen. Fotografie: Ulrike Jussel-Ultsch.

 nach oben
Ausstellungen 

2015 

Vitrinen-Ausstellung: Paul Flora. Radierungen. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 01.10.-30.10.2015

Vitrinen-Ausstellung: Joseph Zoderer. Dokumente aus dem Vorlass. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 20.11.-18.12.2015 (gemeinsam mit Andrea Margreiter, Verena Zankl, Irene Zanol)

Otto Grünmandl – Komiker des Wortes. Materialien aus dem Nachlass. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 01.05.-31.05.2015

Vitrinen-Ausstellung: Ottmar Zeiller - Bildhauer und Holzschnitzer aus Tirol (1868-1921). Fotografien und Originale seiner Miniatur-Schnitzarbeiten. 7.1. bis 31.1.2015

2014

Vitrinen-Ausstellung: Dokumente und Handschriften – Georg Trakl zum 100. Todestag. Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Literaturhaus am Inn, 5.11.2014 (gemeinsam mit Eberhard Sauermann)

2013

Vitrinen-Ausstellung: Objekte und Texte zum Ersten Weltkrieg aus den Beständen des Brenner-Archivs (gemeinsam mit Christine Riccabona, Ursula Schneider, Annette Steinsiek, Anton Unterkircher)

2010 

(Mitarbeit Bestandsaufnahme) Zeitmesser. 100 Jahre „Brenner“.
11.6.- 19.9.2010, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
 
1996  Monumental : Minimal. Der Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868 - 1921). Hall, Innsbruck (Konzept, Materialsammlung, Bestandsaufnahme des Werkes und Organisation)
 
1992  Jungtirol. Die Kulturbewegung um Arthur von Wallpach. Hall und Brixen (Konzept, Materialsammlung und Organisation, gem. mit Walter Methlagl, Eberhard Sauermann, Ursula Schneider, Anton Unterkircher)
  
1990  Der Märchenforscher Ignaz Vinzenz Zingerle. Aula der Universität Innsbruck 1992 (gem. mit dem Institut für Volkskunde, Univ.-Prof. Dr. Leander Petzold)
 
1989 Paß und Feuer. Die Zeitschrift Der Brenner und Südtirol. Bozen: Galerie Prisma (Materialsammlung und Aufbereitung, gem. mit Walter Methlagl, Anton Unterkircher u. a.)

nach oben 

Lehrtätigkeit 

SS 2013 Ringvorlesung: Methodenreflexion    Methoden der Kulturvermittlung. Medien – Museum – Archiv. 14.05.2013

SS 2008 Ringvorlesung: Große Literaturkritiker 

Krista Hauser und der horizont der Tiroler Tageszeitung oder: die Absenz von Literaturkritik in der regionalen Presse der Gegenwart. 11.3.2008
SS 2005 ISI Kurs UE 2: Internationales Sprachenzentrum der Universität Innsbruck: Literaturkurs für Studierende der Göteborg Universität Schweden (gem. mit Barbara Hoiß und Christine Riccabona)
12. 2.-13. 2. 2004  SE: Tendenzen der deutschsprachigen Literatur von den 60er Jahren bis heute mit besonderer Berücksichtigung der Südtiroler Literatur. Zweitägiges Fortbildungs-seminar für DeutschlehrerInnen / Amt für Zweisprachigkeit – Autonome Provinz Bozen – Südtirol
Ab 1996  Laufend Schulstunden zum Thema Literatur-produktion und Literaturbetrieb mit Lesung eigener Texte im Auftrag des Tiroler Kultur Service des Landesschulrates: Realgymnasium Adolf-Pichlerplatz, Abendschule Innsbruck, Akademisches Gymnasium Innsbruck, HAK Hall, HAK Imst, Realgymnasium Wörgl
LV Germanistik SS 1988
LV Germanistik SS 1989
 
PS 2: Die Frau in den österreichischen Printmedien KO 1: Verwaltung, wissenschaftliche Bearbeitung und Edition literarischer Nachlässe
WS 1984 Literaturkurs  Zur zeitgenössischen österreichischen Literatur. Kurs im Rahmen der universitären Partnerschaft mit der University of New Orleans
WS 1983 Literaturkurs Zur zeitgenössischen österreichischen Literatur. Kurs im Rahmen der universitären Partnerschaft mit der University of New Orleans

 nach oben

Wissenschaftliche Bearbeitung / Erfassung der Nachlässe bzw. Vorlässe

Erich Messing
Aldemar Schiffkorn
Karl Schönherr
Franz Kranewitter
Adolf Pichler
Angelika von Hörmann
Ludwig von Hörmann (in Teilen)
Norbert C. Kaser – Archiv Haider
Ignaz Vinzenz Zingerle (in Teilen)
Albert Bloch
Sidonie Nádherný
Johannes E. Trojer (Befund-Verzeichnis)
Luise Kulterer
VL Joseph Zoderer (in Teilen)
Karl Kraus - Marie Turnovska
Bruno Sander (Pseud. Anton Santer)
Gerhard Kofler

Erika Danneberg

VL Krista Hauser
VL Allan Janik
VL Theo Peer 

 

 

Projekte bis 2010

2008  Redaktions-Mitarbeit Katalog: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum / Schloss Tirol 2010.
Konzept zu einem NIKE-Projekt: Unsichtbare Produktivität und verdeckte Vermittlung? Die Frauen und das literarische Erbe (in Zusammenarbeit mit Johann Holzner, Ursula Schneider u. a.

2009 Vortrag Das Literaturarchiv als Gradmesser der Gegenwart und als Laboratorium für die Zukunft. Anlässlich der Feier 30 Jahre Forschungsinstitut Brenner-Archiv am 30.11.2009.
Recherchen zum Werk Joseph Zoderers anhand seines Vorlasses (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)

2010 Mitarbeit bei der Archiv-Schulung von ProjektmitarbeiterInnen des Brenner-Archivs (Ausbildungspass). Thema: Die Konservierung von Archivalien in Literaturarchiven. Theorie und Praxis (19.1.2010).
Konzept / Organisation: Lesefest der SAV-Südtiroler Autorinnen Autorenvereinigung (Literaturhaus am Inn 24.6.2010). Mit Übersetzungen von Texten italienischer Autoren aus Südtirol (Kooperation mit dem Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck)
2007  Organisation des Symposiums mit Konzert: Kritik der Gegenwart. Kierkegaard seinerzeit und heute. Zum 70. Geburtstag von Walter Methlagl. Parkhotel Hall/Kurhaussaal.
Mitarbeit bei Lexikon Literatur in Tirol (Datenbank des Forschungsinstituts Brenner-Archiv): Aktualisierung von Datensätzen und Verfassen von Lexika-Artikel, z.B. über Felix Mitterer siehe: http://webapp.uibk.ac.at/brennerarchiv/tirlit.xsql 
Entwicklung eines Webkalenders für das Literaturhaus am Inn
2006  Teilnahme am Podiumsgespräch: Literaturarchive und ihre Klientel. Vom Nutzen des Kontakts mit der akademischen Forschung. Salzburg 11.-12. 5. 2006. KOOP-Litera 2006, 12. Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive.
Pass und Feuer. Der Brenner-Kreis (AT). Treatment und Drehbuch zu einem Drama-Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit Walter Methlagl, im Auftrag von Chiaroscuro/Erich Hörtnagl (99 Ms.-Seiten, Finanzierung des Films  b i s h e r  nicht realisiert).
Beginn eines mehrjährig angelegten FWF-Forschungsprojektes über den Osttiroler Autor, Historiker und Volkskundler Johannes E. Trojer (Projekt-Leitung)
 
2005-2006   Vermittlung des Nachlasses von Johannes E. Trojer an das Brenner-Archiv und Erarbeitung eines umfangreichen Befundverzeichnisses (140 NL-Kartons)
2005  Jurytätigkeit am Österreichischen Kulturforum in Warschau zum 40jähriges Bestehen 7.-9.11.2005: Jugendtheater-Wettbewerb.
Mitarbeit bei der Aufarbeitung und Dokumentation von 20 Jahren Österreichische Jugendkulturwochen
2004  Mitarbeit beim Herbstschwerpunkt des Literaturhauses
grenzüberschreitungen zum Thema mitSprache
 
2002  Jurymitglied im Begutachtungsverfahren: Wettbewerb für eine neue Tiroler Kulturzeitschrift in der Nachfolge von Das Fenster. Amt der Tiroler Landesregierung - Kulturabteilung
1998   Initiative und Mitarbeit: Ausstellung (15.2.1998-18.2.1999) / Broschüre: Der Scherer. Erstes illustriertes Tiroler Witzblatt für Politik, Kunst und Leben (kuratiert v. Sabine Falch, Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, im Auftrag des Literaturhauses am Inn)
1995-1997   Mitarbeit in der Vorbereitung von „Albert Bloch. An American Blue Rider“- Retrospektive im Lenbachhaus, München, mit zwei Begleitpublikationen (AG unter der Leitung von Annegret Hoberg, Helmuth Arntzen und Franc Baron)
1994, 1998   Mitveranstaltung der Tagungen der österreichischen Literaturarchive (KOOP-Litera) am Forschungsinstitut Brenner-Archiv 
1994  Besuch der Witwe von Albert Bloch in Lawrence, Kansas, zum Zwecke der Erweiterung des Bloch-Nachlasses.
Vorbereitung (Konzept und Materialsammlung) zum Buch: Albert Bloch – Maler und Literat. Gemeinsam mit Maria Schuchter/Inst. für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck (nicht realisiert)
1992  Redaktion der Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv und Betreuung der Ausstellung: Ignaz Vinzenz Zingerle (mit dem Institut für Volkskunde Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Leander Petzold) 
1981-1983   Mitarbeit beim Projekt Tiroler Printmedien, im Rahmen einer Studie zum politischen und sozialen System Tirols im Auftrag der Michael-Gaismair-Gesellschaft, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl 
1979-1987 Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschriften „Föhn“ (Innsbruck) und „Erziehung Heute“ (Innsbruck)

nach oben

 

Nach oben scrollen