Mag. Verena ZanklProjektmitarbeiterin Tel. +43 (0)512 507 4513 |
![]() |
Zur Person
seit 02/2001 |
(Projekt-)Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Brenner-Archiv |
1980 | geb. in Lienz (Osttirol) |
1998–2004 | Studium Germanistik und Fächerbündel (Medienkunde, Komparatistik, Psychologie und Soziologie) |
12/2003 | Förderungsstipendium der Universität Innsbruck |
2004–2006 | Mitarbeiterin der Studienverlagsgruppe: Haymon Verlag, Löwenzahn Verlag, Skarabaeus Verlag, Studienverlag (Projektmanagement, Lektorat) |
seit 2006 | Freie Korrektorin/Lektorin (Belletristik, Fachliteratur, Zeitschriften, Ausstellungskataloge) |
Forschungstätigkeit
seit 05/2008 |
Projektmitarbeiterin bei „Poetik – Religion – Politik. Neue Perspektiven auf Werk und Leben von Christine Busta (1915–1987) auf der Grundlage ihres Nachlasses“ (Projektleiterin: Dr. Annette Steinsiek MA) |
05/2008–03/2010 | Projektleitung „Jugend- und Hochschulpolitik der französischen Kulturverantwortlichen (1945–1955)“ |
04/2006–03/2010 | Projektmitarbeiterin bei „Der Einfluss der französischen Kulturpolitik 1945–1955 auf das literarische und kulturelle Leben in Vorarlberg und Tirol“ (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner) |
04–07/2004 | Mitarbeit an der Ordnung des Nachlasses von Max Riccabona (Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Johann Holzner) |
05–08/2003 | Mitarbeit an der Transkription für die „Edition der Tagebücher Grete Gulbranssons“ (Herausgeberin: Mag. Dr. Ulrike Lang) |
08/2001–08/2007 | Wissenschaftliche Hilfskraft beim „Kommentierten Gesamtbriefwechsel Christine Lavants“ (Herausgeberinnen: Mag. Dr. Ursula Schneider und Dr. Annette Steinsiek MA) |
02–07/2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft bei der „Kritischen Ausgabe der Werke Christine Lavants“ (Robert Musil-Institut für Literaturforschung in Klagenfurt) |
Publikationen
Herausgeberschaft
- Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5) [mit Sandra Unterweger und Roger Vorderegger]
Aufsätze, Rezensionen
- „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“. Johannes Urzidils Briefwechsel mit Christine Busta (1915–1987). Erscheint in: Steffen Höhne / Klaus Johann / Mirek Nemec (Hg.): Johannes Urzidil. Ein „hinternationaler“ Schriftsteller aus Böhmen. Wien–Weimar–Köln: Böhlau 2012 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 4)
- Rezension über: HinterNational. Johannes Urzidil. Ein Lesebuch von Klaus Johann und Vera Schneider. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V. 2010, mit beiliegender CD (Der böhmische Akzent. Johannes Urzidil und das Radio. Audiofeature von Ingo Kottkamp. Mit Originalaufnahmen in Ausschnitten). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 30, Jg. 2011, 178–180
- „Französisch für Anfänger“. Lilly Sauter und die Vermittlung von Kunst und Literatur während der Zeit der französischen Besatzung in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. In: Stefan Neuhaus / Oliver Ruf (Hg.): Perspektiven der Literaturvermittlung. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2011 (= Angewandte Literaturwissenschaft 13), 77–91
- MAGNUM, Picasso und Le Corbusier. Avantgarde und französische Lebens-Art in Innsbruck. In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 23–61
- Romanorama statt Pyjama. Die Internationalen Hochschulwochen in St. Christoph am Arlberg (1945–1958). In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 71–97
- „Im Mittelpunkt eines magischen Kreises“. Die Kunst- und Literaturvermittlerin Lilly Sauter (1913–1972) und ihre Rolle im französisch-österreichischen Kulturtransfer nach 1945. In: Sandra Unterweger, Roger Vorderegger, Verena Zankl (Hg.): Bonjour Autriche. Literatur und Kunst in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2010 (= Edition Brenner-Forum 5), 371–402
- Der kleine Prinz goes Tirol. Die französische Kulturpolitik 1945–1955 in Westösterreich. In: Zeitmesser. 100 Jahre Brenner. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung am Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 11.6.–19.9.2010. Hg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: university press 2010, 325–332 [mit Sandra Unterweger]
- „Drum ist es für die Gnade längst zu spät ...“. Christine Bustas Lyrik von 1945 bis 1951 (mit neun unveröffentlichten Gedichten). In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 28, Jg. 2009, 107–131 [mit Judith Bakacsy, Ursula Schneider, Annette Steinsiek und Christine Tavernier]
- Christine Busta: Dokument der Gemeindeverwaltung des Reichsgaues Wien, 1940. In: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv (= Sichtungen 10/11, Jg. 2007/2008), Hg. von Marcel Atze, Thomas Degener, Michael Hansel und Volker Kaukoreit. Wien: Praesens 2009, 441–444 [mit Judith Bakacsy und Christine Tavernier]
- Frankreichs Feste im Freundesland und was darüber berichtet wurde. Die Aktivitäten der französischen Kulturverantwortlichen in Tirol 1946–1960. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg.): Kulturraum Tirol. Literatur – Sprache – Medien. Jubiläumsband „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“. Innsbruck: University Press 2009 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft; Germanistische Reihe 75), 313–333 [mit Sandra Unterweger]
- Vermittlungen, Verbindungen, Verschränkungen. Das Forschungsprojekt „Der Einfluss der französischen Kulturpolitik 1945–1955 auf das literarische und kulturelle Leben in Vorarlberg und Tirol“. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 27, Jg. 2008, 161–170
- ‚Schizophrenes‘ Vermächtnis eines Vaters. Dietmar Eder. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2005, 302–321
-
„Die kleine Welt, in der wir leben“. Anna Waldeck. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck–Wien–Bozen: Studienverlag 2005, 121–131
- Fritz von Herzmanovsky-Orlando (1877–1954) – Ein Leben in Bildern. In: Bernhard Fetz, Klaralinda Ma, Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Phantastik auf Abwegen. Fritz von Herzmanovsky-Orlando im Kontext. Essays. Bilder. Hommagen. Wien–Bozen: Folio 2005 (= Transfer 58; Österreichisches Literaturarchiv-Forschung 7), 23–45
Diplomarbeit
- Die „Pürgger Dichterwochen“ 1953 bis 1955. Dokumentation und Analyse. Dipl. Innsbruck 2004
Kongress- und Tagungsbeiträge / Vorträge
- Literarische Beilagen in der Briefedition – am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. Vortrag, 13. 5. 2011 ––– Probleme des Kommentierens, Workshop VI: Aspekte der Kommentierung pragmatischer Texte (Brief, Tagebuch, Essay, Zeitungsartikel u. a.); Innsbruck-Igls, 13. 5. 2011; Veranstalter: Wolfgang Wiesmüller (Institut für Germanistik der Universität Innsbruck)
- „Französisch für Anfänger“. Lilly Sauter und die Vermittlung von Kunst und Literatur während der Zeit der französischen Besatzung in Tirol und Vorarlberg 1945–1955. Vortrag, 12. 6. 2010 ––– Perspektiven der Literaturvermittlung. Internationale Fachtagung der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 10.–12. 6. 2010; Veranstalter: Stefan Neuhaus (Universität Innsbruck) und Oliver Ruf (Universität Dortmund)
- „Meere zwischen uns und Kontinente des Schlafs“ – Der Briefwechsel zwischen Johannes Urzidil und Christine Busta. Vortrag, 7. 5. 2010 ––– Ein „hinternationaler“ Schriftsteller aus Böhmen. Dritte internationale Johannes-Urzidil-Konferenz, Ústí nad Labem, 5.–9. 5. 2010; Veranstalter: Lehrstuhl für Germanistik der Univerzita Jana Evangelisty Purkynì (in Kooperation mit: Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem, Prazský literární dum autoru nìmeckého jazyka / Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren, Spoleènost Johannese Urzidila, Èeské Budìjovice)
- Romanorama statt Pyjama. Die Internationalen Hochschulwochen in St. Christoph am Arlberg (1945–1958). Vortrag, 5. 2. 2009 ––– Bonjour Autriche. Französische Kulturpolitik in Westösterreich 1945–1955, Bregenz (Kornmarkttheater), 5. 2. 2009; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Kooperation mit dem Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck, dem Forschungscluster Konflikt & Kultur, dem Franz-Michael-Felder-Archiv und der Wissenschaftsabteilung des Landes Vorarlberg
-
„Religion und Rhetorik“. Vortrag, Auswahl von Gedichten Christine Bustas für eine Lesung von Gabriele Wild und Ausstattung der Vitrinen, 9. 10. 2008 ––– „Religiosität, Humanität, Ästhetik“. Tagung, Innsbruck (Forschungsinstitut Brenner-Archiv), 9.–10. 12. 2008; Veranstalter: Forschungsinstitut Brenner-Archiv in Verbindung mit dem Brenner-Forum und der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt [mit Judith Bakacsy und Christine Tavernier]
Sonstiges
- Vorstellung der Edition des Briefwechsels zwischen Christine Busta und Johannes Urzidil. ––– Lehrveranstaltung „Literaturwissenschaft: Editionswissenschaft. Tradition, Trends und Tücken in Theorie und Tat“. Leiterin: Mag. Dr. Ursula Schneider, WS 2011/2012, 14. 12. 2011
- Der letzte Mensch? Der letzte Ort? „Die Wand“ von Marlen Haushofer. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Die Kraft der Imagination: reale und fiktive Räume in der Literatur. WS 2011/2012, 29. 11. 2011 [mit Gabriele Wild]
- „Lyrik von Jetzt“. Zeitgenössische Lyrik lesen und verstehen. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. SS 2011, 31. 5. 2011 [mit Gabriele Wild]
- Christine Busta und Johannes Urzidil im Gespräch über Literatur. ––– Lehreinheit VHS-Kurs: uni.com-Studium generale: Grundfragen der literarischen Wertung. WS 2010/2011, 9. 11. 2010