Gerhard Scholz

Gerhard ScholzMag. Dr. Gerhard Scholz
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

8. Stock, Zi. 40829

Tel.: +43 512 507-34112
Fax: +43 512 507-2899
E-Mail: Gerhard.Scholz@uibk.ac.at

 


Zur Person

  • Seit 2012 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers“ an der Innsbrucker Toller-Forschungsstelle unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus.
  • 2012 Promotion. Dissertationsthema: „Das Recht auf meinen Körper. Ernst Tollers Texte und die Macht über das Leben.“
  • 2009–2012 Mitarbeiter am FWF-Projekt „Kritische Neuedition der Werke Ernst Tollers“ an der Innsbrucker Toller-Forschungsstelle unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus. [http://www.uibk.ac.at/germanistik/toller-projekt/]
  • 2002–2009 Diplomstudium Anglistik/Amerikanistik sowie Deutsche Philologie an der Universität Innsbruck. Erlangung des Magistergrades mit einer Diplomarbeit über den postmodernen historischen Roman.

Veröffentlichungen

  • Liebe als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Zur Kritik der Geschlechterordnung bei Jean-Luc Godard. In: Figurationen der Liebe in Geschichte und Gegenwart, Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Stefan Neuhaus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 221-234.
  • Zeitgemäße Betrachtungen? Zur Wahrnehmung von Gegenwart und Geschichte in Felicitas Hoppes "Johanna" und Daniel Kehlmanns "Die Vermessung der Welt". Innsbruck [u. a.]: StudienVerlag, 2012.
  • Pop + Politik = Popolitik. Oder: We don't need no water. Rezension für Literatur im Lichthof 1/2012 zu Markus Köhle: Hanno Brennt. Wien: Milena, 2012: http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/lilit/zoom.html#Markus%20K%C3%B6hle
  • "Misstraut den Formen. Über die Kunst der Interviewführung und jene, sich nicht führen zu lassen", Rezension auf literaturkritik.at vom 5. September 2011 zu: Die Paris Review Interviews – 01. Düsseldorf: Leske 2011. (Edition Weltkiosk). (Hamburg: Philo Fine Arts, 2010): http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/zeitschrift/909477.html.
  • "Gilles Deleuze hat Robert Fleck vielleicht einmal in die Bibliothek geschickt", Rezension auf literaturkritik.at vom 27. März 2011 zu: Fleck, Robert: Deleuze schickt mich in die Bibliothek. Über Bücher und Menschen. (Hamburg: Philo Fine Arts, 2010): http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/863179.html.
  • "So oder nicht so", Rezension auf literaturkritik.at vom 11. Oktober 2010 zu: Kunst der Kritik. Hrsg. von Birgit Mennel, Stefan Nowotny und Gerald Raunig. Wien: Turia + Kant, 2010: http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/810142.html
  • "Was ist eigentlich nicht Kritik", Rezension auf literaturkritik.at vom 1. März 2010 zu: Was ist Kritik? Hg. v. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche (Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2009): http://www.uibk.ac.at/literaturkritik/rezensionen/752189.html.
  • Gute Nacht, Geschichte! Felicitas Hoppes Johanna in der posthistorischen Lesart. In: Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Stefan Neuhaus und Martin Hellström. Innsbruck u.a.: StudienVerl., 2008.

Vorträge

  • "Ich webe das Märchen der sechstausend Drohnen ...". Ernst Toller und die Zeitgeschichte. Vortrag (zusammen mit Michael Pilz) auf dem Workshop "Probleme des Kommentierens VII" im Tiroler Bildungsinstitut Grillhof Igls-Vill, veranstaltet von Prof. Dr. Wolfgang Wiesmüller, 16.11.2012
  • Mann ohne Geschlecht. Eugen Hinkemann und die Biomacht von Weimar. Vortrag im Rahmen der Tagung Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts in Zürich am 13.9.2012.
  • "Wenig Feuer, viel Rauch". Das Kostümfest der Geschichte in Felicitas Hoppes Johanna. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Abenteuer.Welten.Reisen. Felicitas Hoppes Interkulturelle Poetik in Hamburg am 14.6.2012.
  • Liebe als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Zur Kritik der Geschlechterordnung bei Jean-Luc Godard. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Figurationen der Liebe“ in Innsbruck am 20.10.2011.
  • "Wer war August Hagemeister? Probleme bei der Recherche für eine Toller-Werkausgabe". Vortrag im Rahmen des Workshops "Probleme des Kommentierens" in Igls am 13. Mai 2011. Gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. h. c. Stefan Neuhaus.
  • "'Ein dunkler Dämon wühlt in unsrer Brust.' Sexualität und Macht bei Ernst Toller", Vortrag beim III. Graduiertenkolloquium in Innsbruck am 29.04.2010.

Lehre

  • VU Gender Studies (Sommersemester 2012, gemeinsam mit Veronika Schuchter)
Nach oben scrollen